A5 aus Eigene Finanzierung
Hier sind alle a5 Vollaustattung,werden die manchmal auch selber Finanziert oder sind das nur LeasingAuto???
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
[Oh Mann... schonmal durchgerechnet? Die besten Leasingangebote haben immernoch einen Zins von 5% oder mehr.Leasingfirmen können besser rechnen als es so mancher glaubt 😉.
Sam1980: gib mir mal Neupreis, Anzahlung, Rate, Laufzeit und Restwert bei Übernahme. Dann rechne ich Dir den Prozentsatz aus (aber nicht flunkern bei den Angaben 😉).
32800 Neupreis (kein A5)
0 Anzahlung
48 Monate Laufzeit
Mit den 19% MwSt 343Euro Rate
Restwert nach 48 Monaten waren 17000 paar zerquetschte.
Zitat:
Original geschrieben von markushass
Vorfreude ist die schönste Freude.
Du sprichst mir aus dem Herzen, Codebuster. Ich hab´ jetzt fünf Jahre Geld zurückgelegt und freue mich, in hoffentlich vier Wochen den Wagen zu bezahlen...
Vorfreude ist NICHT die schönste Freude. Das Auto zu fahren macht mir viel mehr Spass.
Und nach dem Kauf darfst du direkt wieder die gleiche Summe monatlich zurücklegen,damit du in 5 Jahren wieder ein neues Auto bar kaufen kannst.
Ich lease mir lieber gleich mein Auto ohne 5 Jahre zu warten, habe 5 Jahre lang deutlich mehr Spass als du und gebe nicht mehr aus pro Fahrjahr.
Privatleasing (bei einer Privatbank) war bei mir die mit Abstand billigste Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
32800 Neupreis (kein A5)Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
[Oh Mann... schonmal durchgerechnet? Die besten Leasingangebote haben immernoch einen Zins von 5% oder mehr.Leasingfirmen können besser rechnen als es so mancher glaubt 😉.
Sam1980: gib mir mal Neupreis, Anzahlung, Rate, Laufzeit und Restwert bei Übernahme. Dann rechne ich Dir den Prozentsatz aus (aber nicht flunkern bei den Angaben 😉).
0 Anzahlung
48 Monate Laufzeit
Mit den 19% MwSt 343Euro Rate
Restwert nach 48 Monaten waren 17000 paar zerquetschte.
Macht 5,4% (gerechnet mit 13% Barrabatt, bei 15% sind es 6,4%).
Ganz ok, wenn man das Geld nicht hat, bei schlechter Bonität geben einem die Banken schlechtere Kredite.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
[Und nach dem Kauf darfst du direkt wieder die gleiche Summe monatlich zurücklegen,damit du in 5 Jahren wieder ein neues Auto bar kaufen kannst.
Vergiß den Restwert nicht, deine Aussage ist also kurzsichtig.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Privatleasing (bei einer Privatbank) war bei mir die mit Abstand billigste Lösung.
Bar wäre am günstigsten, siehe oben.
War jetzt 1 Woche im Urlaub und habe mich mal durch diesen interessanten Thread gelesen. Auch für mich ist es, wie schon verschiedenartig bemerkt, unfassbar, wer hier wirklich glaubt, dass ein Privatleasing billiger ist als ein Barkauf. Es sei denn, dass es seit der letzten Woche eine Bank gibt, die tatsächlich etwas zu verschenken hat. Ich persönlich habe bis vor 5 Jahren meine Autos geleast. Das aber auch nur, weil meine Frau selbständig war (Caravanbranche). Wir hatten also durch das Leasing steuerliche Vorteile und natürlich auch eine bessere Bonität, da uns die Kaufsumme im Geschäft für andere Dinge zur Verfügung stand. Die Punkte:
1. festgeschriebene Leasinglaufzeiten
2. Nachteile beim vorzeitigen Auslösen
3. Abzug aufgrund festgestellter, für mich häufig nicht nachvollziehbarer "Mängel"
etc.
waren in diesem Fall eher unbedeutend.
Im privaten Bereich, sieht das nun ganz anders aus. Ich such mir meinen Wagen, in diesem Fall A5 aus, kaufe ihn als Barzahler bei gut verhandeltem Nachlass, fahr ihn so lange ich will, Pflege das Fahrzeug so lange ich will und verkaufe ihn wann und an wen ich will. Manches Mal ergeben sich günstige Verkaufsgelegenheiten aus dem Stehgreif heraus. Selbst mein Freundlicher weiß von mir, dass ich jeder Zeit bereit bin, meinen A5 zu verkaufen, wenn der Preis stimmt. Hat er nun einen Kunden für meinen gebrauchten A5 ist sich mein Händler sicher, 2 und nicht nur ein Auto zu verkaufen. Nämlich meinen gebrauchten A5 an den Gebrauchtwagenkunden und einen neuen an mich. Also auch für ihn interessant.
Bei den ganzen Rechenbeispielen ist mir noch eine Sache aufgefallen. Bei fast jedem Privatleasingbeizpiel wurde mit einem Zinssatz für das angelegte Geld, weil durch Leasing gesparte Geld, gerechnet. Ich will aber hier mal folgendes behaupten. Die meisten die hier über Privatlasing sprechen, haben meiner Meinung nach garnicht das Geld, um ein solches Auto bar zu zahlen. Darum leasen sie das Auto. In diesen Fällen gibt es nur folgende Möglichkeiten:
1. ein anderes billigeres Auto kaufen, also auf den A5 verzichten
2. Leasing, hört sich ja besser an als Finanzierung
3. Finanzierung per Kredit
Hat aber einer wirklich den Kaufpreis in Bar zu Verfügung und legt diesen dann zu einem günstigen Zinssatz an, so denke ich mal, dass sich diese Person bei ihrem Barvermögen in Bereichen befindet, wo auch die Zinabschlagssteuer schon greift. Und genau die wurde hier noch nicht berücksichtigt. Das sind ja dann auch noch mal etliche Prozente die von dem Anlagenzins verloren gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Butcher11
...
@memberxaufgrund folgendem Satz von Dir bist du als Faker entlarvt!
Guthaben ist in D in Wertpapieren und mit wesentlich höheren Zinsen als in CH ganz gut angelegt
Du sprichst von Wertpapieren auf die Du "Zinsen" bekommst die soch "hoch" sind blabla... Also entweder kriegst du Zinsen auf dein Geld, dann kann es nicht hoch sein weil es ein Sparbuch, Renten oder sonstwas ist.
Wenn Du mit deinen Wertpapieren viel Geld verdienst, dann kann man nur von "Rendite" sprechen, aber nicht von Zinsen. Jeder der mit Vermögensanlagen Geld verdient würde nie von Zinsen sprechen.
@ Butcher
Wenn Du meinst ich bin ein Faker, wie soll ich's Dir beweisen, soll ich Dir zunächst meinen Kaufvertrag für den A5, dann nen Depot-Auszug schicken?
Und ja Rendite ist die richtigere Bezeichnung für Aktiengewinne und die vieler Wertpapiere. Aber hast schon mal was von verzinslichen Wertpapieren gehört? Es gibt nicht nur Aktien!
Hier mal ein paar Beispiel für Wertpapiere die Kupon zahlen (Kupon=Zins):
- Reverse Convertible (Aktien-/Indexanleihen)
- Barrier-Reverse Convertible
- Swing-Zertifikate
- Div. Anleihen
- Kapitalschutz-Zertifikate
- Optionsanleihen
...
Es hat ja niemand davon gesprochen, dass die Wertpapiere immer Kapitalgarantie als Merkmal haben. Also bitte nicht immer gleich denken alle hier schreiben Dinge, die unwahr sind!
Danke für's Gespräch
Zitat:
Original geschrieben von Meteor542
War jetzt 1 Woche im Urlaub und habe mich mal durch diesen interessanten Thread gelesen. Auch für mich ist es, wie schon verschiedenartig bemerkt, unfassbar, wer hier wirklich glaubt, dass ein Privatleasing billiger ist als ein Barkauf. Es sei denn, dass es seit der letzten Woche eine Bank gibt, die tatsächlich etwas zu verschenken hat. Ich persönlich habe bis vor 5 Jahren meine Autos geleast. Das aber auch nur, weil meine Frau selbständig war (Caravanbranche). Wir hatten also durch das Leasing steuerliche Vorteile und natürlich auch eine bessere Bonität, da uns die Kaufsumme im Geschäft für andere Dinge zur Verfügung stand. Die Punkte:1. festgeschriebene Leasinglaufzeiten
2. Nachteile beim vorzeitigen Auslösen
3. Abzug aufgrund festgestellter, für mich häufig nicht nachvollziehbarer "Mängel"
etc.waren in diesem Fall eher unbedeutend.
Im privaten Bereich, sieht das nun ganz anders aus. Ich such mir meinen Wagen, in diesem Fall A5 aus, kaufe ihn als Barzahler bei gut verhandeltem Nachlass, fahr ihn so lange ich will, Pflege das Fahrzeug so lange ich will und verkaufe ihn wann und an wen ich will. Manches Mal ergeben sich günstige Verkaufsgelegenheiten aus dem Stehgreif heraus. Selbst mein Freundlicher weiß von mir, dass ich jeder Zeit bereit bin, meinen A5 zu verkaufen, wenn der Preis stimmt. Hat er nun einen Kunden für meinen gebrauchten A5 ist sich mein Händler sicher, 2 und nicht nur ein Auto zu verkaufen. Nämlich meinen gebrauchten A5 an den Gebrauchtwagenkunden und einen neuen an mich. Also auch für ihn interessant.
Bei den ganzen Rechenbeispielen ist mir noch eine Sache aufgefallen. Bei fast jedem Privatleasingbeizpiel wurde mit einem Zinssatz für das angelegte Geld, weil durch Leasing gesparte Geld, gerechnet. Ich will aber hier mal folgendes behaupten. Die meisten die hier über Privatlasing sprechen, haben meiner Meinung nach garnicht das Geld, um ein solches Auto bar zu zahlen. Darum leasen sie das Auto. In diesen Fällen gibt es nur folgende Möglichkeiten:
1. ein anderes billigeres Auto kaufen, also auf den A5 verzichten
2. Leasing, hört sich ja besser an als Finanzierung
3. Finanzierung per KreditHat aber einer wirklich den Kaufpreis in Bar zu Verfügung und legt diesen dann zu einem günstigen Zinssatz an, so denke ich mal, dass sich diese Person bei ihrem Barvermögen in Bereichen befindet, wo auch die Zinabschlagssteuer schon greift. Und genau die wurde hier noch nicht berücksichtigt. Das sind ja dann auch noch mal etliche Prozente die von dem Anlagenzins verloren gehen.
@Meteor542
in der Excel ist die ZAST berücksichtigt (30% ZAST und 5,5% Soli= 31,65%)
http://www.motor-talk.de/bbs/Attachment.action?...
Wenn natürlich einer der schlauen Herren sein Geld mit "ganz sicheren" 15% Rendite p.a. anlegt mag er wohl mit dem Leasing besser fahren! aber ich schlaf dann auch angenehmer mein Geld im ausgewogenen Bereich anzulegen und den Brief meines Autos daheim zu haben. :-)
Finde es des weiteren misst, wenn nach 36 M o. ä. dann die Leasingges. kommt nimmt einen das Auto weg 😠
Was macht mann dann? wenn man es doch länger fahren will?.... wieder leasen! Teufelskreis
Viels Spass noch
Coyote
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
32800 Neupreis (kein A5)Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
[Oh Mann... schonmal durchgerechnet? Die besten Leasingangebote haben immernoch einen Zins von 5% oder mehr.Leasingfirmen können besser rechnen als es so mancher glaubt 😉.
Sam1980: gib mir mal Neupreis, Anzahlung, Rate, Laufzeit und Restwert bei Übernahme. Dann rechne ich Dir den Prozentsatz aus (aber nicht flunkern bei den Angaben 😉).
0 Anzahlung
48 Monate Laufzeit
Mit den 19% MwSt 343Euro Rate
Restwert nach 48 Monaten waren 17000 paar zerquetschte.
@ Sam1980
hier mal dein Beispiel berchnet mit Geldanlage bei der Bank (vorausges. man hat es)
1.) Ihr vergeßt , daß die Zinsen zu versteuern sind ....
so werden aus 4 % Guthabenzinsen schon Mal meist nur noch 2,40 % ....
2.) Ein Auto dieser Preisklasse privat ohne Garantie zu fverkaufen
( nach 3 Jahren ) dürfte schwer werden .....
Ein Preis der beim Händler akzeptiert wird , wird beim Privatmann
kaum erzielbar sein.
Das es für Privatleute offenbar nicht lohnt , sieht man daran
daß manche Leasinggeber seit 2007 kein Privatleasing mehr machen.
Begründung war, daß man rechtliche Vertragsanfechtungen vermeiden will,
da der Privatverbraucher dadurch keine Vorteile hätte.
Muß Mal suchen, wo genau es stand
Ps.
Jahreswagen lohnen nicht mehr .....
20- 25 % Nachlaß und teils bis zu 20.000 km gelaufen
und beim Neukauf erhält Jedermann auch beim A5 seine 15- 16 %
Du musst es aber so rechnen, dass aus dem Guthaben bei der Bank die Leasingraten gezahlt werden, sonst passt die Rechnung ja nicht, sieht so aus als hättest Du das nicht gemacht sondern die Raten separat gezahlt.
Und ist der Restwert auch inkl. MwSt? Bei Leasing ist der ja oft exkl. angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von memberx
Du musst es aber so rechnen, dass aus dem Guthaben bei der Bank die Leasingraten gezahlt werden, sonst passt die Rechnung ja nicht, sieht so aus als hättest Du das nicht gemacht sondern die Raten separat gezahlt.Und ist der Restwert auch inkl. MwSt? Bei Leasing ist der ja oft exkl. angegeben.
.... ja wenn das noch dazu kommt, dann schauts ja fürs Leasing noch schlechter aus (da ich aber kein Excel-Profi bin, hab ich das mal gelassen) :-), man müsste dann ja noch rechnen, dass ich wenn ich BAR kaufe die sonst mtl Rate auf Seite legen kann.
Such mal bei Google nach Entnahmeplan da kannst sowas rechnen.
ich glaub das ist mir am sonntag morgen zu hoch.... ausserdem kann ich momentan eh fast nicht richtig denken... weil mein kleiner quattro noch nicht da ist *heul*... aber in der KW 41 soll es dann endlich soweit sein.... hoffe ich... am donnerstag soll ich nochmal bei meinen😁 anrufen, dann kann er mir einen Abholtermin buchen.... wenn nicht muss ich mal die 9mm mitnehmen😉
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
2.) Ein Auto dieser Preisklasse privat ohne Garantie zu fverkaufen
( nach 3 Jahren ) dürfte schwer werden .....Ein Preis der beim Händler akzeptiert wird , wird beim Privatmann
kaum erzielbar sein.
Genau da sehe ich das größte Problem. Aus eigener Erfahrung: Bei den örtlichen Händlern werden 1 jährige Vorführ- und Dienstwagen mit 10-20.000 km oftmals für um 15% unter Listenpreis binnen kürzester Zeit verkauft und bei Privatkauf kommen dann so Typen mit dem Geld auf'm Konto und meinen "also da leg ich lieber die 2-3.000 € drauf und hole einen Neuwagen". Personen ohne Geld kommen sowieso nur sehr, sehr selten, da ein Privatmann keinen Kredit geben kann. Also muss man mit dem Preis runter..... und schwupps ist der Wertverlust größer als einen das bequeme Leasing gekostet hätte.
Wenig Problem hat man heute doch nur noch mit Kisten in der Größenordnung bis so 10.000 € oder maximal 15.000 €. Bei allem darüber wird die Luft doch schon dünner.
Man braucht sich doch nur mal im Forum umsehen: bei Kauf von Privat muss der Verkäufer am besten noch einen lückenlosen Lebenslauf vom "Baby" vorlegen und beim Händler wird der letzte Schrotthaufen, welcher vorher ein Totalschaden war blind gekauft, weil is ja ein Händler und der wird einen schon nicht über's Ohr hauen. Und wegen der tollen gesetzlichen Sachmängelhaftung bezahlt man ja gerne ein paar Schleifen mehr..... nur leider sind die Händler schlauer und so muss man oftmals den lieben Anwalt bemühen..... und bekommt vielleicht nach ein paar Jahren sogar Recht.
Das ist aber auch zu kurz gedacht:
1. Der Händler wird Dir für das Auto niemals den Preis geben, den es wert ist. Er will es ja mit Gewinn weiterverkaufen.
2. Bei Privatverkauf ist der erzielte Erlös daher generell höher. "Dünne Luft" muss einem auch keine Sorgen machen, da man ja nur einen Käufer braucht und nicht dreissig. Ausserdem: Wenn ich grade keinen Käufer finde, der das bezahlt, was ich für den Wagen will, dann fahre ich ihn einfach noch ein Jahr oder zwei. Ich kann ja frei entscheiden, wann und an wen und für wieviel ich das Auto abtrete.
Für den Privatmann bleibt Leasing die teurere Variante. Wie schon mehrfach geschrieben wurde ist das nur für Leute interessant, die sich den Wagen eigentlich nicht leisten können, sondern über Ihre Verhältnisse leben. Das ist ja heutzutage gross in Mode, wenn man sich so die Zahl der Privatinsolvenzen anschaut.🙄
Wenn ich schon Leasing- oder Finanzierungdauern von 48, 54 oder mehr Monaten sehe, weiss ich, dass die Leute auf dem Zahnfleisch kriechen, um ein geiles Auto zu fahren. Niemals würde ich mir auf so lange Zeit solche Kosten ans Bein binden. In CH muss man bei Finanzierung ein Fahrzeug mit seinem Einkommen binnen 36 Monaten bezahlen können, sonst bekommt man gar keinen Kredit. Das finde ich nur fair gegenüber den Leuten, die Ihre Verdienste/Kosten gelinde gesagt "nicht ganz im Überblick" haben.
Hat hier schonmal jemand einen Gebrauchtwagen für über 30t € privat verkauft? Das ist nicht so einfach wie sich das einige vorstellen.
Normalerweise wollen die Leute bei so einem Preis eben eine Händlergarantie.
Wer den Firmenwagen bar kauft darf bei Verkauf an Privat später außerdem die Gewährleistung übernehmen, auch keine schöne Sache.
Alles in allem ist Leasing, wenn auch unter Umständen teurer, wesentlich stressfreier.