A5 Coupe - Sline Fahrwerk - 20 Zoll 7DS - MAXIMALE SPURPLATTEN (Spurverbreiterung)

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo Gleichgesinnte

Ich weiss diese Frage nervt langsam und es gibt schon 100 Threads davon ABER, ich werde aus keinem davon schlau und finde niergend wo eine klare Antwort darauf.

Ich habe einen a5 Coupe 2.0 Tfsi mit S-Line Fahrwerk und den 20 Zoll 7DS Felgen ( 265/35 et29 )

Sieht bescheiden aus da er vorne breiter rücerkommt als Hinten hinten ist die Felge einfach voll im Radkasten, falls man das so nennt 🙂 vorne ist es schon fast perfekt deswegen wunder ich mich, dass manche sagen vorne passen 30 mm pro seite drauf das kann doch nicht stimmen?

Wieviel mm pro Seite gehen hinten & vorne den MAXIMAL bei genau dieser Kombination OHNE EIGENVERBAUER TIEFERLEGUNG (nur original Sline Fahrwerk) und welche Erfahrungen habt ihr damit.

Bilder wären auch sehr hilfreich mit genau der Kombination und den Spurplatten!

Welche Platten würdet ihr empfehlen fest verschraubbare oder die losen mit den längeren schrauben? Ehrfahrungsberichte bitte🙂

Ich danke im vorraus mfg

Sorry für Rechtschreibfehler und fehlende Satzzeichen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Replayer,

als "Mitleidender" nehme ich mir gern die Zeit für "ausführlich". 😉

ich stand (schon zu) lange vor der gleichen Frage. Vorher habe ich mich hier in Grund und Boden gelesen und auch bilateral ausgetauscht. Ich habe danach aus allen positiven Erfahrungen - halbwegs "konservativ", da es ja knackig aussehen soll - mit einer mittleren bis erhöhten Spurverbreiterung für Vorder- und Hinterachse angefangen und bin direkt auf die Nase gefallen. 

Selbst gleiche Reifenbreiten von unterschiedlichen Herstellern - wie rudiyoda1 es gerade leider erlebt hat - führen dazu, dass am gleichen Auto bei identischen Felgen und identischen Spurverbreiterungen mit Rad-Reifen-Kombination1 alles prima ist und nach Wechsel auf Rad-Reifen-Kombination2 alles in Unordnung ist. Siehe dazu mit Bildern: http://www.motor-talk.de/.../...-20-auf-9-zoll-felge-t4461635.html?...

Dazu kommen etwaige fahrzeugseitige Toleranzen, die Dich auf einer Seite ein paar Millimeter kosten können, und schon ist die schönste rechnerische Herleitung kaputt. 😠

Ich empfehle Dir daher unbedingt, mit Deinem Auto zuerst auf einer Werkstattbühne einen Verschränkungstest ohne Distanzscheiben machen zu lassen und dann voll eingefedert die möglichen Restbreiten zu ermitteln. Die Werkstatt kennt so etwas sicher, geht auch schnell (10-15 Minuten) und ein Werkstattmensch soll das für Dich messen. Danach kannst Du dann recht sicher kaufen.

Die "fehlende" Tieferlegung lässt Dir aber sicher schon mal mehr Spielraum. Für den optischen Ausgleich vorne / hinten kommen folgende Kombinationen in Frage, Angabe hier immer je Rad:

Vorne gar nix - Hinten 12 mm
Vorne 10 mm - Hinten 15 mm
Vorne 12 mm - Hinten 18 mm
Vorne 15 mm - Hinten 20 mm

ALLE diese Varianten sind hier im Forum zu finden, jeweils mit legal fahrenden und zufriedenen Usern.

Ohne Montage und Abnahme liegst Du - je nach Hersteller und Ausführung - etwa zwischen 100 und 250 EUR incl. Radschrauben.

Distanzscheiben mit weniger als 10 mm je Rad sind meistens ohne "anständige" Mittenzentrierung und haben den Ruf, unruhig zu sein. Beim Hersteller PowerTech soll es nun dafür auch eine Lösung geben, mit einer Art Durchsteck-Zentrierung.

Ansonsten gibt es als Hersteller Eibach, H&R und SCC und bestimmt noch andere. Ich selbst würde aufgrund der großen Auswahl an Verbreiterungen und der passenden Radschrauben "aus einer Hand" und eigenen Erfahrungen wieder zu H&R tendieren.

Dein "serienmäßiger" Reifen auf der 7-DSP Felge sollte übrigens ein 265/30 R20 sein.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SIB6274


Abgesehen davon dürfte der 92er Load Index für jeden A5 reichen ...

Nicht unbedingt, wenn die V-Max im KFZ Schein 210 Km/h überschreitet, werden 10% der Traglast des Reifens abgezogen. Beim TÜV gibt es Tabellen und wenn keine Freigabe des Reifenherstellers für das Fahrzeug vorliegt, werden eben diese Ablastungen laut Tabelle angewendet.

Ich werde das wohl nie im Gedächtnis behalten, daher noch mal zum Archivieren, Beispiel: mein A5 hat vorn 1150 kg / hinten 1065 kg max. Achslast.

90Y = 1200 kg, max. 300 km/h
91W = 1230 kg, max. 270 km/h
92Y = 1260 kg, max. 300 km/h
94Y = 1340 kg, max. 300 km/h

Kannst Du bitte noch mal aufklären, Hans? 😕

Ganz einfach: Traglast minus 10% wenn die V-Max des Fahrzeugs 210 Km/h überschreitet. Mit Reifenfreigabe des Herstellers: 100% Traglast bis zur V-Max laut Reifengeschwindigkeitsindex.
Bei der Eintragung meiner 235 92W auf meinem A6 hat der TÜV eben laut dieser Tabelle gerechnet, mich nach Hause geschickt und mir gesagt ich solle mir eine Freigabe für den Reifen besorgen - gesagt getan, nach 2 Tagen wieder zum TÜV, Reifenfreigabe vorgelegt und schon waren die Reifen eintragungsfähig.
Seither fahre ich nur noch mit einer Reifenfreigabe zu Eintragungen und hatte zumindest mit den Reifen nie mehr ein Problem. Die Freigaben kosten ja nichts, ausser der Zeit die man für die eMail an den Hersteller braucht.

Zitat:

Original geschrieben von SIB6274


Ich werde das wohl nie im Gedächtnis behalten, daher noch mal zum Archivieren, Beispiel: mein A5 hat vorn 1150 kg / hinten 1065 kg max. Achslast.

a) Bei der Vmax(bbH) Deines A5 von 250 km/h reichen die Betriebskennungen bis.... kg

b) ( bei 1150 kg höchster Achslast reichen die Betriebskennungen -> bis ca. ... km/h)

unter Berücksichtigung der Traglastabschläge:

------------------------------------------ a) ------- b)

90Y = 1200 kg, max. 300 km/h .......1200 kg ( -> 278 km/h)
91W = 1230 kg, max. 270 km/h.......1169 kg ( -> 252 km/h)
92Y = 1260 kg, max. 300 km/h........1260 kg ( -> 287 km/h)
94Y = 1340 kg, max. 300 km/h........1300 kg ( -> 298 km/h)

Ähnliche Themen

Klasse, danke Euch.

jetzt würde ich aber nicht lange mit der Traglast rum knicken. Kauft euch einfach einen Premiumreifen mit mindestens 94Y dann passt das alles. 50 Euro hin oder her pro Reifen sollte doch nicht das Thema sein 😮)

Es ging mir hier um das technisch und legal Mögliche bei etwaiger Veränderung der Optik, und wie Du, firebox, selbst festgestellt hast, gibt es kein 255 mit 94Y. Somit ist es beruhigend, dass 92Y auch ohne weitere Abstriche möglich wäre.

Sind "Deine" 50 Euro je Reifen Unterschied beim Preisvergleich Conti 265 versus Knallpeng 255 aufgetreten?

Aktuell bin ich ja im Winter (Conti) wie im Sommer (Michelin) auf 265 unterwegs und durchaus zufrieden. Bisher stört mich auch die leichte Limitierung im Winter wegen Speed Index V nicht.

255 wäre nur für die Optik in Verbindung mit jeweils breiteren Distanzscheiben relevant, ein fraglicher Effekt ...

Zitat:

Original geschrieben von SIB6274



Sind "Deine" 50 Euro je Reifen Unterschied beim Preisvergleich Conti 265 versus Knallpeng 255 aufgetreten?

Nein, ich hatte damals einen 255/

35

20 genommen. Nicht den 30. Und da machte es doch einiges aus bzw. es gab mehr Premiumanbieter. Kann schon sein, dass es bei gleicher Marke und Modell nicht sooo viel ausmacht, aber 50 Euro pro Rad finde ich auch nicht wenig. Und die ausländischen Marken müssen nicht zwangsläufig schlechter sein..... meine Meinung

Hab noch mal geschaut, Du hattest recht, auch bei den Premiummarken sind je nach Online Händler die von Dir genannten Preisunterschiede tatsächlich vorhanden, spannend sind aber die Preise für die 265er Premiumreifen bei der ganz großen Werkstattkette ...

Zum Thema Online Reifenhandel : mein Händler vor Ort war beim Kauf der 265er Dunlops für den S5 satte 70 !! Euro PRO Reifen günstiger wie Reifendirekt.... und die Reifen waren NICHT lagernd, wurden extra bestellt.
Ich habe noch nie einen Pneu Online bestellt - liegt vielleicht auch an den Händlern bei uns, die immer "unschlagbare" Komplettpreise machen.

Ich habe meine letzten Winterreifen bei der "ganz großen Werkstattkette" gekauft, rundherum alles top, ich war positiv überrascht. Daher rührt auch der aktuelle Kurs für Pirelli PZero (212 EUR online) und Conti SC3 (221 EUR Filiale), gerade bei Conti sind die immer extrem günstig. Aber verdammt, ich brauche gerade keine! 😁

Hallo Leute,

ich möchte bei mir auch Spurplatten verbauen. Habe die 20-Zoll Doppelspeichen-Felgen auf dem Coupe und S-Line Fahrwerk. Möchte nur welche auf der Hinterachse montieren und habe mich für 15mm pro Seite entschieden. Da ich mich auf dem Gebiet der Spurplatten nicht auskenne, habe ich noch ein paar Unklarheiten:

1. Bei den Platten ist eine ABE für den A5 dabei. Heißt das ich muss nicht eintragen lassen?

2. Ich habe mal etwas von Spurplatten mit Zentrierung bzw. Zentriering gelesen. Muss man da auf etwas achten auch gernell bei der Auswahl der Spurplatten?

Lies mal die Hinweise in der ABE, dann wirst Du feststellen, dass die ABE nicht für die 20" Variante (7-Doppelspeiche) greift, ist zwar nervig zu lesen, aber lehrsam, also geht es ab zum Sachverständigen zwecks Vorführung und Eintragung ...

Hab die ABE noch nicht lesen können. Habe Gebrauchte gefunden und da steht nur mit ABE.
Okay Schade, gibt als überhaupt keine, welche ohne Eintragung fahrbar sind?

Dann lade Dir die betreffende Doku z. B. mal auf der H&R Seite herunter ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen