A5 Cabrio Stoffdach franst an den Nähten aus
Hollo zusammen,
Wollte mal fragen ob ihr auch schon Probleme mit dem A5 Stoffdach bezüglich Ausfransen an den Nähten habt? Das ereignet sich vorallem an den Faltstellen.
Beste Antwort im Thema
Audi wird an diesem optischen Mangel nichts machen.
Zur not faellt mir da irgendwann ein Messer drauf....
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
ich denke das Verdeck steht zu sehr auf Spannung..ich habe eh demnächst einen Aussendienstmitarbeiter von Audi bei mir wegen meinen Felgen....mal sehen...Ist halt das erste Verdeck, welche Audi selbst konstruiert hat..
Bin auch schon auf diesen Gedanken gekommen da es sich ja schon um das zweite Mal handelt wo genau das gleiche passiert.
In der Tiefgarage wo ich mein A5 hinstelle steht ein weiteres A5 Cabby. Der hat keine sochen Probleme und daher habe ich mir gedacht muss es ja wohl was mit der Spannung zu tun haben. Denn das Reinigen kann es ja nicht sein......!! So sanft wie ich das Verdeck behandle. :-)
Was ist auf denBildern das Problem? Dass man den Faden aus der Naht sieht? Oder rauht der Stoff auf?
Sind die Akustikverdecke betroffen?
Bei mir ist sogar der Faden gerissen. Konnte es durch eine Lupe sehen. Ich denke nur wenn das Dach im April 2011 neu aufgesetzt wurde und jetzt sind wir im Sept. 2011. Wie mag wohl das Dach nächsten Sommer aussehen?
Benütz das Cabrio ganz normal. Also nicht auf und zu und das x - Mal am Tag.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A5_1965
Bei mir ist sogar der Faden gerissen. Konnte es durch eine Lupe sehen. Ich denke nur wenn das Dach im April 2011 neu aufgesetzt wurde und jetzt sind wir im Sept. 2011. Wie mag wohl das Dach nächsten Sommer aussehen?Benütz das Cabrio ganz normal. Also nicht auf und zu und das x - Mal am Tag.
und selbst wenn.....sollte das nur fürs einmaliges Betätigen pro Tag ausgelegt sein....so müsste man es den Käufern mitteilen......
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
und selbst wenn.....sollte das nur fürs einmaliges Betätigen pro Tag ausgelegt sein....so müsste man es den Käufern mitteilen......Zitat:
Original geschrieben von A5_1965
Bei mir ist sogar der Faden gerissen. Konnte es durch eine Lupe sehen. Ich denke nur wenn das Dach im April 2011 neu aufgesetzt wurde und jetzt sind wir im Sept. 2011. Wie mag wohl das Dach nächsten Sommer aussehen?Benütz das Cabrio ganz normal. Also nicht auf und zu und das x - Mal am Tag.
so ist es. Es ist wieder einmal mehr ein Teil das wohl dem Sparzwang zum Opfer gefallen ist. Man man Audi, was macht ihr für einen Mist aus der Marke.
Hier sind die Bilder meines Daches, welches im April 2011 schon einmal ersetzt wurde. Nun sieht es so aus...... !!! Das kann doch nicht sein.
Hammer. So ein Mist.
War sofort in der Garage zum kontrollieren. Hab Glück (noch).
Das Akustikverdeck hatte ich nicht gewollt, da schon Ende 2009 zu lesen war, dass es mehr Falten bildet. Aber das hier geht ja Garnich nich.
aha....das Akustik bildet mehr falten....interessant....naja, ich hatte beim S-Modell keine Wahl....
Leider habe ich auch Probleme mit dem Akkustikverdeck, mein Cabrio ist von 06.2011 und hat derzeit 5tkm auf der Uhr.
Bei Sonne fahre ich konsequent offen, dafür ist ein Cabrio ja schließlich auch da.
Zum einen habe ich an den Knickstellen starke Faltenbildung und das Material ist teilweise aufgerauht. So sah das Verdeck von meinem 9 Jahre alten TT nicht aus. Hierzu sagt der Freundliche "das ist normal, da wird auch das Werk nichts machen"
Weiter löst sich die Naht an den Knickstellen auf, leichte Fäden schauen auch raus. Hier hat der Freundliche eine Anfrage mit Fotos ans Werk geschickt, die Antwort kam promt "alles normal"
Jetzt kümmert er sich um nen Aussendienstler der sich das anschaut, ist in natura auch besser zu erkennen als auf den Fotos.
Ich bin mal gespannt, ich will nicht wissen wie das Verdeck nach 1 Jahr ausschaut...
Mal zur Ursachenforschung:
1. Macht ihr das Verdeck auf, wenn es nass ist?
2. Macht ihr das Verdeck auf, wenn es verschmutzt ist (Staub, Sand etc.)
zu 2: klopft mal nach 3-4 Tagen nicht waschen / kein Regen auf euer Dach: Da seht ihr Dreck springen und Wolken aufsteigen. Je nach Wohngegend, Baustellen in der Umgebung, könnte das ein Grund sein, wieso manche Dächer noch gut aussehen, manche nicht.
ich würde gerne mal ein Verdeck sehen welches nach sagen wir mal einem Jahr noch gut aussieht..... ist deins so eines... ??
um deine Fragem zu beanworten:
1) nein
2) vor jeden öffnen reinige ich mein Verdeck nicht.....wenn das erforderlich ist, möchte ich dieses gerne in der Betriebsanleitung mitgeteilt haben.....
3) ich bin Garagenparker.....Privat wir Beruflich....
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
ich würde gerne mal ein Verdeck sehen welches nach sagen wir mal einem Jahr noch gut aussieht..... ist deins so eines... ??um deine Fragem zu beanworten:
1) nein
2) vor jeden öffnen reinige ich mein Verdeck nicht.....wenn das erforderlich ist, möchte ich dieses gerne in der Betriebsanleitung mitgeteilt haben.....
3) ich bin Garagenparker.....Privat wir Beruflich....
Versteh mich nicht falsch: Ich reinige nicht jedes Mal das Dach bevor ich es aufmache. Wenn man aber neben einer Baustelle wohnt/arbeitet oder der Bauer nebenan das Feld pflügt, hat man Sand auf dem Dach, der natürlich schmirgelt.
Zu meinem Dach: Es hat Falten - nicht so stark wie deines und die Nähte sind noch in Takt. Alles im Rahmen meiner Meinung nach...
es gibt Neuigkeiten....scheinbar ist Audi am Thema Fransenbildung dran...ein Aussendienstmitarbeiter hat sich mein Verdeck angeschaut und meinte das dort eventuell in Richtung Ersatz sich was tun wird...
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
ich würde gerne mal ein Verdeck sehen welches nach sagen wir mal einem Jahr noch gut aussieht..... ist deins so eines... ??
Ja!! 🙂 11 Monate alt, rd. 8.000 km (Ganzjahres- und Garagenwagen). Dach wurde bereits unzählige Male geöffnet und geschlossen, allerdings nur im trockenen(!) Zustand und nie unter 5 Grad plus. In der Garage und beim (auswärts) Parken wird das Dach grundsätzlich geschlossen. Dachwäsche - immer von vorne nach hinten (!) - ausschließlich per Hand mit kalkfreiem Wasser und gaaanz weicher Bürste. Hat sich in den letzen 20 Jahren bestens bewährt (meine BMW-Dächer sahen bis zum Verkauf (nach jeweils 4-5 Jahren) alle nahezu wie neu aus.)
LG aus dem sonnigen Hessen
Malu