A5 ACC

Audi A5

Hallo zusammen
Hat jemand von Euch kürzlich das ACC geordert und getestet.
Mich interessiert folgender Punkt:
Unterstützt das ACC von Audi Stop an Go? Das heisst, kann man das System im Kolonenverkehr "mitschwimmen" lassen und hält es an und fährt es wieder an, wenn es weiter geht?
Das BMW System macht das
Besten Dank und Gruss
Danny

Beste Antwort im Thema

Nein, kein Stop&Go.
4 Programme = 4 regelbare Abstände (nach Zeit, Stufe 1 sind 1,3 Sek. und meine bevorzugte Einstellung, ansonsten drängt sich immer jemand rein und ich muss eingreifen, da das System nicht so schnell regelt und man dann schon sehr dicht auffährt - auf den Reindrängler - bevor es dann stark bremst).
A5=A4-Basis ^= 3er BMW = auch kein Stop&Go! Bei BMW erst ab 5er Plattform.

Ist aber auch so jeden Cent Wert, wenn!
1. Man einfach im Kolonnenverkehr hinterherschwimmen will,
2. man sich bewußt ist, dass es manchmal (sehr selten) einen Eingriff bedarf,
3. hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs ist, Landstraße kann ich nicht gut beurteilen, da bei mir höchstens 5%.

Würde ich es wieder nehmen? Ja sofort, sorgt für entspanntes Fahren und man ist schon mal von Anfang an auf einem deutlich niedrigeren ... wie soll ich es sagen?... Agressionsniveau?

Der Breaking Guard unterstützt das passive Fahren zusätzlich, man wird sich erst so richtig bewußt, was Auffahren bedeutet - der zeigt dir gleich die "rote Karte" in Form von roten Warnungen (Fahrzeugsymbol und Abstandslinien) im FIS und einen - leider für mich viel zu leisen beim offen Fahren - Gong an.

Es ist sicher nicht perfekt und man muss sich auf das System einlassen = daran gewöhnen. Dann ist es IMHO der beste Assistent im Audi.

Übrigens regelt es beim Kolonnenfahren sogar bis auf ca. 20km/h runter.

Frage an die ACC Nutzer:
Hat eigentlich schon jemand herausgefunden, ob man die Einstellung der Geschwindigkeit nicht nur in 10er Schritten machen kann? Ich mein, bis 70 geht es ja auch zumindest in 5er Schritten, warum dann nicht darüber? Beim normalen Tempomat kann ich doch auch in 1er Schritten einstellen? Beim ACC geht das nur durch Klick bei aktueller Geschwindigkeit, aber es geht kein Nachregeln? Ist das was für VCDS?

Ciao
Claus

90 weitere Antworten
90 Antworten

wenn es eine nachgerüstete AHK ist kann es daran liegen, sie wird dann nicht richtig erkannt, beim org. Stg ist es anders..

wie meinst nicht richtig erkannt? naja ist ja vom Originalhersteller?
Muss ich im AHK STG überhaupt was einstellen? Oder nur im STG 13 den einen Code eingeben und gut ist, richtig?

Der Fehler im Motor-STG kommt vom Lüfter, oder?

Hat einer eine Codierung für das Stg 13 ACC mit :
1B aktive Lenkung
22 Sportdiff
3.0 TDI Quattro Automatik
AHK
und das ganze als VOR FL
- aller hier bekannten codierungen geht nicht

Stg- falsch codiert kommt als ergebnis dabei raus - ACC daher ohne Funktion

gruss Andy

Gestern hat mein kleiner neue Bremsbeläge vorne bekommen, Grund verschlissen durch dauernden ACC Gebrauch (und das bei nur 55'000 km).

Gibt es weitere Erfahrungen?

Ähnliche Themen

Ja, schau mal in´s A6-Forum 😉

Da gibt´s Autos, die wollen nach 25k km neue Beläge haben 🙂

Von daher passt´s doch bei dir.

Gruß Olli

Hat mich zum Glück nichts gekostet dank ASSP+ aber ab Dezember muss ich selber berappen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von 00tennisball


Gestern hat mein kleiner neue Bremsbeläge vorne bekommen, Grund verschlissen durch dauernden ACC Gebrauch (und das bei nur 55'000 km).

Gibt es weitere Erfahrungen?

Ja.

160tkm, 105 davon mit ACC (nachgerüstet mit 55tkm). Hinten Bremsen original, vorne bei 75tkm Beläge gewechselt, Scheiben auch noch die ersten. Derzeit noch alles in Ordnung, halten sicher noch weitere 20.

Fahre aber nur Langstrecke in Ö, fast immer mit ACC.

Zitat:

Original geschrieben von 00tennisball


Gestern hat mein kleiner neue Bremsbeläge vorne bekommen, Grund verschlissen durch dauernden ACC Gebrauch (und das bei nur 55'000 km).

Gibt es weitere Erfahrungen?

Ich denke, das hängt von der Art der ACC-Nutzung ab. Ich fahre >80% AB und außerorts und habe das ACC dabei fast immer an, lasse aber fast keinen automatischen Bremsvorgang zu indem ich entweder das System vorher deaktiviere und rechtzeitig vom Gas gehe oder mit dem Gaspedal kurz übersteuere bevor z.B. auf der AB die Spur links von meiner frei ist.

Bei Geschwindigkeiten >130 lasse ich das ACC häufig auf 130 gestellt und reguliere den Rest mit dem Gaspedal, dann bremst auch das ACC normalerweise nicht wenn man vom Gas geht und man kann meist ohne zu bremsen an langsamere Fahrzeuge "andocken" (bei höherer ACC-Einstellung würde das System dafür zu lange Gas geben).

Bei Geschwindigkeitsreduktionen aufgrund der roten Schildchen schalte ich das ACC auch meist vorübergehend aus, da das System bei einer Änderung >10km/h normalerweise aktiv bremst.

Manch einer mag einwenden, wozu man dann ACC braucht wenn man ständig am System rumfummelt... Ich sehe für mich den Hauptvorteil bei halbwegs gleichmäßig fließendem Verkehr mit nur geringen Geschwindigkeitsschwankungen, auf der AB hinter einem langsameren Fahrzeug oder bei einer Geschwindkeitsbegrenzten Strecke und in diesen Situationen muss das ACC auch nurt selten bremse.

Wie lange die Bremsbeläge des A5 damit halten weiß ich nach erst 21tkm noch nicht, aber meine letzten (kein A5) mussten nach je ca. 200tkm vorne und hinten inklusive der Scheiben gewechselt werden, aber das wird der A5 wohl kaum schaffen.

Habe die ACC und bei meinen wurden bei 55000 die vorderen Bremsbeläge getauscht ist normal.

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Zitat:

Original geschrieben von 00tennisball


Gestern hat mein kleiner neue Bremsbeläge vorne bekommen, Grund verschlissen durch dauernden ACC Gebrauch (und das bei nur 55'000 km).

Gibt es weitere Erfahrungen?

Ich denke, das hängt von der Art der ACC-Nutzung ab. Ich fahre >80% AB und außerorts und habe das ACC dabei fast immer an, lasse aber fast keinen automatischen Bremsvorgang zu indem ich entweder das System vorher deaktiviere und rechtzeitig vom Gas gehe oder mit dem Gaspedal kurz übersteuere bevor z.B. auf der AB die Spur links von meiner frei...

Da frage ich mich dann, für was du dann das ACC hast! Hierfür würde das Cruise Control auch reichen 😉

Wie bei mir, scheint wirklich normal zu sein

Zitat:

Original geschrieben von tororoso


Habe die ACC und bei meinen wurden bei 55000 die vorderen Bremsbeläge getauscht ist normal.

Falls jemand üben Sensor sucht, der hier ist recht neu und sollte funktionieren. Halter ist dabei...
http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?itemId=261211493527

Hallo zusammen,

ich bekomm jetzt dann einen A5 2.0 tdi mit 190 ps. Bj. 2016 und habe das assistenzpaket 2 drin mit ACC, wie verhält sich dieser jetzt? Stop & go, Vollverzögerung egal in welchem Tempostadium?
Danke für die Antworten

Zitat:

@Hlousek1988 schrieb am 23. Oktober 2016 um 11:13:57 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bekomm jetzt dann einen A5 2.0 tdi mit 190 ps. Bj. 2016 und habe das assistenzpaket 2 drin mit ACC, wie verhält sich dieser jetzt? Stop & go, Vollverzögerung egal in welchem Tempostadium?
Danke für die Antworten

Übrigens Model 8TA 🙂

Zitat:

@Hlousek1988 schrieb am 23. Oktober 2016 um 11:13:57 Uhr:


habe das assistenzpaket 2 drin mit ACC, wie verhält sich dieser jetzt? Stop & go, Vollverzögerung egal in welchem Tempostadium?

Nein, die ACC funktioniert im alten A5 immer nur zwischen 30 und 200 km/h. Unter 30 km/h macht das Auto allerdings bei drohender Kollision eine Vollbremsung (was bei Stop & Go allerdings schnell etwas unangenehm wird 😉).

Deine Antwort
Ähnliche Themen