A5 3.0 TDI - Erfahrungsbericht
Da ich vor 3 Monaten auf der Suche nach genau solchen Threads war (und viel zu wenig gefunden habe) erstelle ich mal "meinen" eigenen.
Kauf
Gesucht habe ich ein gebrauchtes 2 bis 3 jähriges Dieselcoupe mit max 50t km. Das Budget waren ~30t €. Ursprünglich waren ein Audi TT TDI oder ein BMW 1er Coupe 120d/123d geplant. Freunde haben mich dann erst auf den A5 gebracht. Da die 2.0 TDI (sowohl im TT wie im A5) zu jung waren, und der 2.7 TDI meistens als nur als Multitronic zu finden ist, kam zum ersten mal der 3.0 TDI auf den Plan. Danach folgten gute 6 Monate Beobachtung des online Marktes. Am Ende hab ich nach mehreren Fehlschlägen einen 3.0 TDI, 2 Jahre alt mit ~45t km auf der Uhr für etwas über 50% Neupreis geschossen. Der 1er wäre sicherlich die wirtschaftlich vernünftigere Entscheidung gewesen (speziell der 120d), aber da hat dann doch das Herz gesiegt *sabber*.
Das Fahrzeug hat alles was nötig und unnötig ist: S-Line innen und außen, großes Navi, B&O, parkpieps optisch, Hubdach und und und ...
die ersten 10.000 km
Die ersten 3 Monate sind rum, die ersten 10.000 km sind gefahren. Was soll ich sagen - was für ein Wagen. Ich freue mir den Ar**** weg beim hingehen und steige mit einem Grinsen von einem Ohr zum andren ein und wieder aus. Ich war mir anfangs etwas unsicher ob der Wirkung des Autos, es war mir einfach zu hochwertig und auffällig (normal stehe ich auf wesentlich mehr Understatement), mittlerweile hab ich mich aber daran gewöhnt. Ich versuch es mir und anderen gegenüber schön zu reden, das es ja "nur ein schönerer A4" ist. Ein Sportwagen ist der A5 nicht. Wenn aber eine Bezeichnung auf den A5 passt, dann GT - Gran Tourismo. So schaut er aus und dafür ist er perfekt.
Abmessungen
Nach dem Umstieg von eher kleinen und schmalen Autos (A3) hab ich mich anfänglich sehr schwer getan, vor allem in Autobahnbaustellen neben den LKW - der A5 ist extrem breit. Nach ein bis zwei Monaten gibt sich das aber. Beim Parken hat das aber auch einen Nachteil. Durch die Breite des Wagens und die langen Türen benötigt mann enorm seitliche Abstellfläche - was man in der Tiefgarage merkt. Parkplätze in der Großstadt zu finden ist ebenfalls deutlich schwieriger geworden. Der optische Parkpieps hilft perfekt und kann nur wärmstens empfohlen werden. Joar - ansonsten bleibt nur zu sagen, das sich die Freundin durch den breiten und hohen Mitteltunnel leider nicht so rüber- und anlehnen kann... naja. Dafür lümmele ich (1,76m, 76kg) mich richtig schön rein auf der Langstrecke, da ist in alle Richtungen viiiel Platz. Selbst die Hinterbänkler habens nicht übertrieben eng (Frauchen meinte "da is mehr Platz als im A3 8l"😉. Demnächst kommen 2.000km mit 3 Leuten im Auto... mal sehn.
Qualität
Top. Die Mittelarmlehne knarzt etwas, das lässt sich mit Silikonspray beheben. Außerdem kommen (sehr sehr selten) diese knackenden Geräusche tief aus dem Amaturenbrett wenn sich das Auto verwindet ... ich kann problemlos damit leben. Ansonsten hört man die Flöhe husten - wirklich super.
Fahren
Oooooohhhhh. Ich fahre gern und viel Auto - aber wie schön kann Autofahren sein? Ein Hammer Motor, wenn man von einer kleinen Drehmomentschwäche bis 1600 U/min absieht. Mitschwimmen in der Stadt bei 1.000 U/min, seidiges Ausdrehen bis über 4.500 Touren, alles kein Thema. Wobei man sich nicht von den Zahlen blenden lassen sollte - die 240Ps und vor allem 500 NM werden durch das enorme Gewicht jenseits der 1.8 Tonnen etwas relativiert. Die Verbräuche bewegen sich zwischen 5.5 und 9.5 Litern, im Schnitt sind es laut FIS 7.7l / 100km (real ca 8l). Meinen Fahrstil würde ich in der Stadt als ruhig und vorrauschauend, Überland zügig, und auf der Autobahn ebenfalls zügig aber vorausschauend zwischen 130 und 190 km/h (3.000 U/min 🙂 ) bezeichnen. Die Maschine summt in jedem Lastbereich nur so vor sich hin, etwas knurriger könnte er sich bei Last schon anhören. Der Quattro-Antrieb arbeitet unauffällig. Was aber bereits im (verregneten) Sommer auffällt ist, das die Traktionskontrolle noch nicht einmal regeln musste, auch nicht bei Vollasst im zweiten Gang auf nassem Kopfsteinpflaster.
Die Straßenlage ist der absolute Oberhammer. Das S-Line Fahrwerk in Verbindung mit den Serien - 18 Zöllern (245er Reifen) ist für meinen Geschmack gerade noch akzeptabel was die Härte betrifft, obwohl ich da Bedenken hatte. Das Auto liegt endlos ruhig, das ist schon vielen Mitfahrern aufgefallen. Mit 200 durch lang- oder kurzgezogene Kurven - kein Korrigieren, keine Unruhe, nix. Einfach rum wie auf Schienen. Die Bremsen packen gewaltig zu, allerdings rubbeln die die beim starken Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (so aber 180 km/h +) - das gefällt mir nicht so. Normal kann ich das durch meinen Fahrstil aber verhindern.
Das Auto ist bis 200 km/h angenehm leise, man kann sich in Zimmerlautstärke unterhalten. Das Bang & Olufsen Soundsystem überzeugt mich ebenfalls. Ich würde das Geld sicher nicht ausgeben, aber es war halt dabei. Ist vielleicht nicht soooo druckvoll, dafür glasklar und mit einer sagenhaften Auflösung - mir gefällts.
Kosten
Hm. Naja, neben dem Kaufpreis kamen ~850 € für neue Sommerreifen, 600€ Vollkasko und ~400€ Steuern dazu. Neben der Tankerei gabs kürzlich einen Platten, bei dem leider die Reifendruckwarnung nicht reagiert hat. Da war die Reifenflanke nach 500m ruiniert und mein Konto um ~200 € ärmer. Billig ist das Auto nicht, aber wirklich teuer auch nicht - alles im erwarteten Rahmen.
Das wars erstmal, ich hoffe es hilft dem ein oder anderen bei der Entscheidung 🙂
Beste Antwort im Thema
Da ich vor 3 Monaten auf der Suche nach genau solchen Threads war (und viel zu wenig gefunden habe) erstelle ich mal "meinen" eigenen.
Kauf
Gesucht habe ich ein gebrauchtes 2 bis 3 jähriges Dieselcoupe mit max 50t km. Das Budget waren ~30t €. Ursprünglich waren ein Audi TT TDI oder ein BMW 1er Coupe 120d/123d geplant. Freunde haben mich dann erst auf den A5 gebracht. Da die 2.0 TDI (sowohl im TT wie im A5) zu jung waren, und der 2.7 TDI meistens als nur als Multitronic zu finden ist, kam zum ersten mal der 3.0 TDI auf den Plan. Danach folgten gute 6 Monate Beobachtung des online Marktes. Am Ende hab ich nach mehreren Fehlschlägen einen 3.0 TDI, 2 Jahre alt mit ~45t km auf der Uhr für etwas über 50% Neupreis geschossen. Der 1er wäre sicherlich die wirtschaftlich vernünftigere Entscheidung gewesen (speziell der 120d), aber da hat dann doch das Herz gesiegt *sabber*.
Das Fahrzeug hat alles was nötig und unnötig ist: S-Line innen und außen, großes Navi, B&O, parkpieps optisch, Hubdach und und und ...
die ersten 10.000 km
Die ersten 3 Monate sind rum, die ersten 10.000 km sind gefahren. Was soll ich sagen - was für ein Wagen. Ich freue mir den Ar**** weg beim hingehen und steige mit einem Grinsen von einem Ohr zum andren ein und wieder aus. Ich war mir anfangs etwas unsicher ob der Wirkung des Autos, es war mir einfach zu hochwertig und auffällig (normal stehe ich auf wesentlich mehr Understatement), mittlerweile hab ich mich aber daran gewöhnt. Ich versuch es mir und anderen gegenüber schön zu reden, das es ja "nur ein schönerer A4" ist. Ein Sportwagen ist der A5 nicht. Wenn aber eine Bezeichnung auf den A5 passt, dann GT - Gran Tourismo. So schaut er aus und dafür ist er perfekt.
Abmessungen
Nach dem Umstieg von eher kleinen und schmalen Autos (A3) hab ich mich anfänglich sehr schwer getan, vor allem in Autobahnbaustellen neben den LKW - der A5 ist extrem breit. Nach ein bis zwei Monaten gibt sich das aber. Beim Parken hat das aber auch einen Nachteil. Durch die Breite des Wagens und die langen Türen benötigt mann enorm seitliche Abstellfläche - was man in der Tiefgarage merkt. Parkplätze in der Großstadt zu finden ist ebenfalls deutlich schwieriger geworden. Der optische Parkpieps hilft perfekt und kann nur wärmstens empfohlen werden. Joar - ansonsten bleibt nur zu sagen, das sich die Freundin durch den breiten und hohen Mitteltunnel leider nicht so rüber- und anlehnen kann... naja. Dafür lümmele ich (1,76m, 76kg) mich richtig schön rein auf der Langstrecke, da ist in alle Richtungen viiiel Platz. Selbst die Hinterbänkler habens nicht übertrieben eng (Frauchen meinte "da is mehr Platz als im A3 8l"😉. Demnächst kommen 2.000km mit 3 Leuten im Auto... mal sehn.
Qualität
Top. Die Mittelarmlehne knarzt etwas, das lässt sich mit Silikonspray beheben. Außerdem kommen (sehr sehr selten) diese knackenden Geräusche tief aus dem Amaturenbrett wenn sich das Auto verwindet ... ich kann problemlos damit leben. Ansonsten hört man die Flöhe husten - wirklich super.
Fahren
Oooooohhhhh. Ich fahre gern und viel Auto - aber wie schön kann Autofahren sein? Ein Hammer Motor, wenn man von einer kleinen Drehmomentschwäche bis 1600 U/min absieht. Mitschwimmen in der Stadt bei 1.000 U/min, seidiges Ausdrehen bis über 4.500 Touren, alles kein Thema. Wobei man sich nicht von den Zahlen blenden lassen sollte - die 240Ps und vor allem 500 NM werden durch das enorme Gewicht jenseits der 1.8 Tonnen etwas relativiert. Die Verbräuche bewegen sich zwischen 5.5 und 9.5 Litern, im Schnitt sind es laut FIS 7.7l / 100km (real ca 8l). Meinen Fahrstil würde ich in der Stadt als ruhig und vorrauschauend, Überland zügig, und auf der Autobahn ebenfalls zügig aber vorausschauend zwischen 130 und 190 km/h (3.000 U/min 🙂 ) bezeichnen. Die Maschine summt in jedem Lastbereich nur so vor sich hin, etwas knurriger könnte er sich bei Last schon anhören. Der Quattro-Antrieb arbeitet unauffällig. Was aber bereits im (verregneten) Sommer auffällt ist, das die Traktionskontrolle noch nicht einmal regeln musste, auch nicht bei Vollasst im zweiten Gang auf nassem Kopfsteinpflaster.
Die Straßenlage ist der absolute Oberhammer. Das S-Line Fahrwerk in Verbindung mit den Serien - 18 Zöllern (245er Reifen) ist für meinen Geschmack gerade noch akzeptabel was die Härte betrifft, obwohl ich da Bedenken hatte. Das Auto liegt endlos ruhig, das ist schon vielen Mitfahrern aufgefallen. Mit 200 durch lang- oder kurzgezogene Kurven - kein Korrigieren, keine Unruhe, nix. Einfach rum wie auf Schienen. Die Bremsen packen gewaltig zu, allerdings rubbeln die die beim starken Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (so aber 180 km/h +) - das gefällt mir nicht so. Normal kann ich das durch meinen Fahrstil aber verhindern.
Das Auto ist bis 200 km/h angenehm leise, man kann sich in Zimmerlautstärke unterhalten. Das Bang & Olufsen Soundsystem überzeugt mich ebenfalls. Ich würde das Geld sicher nicht ausgeben, aber es war halt dabei. Ist vielleicht nicht soooo druckvoll, dafür glasklar und mit einer sagenhaften Auflösung - mir gefällts.
Kosten
Hm. Naja, neben dem Kaufpreis kamen ~850 € für neue Sommerreifen, 600€ Vollkasko und ~400€ Steuern dazu. Neben der Tankerei gabs kürzlich einen Platten, bei dem leider die Reifendruckwarnung nicht reagiert hat. Da war die Reifenflanke nach 500m ruiniert und mein Konto um ~200 € ärmer. Billig ist das Auto nicht, aber wirklich teuer auch nicht - alles im erwarteten Rahmen.
Das wars erstmal, ich hoffe es hilft dem ein oder anderen bei der Entscheidung 🙂
63 Antworten
immer die ewigen Dauernörgler,
ich freue mich über Bremsen die ihren Dienst machen, Bluetooth das nicht ständig die Verbindung beim Telefonieren trennt, ein Panoramadach das dicht bleibt und sich auch wieder schließen lässt etc.
Ob in meiner Anzeige (Klima) LOW anstatt 16c° steht stört mich ebenso wenig wie dein Problem mit den 6 Stufen.
Wenn man keine Probleme hat sucht man das Haar in der Suppe.
Das spricht für die Qualität von AUDI.
weiter gehts - Tachostand 120.000
7 Monate, die nächsten 30.000 km sind abgespult, ein "so lala" Sommer und ein goldiger Herbst sind vorbei. Es gab keine Probleme oder Überraschungen mit dem Wagen, alles souverän, es wurden Kilometer vernichtet und alles is im Lot.
Sonnenseiten
Nachdem die Bremsen bei der letzten Inspektion komplett gemacht worden sind ist das leidige Rubbeln weg und in den 30't km auch nicht wiedergekommen, hier hätte ich definitiv schon mal früher Hand anlegen (lassen) sollen. Möchte gar nich wissen was der Vorbesitzer mit dem Wagen angestellt hat ... egal. Interessant ist der konstante, vor allem aber auch geringe Reifenverschleiß, das lässt mich die heftigen Reifenpreise etwas besser ertragen. Circa 50t km ohne das die Reifen am Ende sind ist angesichts eines 1.8to der regelmäßig auch mal flott (geradeaus) bewegt wird echt in Ordnung. Ich werde ihm aber nächsten Sommer trotzdem einen neuen Satz spendieren, erste Anzeichen von Aquaplaning und ABS Regeln zeigen mir das es trotz gesetzlich ausreichender Profiltiefe langsam grenzwertig wird. Ansonsten fasziniert mich und andere das Auto nach wie vor, speziell mit dem sahnigen Diesel macht er unheimlich Spaß und läuft und läuft und läuft. Die Motorhaube zeigt die ersten Steinschläge, bei weitem aber nicht in dem Maß wie noch beim Vorgänger A3. Auch innen gibts keine Probleme, kein Klappern (B&O), Leder ist ebenfalls noch top (2 bis 3 mal Pflege pro Jahr zahlen sich aus). Ich wäre wirklich, wirklich ausnamslos zufrieden damit wenn, ja wenn nicht alle 30t km der Ärger mit der Inspektion wäre.
Schattenseiten
AudiService. Was ein Drama. Ich weiß nicht ob es an der Region München liegt oder ob das normaler Standart ist. Nachdem ich extra aus München heraus bin, wurde es dann bei der letzten Inspektion so extrem das ich mich das erste mal im Leben über eine Dienstleistung beschwert habe - und was passiert? Nichts. Weder das Kontaktieren des Chefs noch des Serviceleiters, weder die Audi Telefon Befragung noch ein direktes Schreiben an Audi selbst haben eine Reaktion hervorgerufen. Nichts. Unnötig zu erwähnen, das auch jetzt beim nächsten Autohaus wieder so viel schief gelaufen ist das ich erneut wechsle. Ich werde mir einen Händler suchen, irgendwo weit weg von München wenn ich mal wieder beruflich unterwegs bin. Die Alternative wäre das Auto zu verkaufen und die Marke zu wechseln. Wirklich traurig, aber damit beschäftige ich mich ernsthaft.
Kosten
Neben Steuer, Versicherung und der 120'er Inspektion (712 Euro, hab mir ne Achsvermessung mit anschließendem Einstellen aufschwatzen lassen) kam noch eine neue Batterie (ziemlich früh, nach 2 1/2 Jahren) dazu. Gut wenn man Bekannte in der Branche hat, so ein 120Ah Monster is nicht billig. Die Glühkerzen schwächeln bei der ersten Kälte ebenfalls etwas. Offensichtlich "leiert" das Auto beim Anlassen direkt los ohne vorzuglühen. Lasse ich ihm die Zeit (Gang drin lassen, nicht kuppeln, Zündung ein -> warten bis die Vorglühlampe erlischt, kuppeln, Gang raus und anlassen) springt er ohne zu murren an. Ist technisch halt so, kein Problem - aber schon bissl schwach das das ein so moderner Diesel nicht automatisch macht.
Tjoar. Soweit so gut, geiles Gerät. Ich hoffe das war nicht mein letzter Bericht. Am Auto selbst solls jedenfalls nicht liegen.
Grüße, ich wünsch euch ein frohes Fest und guten Rutsch
Guter Audi-Service in München. Hier bin ich fündig geworden und war mehr als zufrieden mit der Leistung...
Auto & Service PIA GmbH
Frankfurter Ring 248
80807 München
und nochmal - Tachostand 150.000km
So gaaanz langsam keimt der Wunsch nach einem Fahrzeugwechsel auf - einzig und allein aber aufgrund nicht abreisenden Pechsträne mit den Werkstätten. Nur hab ich ein Problem - ich finde einfach nichts adäquates. Ist schon schlimm ein so tolles Auto zu fahren :-)
Sonnenseiten
Habe mich endlich doch durchgerungen, Spurverbreiterungen drauf zu machen. H&R, hinten 20mm DRA (verschraubt) und vorn 12mm pro Seite. Sieht klasse aus, schön bündig. Und das beste: im Fahrwerk ist völlige Ruhe, keinerlei Unwuchten, ich würde fast sogar sagen das beste Ergebniss seitdem ich das Auto fahre. Ansonsten ist alles unverändert und top! Kurz vor der Inspektion fiel ein Xenonbrenner aus. Es scheint sich aber um eine fehlerhafte Charge aus Baujahr 2008 gehandelt zu haben, selbst jetzt nach 4 Jahren und der Laufleistung gab es noch 50% Kulanz auf Material und Arbeitslohn - wow!
Schattenseiten aka Service
Ebenfalls unverändert, das Kapitel geht auch mit dieser Inspektion in die nächste Runde. Unfassbar, ich finde keine Worte. Lässt mich übrigens mehr und mehr die Freude am Wagen verlieren, zumal Audi trotz zweimaligem Anschreiben null Reaktion gezeigt hat. Nach den Problemen bei der vorletzten Inspektion (Kühlsystem bei Probefahrt geplatzt) und der letzten (Lack komplett zerkratzt ) haben die Kollegen schon gewitzelt ob ich diesmal "unfallfrei" durchkomme. Ergebnis: Nein! Diesmal durfte die Radnabe vorne links dran glauben . Wenigstens war es nicht Audi sondern "nur" ein Point S Vertragshändler...
Kosten
Alles im erwarteten Rahmen. Die Inspektion hab ich diesmal in Sachsen machen lassen - das kam wenig mehr die Hälfte der Preise aus München... Den Ölwechsel lasse ich im übrigen von einem freien Schrauber machen, das Öl hab ich selbst online gekauft. Das kostet im Netzt unfassbare 60 Euro für 8 Liter für das identische Öl, für das ich bei Audi 240 Euro zahle. Ja, NUR das Öl! Wo wir beim Öl sind - der Ölverbrauch steigt leicht, ist aber mit ca. 1 1/2 nachgekippten Litern absolut noch im akzeptablen Rahmen. Der Verbrauch bleibt im Schnitt konstant bei 7.6 Litern Diesel - hervorragend!