A4 vs. Insignia - Subjektiver Erlebnisbericht

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.

Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.

Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.

Der Vergleich:

- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.

Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.

Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.

Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.

- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.

- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.

Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:

Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic

Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.

Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.

Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre ja seit Jahr und Tag einen A4 als Dienstwagen - zuletzt 8k mit 143 Diesel PS. Ich bin definitiv ein Elektronik-Freak und habe Spaß an ordentlichem Sound und guten Bedienkonzepten, deshalb ist es mir auch wichtig statt Masse (A6) lieber einen sehr gut ausgestatteten Wagen zum Beispiel einen A4 zu fahren. So kostete mein letzter A4 auch schlappe 51.000 Euro - also weit weg vom Basispreis.

Zum meinem letzten A4 hatte ich ja im Forum schon einiges geschrieben, anfangs war die Motorleistung nicht wirklich überzeugend (= nie wieder nur 143 PS), das 1. Navi im 8k war eine Katastrophe und das Soundsystem liess auch eine Menge Raum für Verbesserungen. Seit 2 Monaten fahre ich nun einen Insignia-Mietwagen (Arbeitgeberwechsel) und laufe so langsam warm, mir einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Wahrscheinlich wird es auch wieder ein Audi. Der BMW 320 fährt sich zwar super aber hat so einen hässlichen und kleinen Innenraum, das geht nicht. VW ist völlig out. Einzig Mercedes 220 CDI wäre u.U. eine alternative. Wenn unsere Dienstwagen-Policy aber einen Opel zulassen würde, dann würde es mal richtig eng für den A4 - trotz des besseren Images des Audis.

Ich schreibe hier meine persönlichen und sehr subjektiven Eindrücke einfach mal auf. Dabei bewege ich mich außerhalb der wissenschaftlichen Methodik der Fachzeitschriften - es sind wirklich nur subjektive Eindrücke und auch der Vergleich ist systematisch, methodisch nicht abgesichert. Aber vielleicht vermag dieser subjektive Vergleich den einen oder anderen Impuls zu setzen.

Der Vergleich:

- Fahrgeräusche & Motor: Der Audi fährt deutlich kultivierter. Der Motor kommt untenrum besser und ist angenehmer im Sound. Ideal für Stadt und Land. Allerdings machen sich die Windgeräusche beim Audi bei schnellen Fahrten auf der Autobahn sehr viel stärker bemerkbar als beim Opel. Für mich als Langstreckenfahrer wäre der Opel daher die bessere Wahl. Die 17 zusätzlichen PS machen sich beim Opel ebenfalls positiv bemerkbar und auch bei 160km/h passiert noch mal was, wenn man aufs Gas steigt. Leider ist bei 160 Diesel-PS schluss beim Opel, so dass jeder der noch ein paar PS mehr möchte, letztendlich beim Audi landen muss.

Fahrwerk und Wendekreis: Hier ist Audi einen Ticken besser. Lustigerweise finde ich den Insignia weniger Windanfällig aber generell etwas schwammiger. Der Audi hat den deutlich besseren Wendekreis.

Bremsen: Ich finde die Opel-Bremsen deutlich knackiger als die des Audi.

Telefon: Blackberry Bold 9600 und Iphone funktionieren tadellos im Opel. Im Audi gab es immer Probleme mit dem Blackberry und auch beim Iphone hat er nicht immer die Listen richtig angzeigt. Größtes Manko: Home oder Mobil - da hat Audi in der Darstellung beim BB oder Iphone keine Unterschiede angezeigt (Ging bei mir nur mit einigen Sony und Nokia-Modellen). Keine Abbrüche beim Opel solang - beim Audi gab es häufiger auf dem Weg ins Büro auch mal einen Abbruch. Also, Opel bekommt hier 10 von 10 Punkten, Audi nur 3 von 10.

- Navi
Ich weiß, dass Audi mittlerweile das Navi in den letzten 4 Jahren mehrfach überarbeitet hat. Aber im Vergleich zu meinem damaligen A4 Navi (das große) ist das heutige Opel-Navi dem damaligen deutlich überlegen und auch optisch sehr ansprechend. Man kann mit dem Ding kreuz und quer fahren und die Strecke (egal ob man nach Norden oder Süden fährt) ist immer sehr gut dargestellt. Alternativrouten sind kein Problem und die Bedienung sehr intuitiv. Das Opel-Navi ist deutlich besser und schneller als mein altes Audi-Navi - bleibt mir nur zu hoffen, dass Audi ordentlich nachgebessert hat.

- Ausstattung
Hier ist Opel m.E. schlicht unschlagbar. Während man bei Audi für alles ordentlich extra zahlen muss und dann häufig wenn man "A" möchte auch noch "B" und "C" hinzunehmen muss, ist beim Opel einfach vieles bereits dabei. Wenn man einen USB-Anschluss hat, dann kann man daran natürlich auch seinen Ipod anschließen und über das Navi bedienen - der spaß kostet beim Audi dann gleich mal 300 Euro extra mit Kabel. Eine Mittelarmlehne ist in vielen Opel-Paketen einfach schon dabei. Der Wagen hat im Standard bereits 3 12V Steckdosen, so dass Ipod und Telefon unauffällig mit Strom versorgt werden können. Die Opel-Ausstatung finde ich sehr gut und auch das Standard-Lautsprecherpaket bringt schon gute Leistung. Da fällt Audi deutlich hinter Opel und auch Mercedes zurück und wird einzig noch von BMW unterboten.

Preis
Der Hammer ist für mich aber der Preisunterschied:

Wenn ich folgende Ausstatungsmerkmale ansetze:
- Großes Navi
- Soundsystem
- Sitze mit Sitzheizung und Londosenstütze - Sportsize
- Mittelarmlehne
- Parksystem (vorne und hinten)
- Bluetooth
- Board-Computer
- Leifenluftdruck Überwachung
- Außenfarbe Metallic

Dann liege ich mit einem 143PS Audi fast 10.000 Euro über dem 160PS Opel. Über 3 Jahre gesehen macht ein Opel 5000 Euro mehr in der Tasche für deutlich mehr Auto aus. Dabei ist eines wichtig: Audi versteht es meisterlich, die Ausstattungseinheiten mit anderen Einheiten zu verbinden, so dass wenn man obiges Sonderzubehör möchte, häufig noch andere Dinge (die man eigentlich nicht möchte) ebenfalls kaufen muss.

Was werde ich nun bestellen? Naja, Opel ist ja eben nicht zugelassen und Audi bietet auch noch Dieselmotoren mit mehr als 160 PS an. Wahrscheinlich werde ich mir also einen A4 2.7 bestellen und eben wieder tief in die Tasche greifen. Dabei hoffe ich, dass sich einige Ausstattungsmerkmale in den letzten 3 Jahren noch ein mal verbessert haben: vor allem Navi und B&O Soundsystem. Es bleibt aber ein fader Beigeschmack, denn gerade in Sachen Elektronik erwarte ich eigentlich, das die Hersteller leistungsfähige Chips und gute Konzepte verbauen - insbesondere von einer Prime-Marke wie Audi. Hier war Audi vor 3-4 Jahren auf einem Sparkurs und mutetet den Kunden beim Navi auch mal längere Berechnungszeiten zu, wenn sie bei den Chips m.E. einen oder zwei Euro sparen konnten. In Sachen Telefonunterstützung sollten die Ingolstädter mal nach Rüsselsheim schauen, die haben es anscheinend richtig raus. Mein BB 9600 funktionierte bis Mai 2010 trotz aktuellster Updates im Audi noch nicht richtig - für Opel kein Thema. Das ist schon ein Ding, wenn ich mich zurückerinnere wieviel graue Haare mir dieses Manko eingebracht hat.

Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen, denn eines ist (mir) mit dem Insignia klar geworden. Die bauen richtig gute Autos. Als Privatperson wäre wahrscheinlich ein Opel Insignia OPC die erste Wahl.

285 weitere Antworten
285 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti



Zitat:

Original geschrieben von audijazzer


....
Was mich trotzdem nicht überzeugt. Die Kisten mögen am Anfang noch ok sein und dann??? Solidität auf Dauer muss Opel erst mal beweisen!....

Ne, Opel kommt mir nicht in die Garage.

Ich denke Opel hat schon lange bewiesen das sie Autos bauen können.

Und auf solche Sprüche, wie neee ein Opel, sowas kommt mir nicht in die Garage -- muss ich immer grinsen.

Zum glück sehen schon viele, auch in diesem Beitrag, die Dinge sehr objektiv und neutral, aber wohl nicht alle.

Der A4 ist ein wunderschönes Auto, aber bei der Preispolitik für mich kein Auto.

}Die Kisten mögen am Anfang noch ok sein und dann???}

Es gibt auch A4 die von Anfang an nicht funktionieren! Das zum Thema Image.

Ich bin nun gerade seit 2 Tagen stolzer Besitzer eines nagelneuen Insignia ST und muss sagen, dass Opel hier wirklich ein sehr gutes Auto gelungen ist. Habe den Wagen vorher ausgiebig getestet. Das neue Modelljahr 2011 hat aber bei den Dieselmotoren noch einmal deutliche Verbesserungen gebracht. Der Motor ist vom Geräusch her im Innenraum sehr angenehm, jetzt auf keinen Fall mehr lauter als im A 4 meiner Bekannten. Mit dem Verbrauch bin ich bisher sehr zufrieden. Nach den ersten 400 km zeigt der Bordcomputer 6,2 Liter bei gemischtem Betrieb an. Das ist für ein Wandlerautomatikfahrzeug der Insignia-Gewichtsklassre in der Einfahrphase eine sehr gute Hausnummer. Mal sehen, ob es so bleibt. Ich bin schon mehrere Opel gefahren, und dieser ist was Verarbeitung, Material, Fahrkomfort etc. angeht mit weitem Abstand der beste. Den A4 finde ich persönlich auch sehr gut und ich habe ihn mir auch ausgiebig angesehen, allerdings verschlägt es mir bei den Audipreisen leider immer die Sprache. Wer also nicht unbedingt auf die 4 Ringe Wert legt und ein schickes, komfortables, gut verarbeitetes deutsches Fahrzeug zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis sucht, macht mit dem Insignia bestimmt nichts verkehrt. Bin übrigens sehr dankbar, dass man hier so fair diskutieren kann! Der A 4 ist ohne Frage auch ein sehr gutes Auto!

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S



Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti



Zitat:

Ich denke Opel hat schon lange bewiesen das sie Autos bauen können.

dass sie Autos "bauen" können, hab ich nie bestritten.

Zitat:

Und auf solche Sprüche, wie neee ein Opel, sowas kommt mir nicht in die Garage -- muss ich immer grinsen.

warum??

Zitat:

Zum glück sehen schon viele, auch in diesem Beitrag, die Dinge sehr objektiv und neutral, aber wohl nicht alle.

da du damit offensichtlich mich meinst: ich sehe die Dinge ebenso neutral (wobei du mal definieren müsstest was "neutral" ist), bin als ehemaliger und langjähriger Toyota-Fahrer weder mit AUDI noch sonst einer Autofirma verheiratet. Trotzdem bewahre ich mir - da ich nunmal ein paar Interna aus erster Hand kenne - ein gesundes Misstrauen.

Zitat:

Der A4 ist ein wunderschönes Auto, aber bei der Preispolitik für mich kein Auto.

was deinen gesamten Beitrag erklärt. Wir lassen dir deine Überzeugungen, überlasse anderen ihre davon abweichenden, die ebenso ihr Berechtigung haben.

Zitat:

}Die Kisten mögen am Anfang noch ok sein und dann???}
Es gibt auch A4 die von Anfang an nicht funktionieren! ...

ich habe geschrieben "am Anfang ok", nicht dass sie von Anfang an Probleme hätten

ich denke wir lassen das hier an dieser Stelle gut sein, sonst verläuft der Thread im Sumpf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


}Die Kisten mögen am Anfang noch ok sein und dann???}
Es gibt auch A4 die von Anfang an nicht funktionieren! Das zum Thema Image.

Nun,wieviele Opelmodelle bist du denn wie lange gefahren,um das objektiv beurteilen zu können?

Ich persönlich mittlerweile schon 4 und muss sagen top auch noch nach Jahren.

Und ich bin damals von BMW zu Opel gekommen.

Das was Opel seit Jahren fürs Geld und erst recht bei den neueren Modellen bietet ist momentan schlichtweg unschlagbar.

Auch was Qualität,Technik und Verarbeitung (von vielen Flexibilitätslösungen mal ganz zu schweigen) angeht,ist Opel für das was man Zahlt momentan eine der besten Marken überhaupt.
Da kann man sich winden wie man will,dass ist nun mal ein Fakt.

omileg

Hallo Zusammen,

der TE hat mich mit seinem Beitrag dazu animiert mal nach einem Vergleich der Allradversionen beider Modelle zu suchen.
Leider Fehlanzeige. Kennt hier jemand so einen Vergleich und hat die Marketingabteilung bei Opel vergessen das im Netz zu streuen. Was man so hört soll das adaptive Haldexsystem vom Insignia super sein. (Wie im Vergleich zu 4 motion?)

Nachdem Design und Innenraum endlich mal gelungen sind bei Opel käme ein solches Fahrzeug für mich das erste mal infrage, da ich auch wie viele hier von der Preis-Leistungspolitik eines Audis mittlerweile mehr als angenervt bin. Darf ich sowas im Audi-Forum sagen.....???????
(Zumal man den Rotstift im Innenraum deutlich sehen kann)
Ich kann die Preisdifferenz auch premiummäßig nach Bordeaux o.ä. überweisen.
Das wäre dann der erste Opel in der Familie seit dem Commodore C.

Ich hoffe auf nicht allzu viele Prügel

s_allende

opel könnte mal anfangen schöne armaturenbretter zu verbauen, ich bin mir ziemlich sicher das würde einiges ändern

Zitat:

Original geschrieben von s_allende


Hallo Zusammen,

der TE hat mich mit seinem Beitrag dazu animiert mal nach einem Vergleich der Allradversionen beider Modelle zu suchen.
Leider Fehlanzeige. Kennt hier jemand so einen Vergleich und hat die Marketingabteilung bei Opel vergessen das im Netz zu streuen. Was man so hört soll das adaptive Haldexsystem vom Insignia super sein. (Wie im Vergleich zu 4 motion?)

Nachdem Design und Innenraum endlich mal gelungen sind bei Opel käme ein solches Fahrzeug für mich das erste mal infrage, da ich auch wie viele hier von der Preis-Leistungspolitik eines Audis mittlerweile mehr als angenervt bin. Darf ich sowas im Audi-Forum sagen.....???????
(Zumal man den Rotstift im Innenraum deutlich sehen kann)
Ich kann die Preisdifferenz auch premiummäßig nach Bordeaux o.ä. überweisen.
Das wäre dann der erste Opel in der Familie seit dem Commodore C.

Ich hoffe auf nicht allzu viele Prügel

s_allende

Schaust du hier:

Sport Auto Audi - OPC
Sport Auto Audi - Insi 2.0 T

Glaube für den Normalfahrer bieten beide Hersteller Top-Allrad-Systeme und beide schöne Armaturenbretter 😁

Dem Insignia fehlt - außer einem ansehnlichen Heck - zweifelsohne ein laufruhiger 6-Zylinder Diesel. Dass sich Diesel seit Jahrzehnten großer Nachfrage erfreuen müsste doch auch bald mal bei Opel ankommen. Ich kann daher nicht nachvollziehen, warum deren Motorentwicklung hin zu einem großen Diesel jede Chance verpasst.

Zur Qualität: Wenn ich sehe was an meinem Auto schon alles war, über Elektronik Problemen, Stg. Ausfällen, MMI komplett getauscht, rubbelnde und pfeifende Bremsen, Windgeräuschen, Klappergeräuschen im Innenraum...also schlimmer kanns im Insignia auch nicht sein. Und dann denke ich mir auch wo sind die 10000 Euro die mein Audi mehr gekostet hat?

Zitat:

Original geschrieben von kahn39


Man kann Opel nur wünschen, dass sie aus der Imagefalle rauskommen...

...wenn die korrupte GM Mutter aus Detroit den Rüsselsheimern nicht vorher das Licht ausknipst...

Zitat:

Original geschrieben von kahn39


A4 vs. Insignia - Subjektiver Erlebnisbericht

Warum wohl fällt einem bei "Insignia" spontan immer ein:

Pummeldesign, "lebenslange Garantie"-Lüge, Pleitegeier...?

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Warum wohl fällt einem bei "Insignia" spontan immer ein:
Pummeldesign, "lebenslange Garantie"-Lüge, Pleitegeier...?

Weil solche Leute wie du es hier in solchen Foren immer wieder verbreiten,obwohl es nix mit der Realität zu tun hat!😉🙄

omileg

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Dem Insignia fehlt - außer einem ansehnlichen Heck - zweifelsohne ein laufruhiger 6-Zylinder Diesel. Dass sich Diesel seit Jahrzehnten großer Nachfrage erfreuen müsste doch auch bald mal bei Opel ankommen. Ich kann daher nicht nachvollziehen, warum deren Motorentwicklung hin zu einem großen Diesel jede Chance verpasst.

Du weisst aber,das es gute 6-Zylinder schon immer bei Opel gab,sowohl Benziner-als auch Diesel?

Selbst im Vectra-C oder Signum gab es V6 CDTI,aber im Passat-3C zb. nicht.

Abgesehen davon wo steht geschrieben,dass es nicht einen V6 Diesel geben wird in Zukunft?
Der ca 200ps starke 2.0 Bi-Turbodiesel wird auch in diesem Modelljahr nachgereicht.

Man tut ja gerade so,als ob es zb. beim A4 keine motorischen Veränderungen während der gesammten Bauzeit geben würde und als ob dort sofort alle neuen Motorvarianten von Anfang an zur Verfügung stehen würden.
Dem war und ist aber keineswegs so,auch hier wurden und werden Motoren aus dem Programm genommen und andere eingeführt.
Das ist völlig normal im Automobilbau.

omileg

irgendwie gefällt mir bei den ganzen Opels (außer Corsa) das Design nicht....

Ach ja, da war mal was mit V6 CDTI, doch warum wurde er entsorgt, war er so schlecht?
Und der Insignia ist doch schon so lange auf dem Markt, dass es doch Zeit gewesen wäre, einen 6-Zyl. nachzureichen, oder nicht? Mir gefällt auch kein 2.0 Diesel mit 200 PS, den können sie sich schenken. Vielfahrer/Dienstreisende schätzen eben, in Ruhe reisen zu können.

Aber Opel bietet auch im Astra zu hubraumschwache Motoren an, da vermisse ich auch einen 6-Zylinder. Oder muss man stets eine Menge Masse herumfahren, wenn man i.d.R. allein weite BAB-Strecken abzuspulen hat? Wir fuhren bereits von Opel (!) 1.4 Benziner, 1.6 Benziner, 2.0 Benziner, 2.6 Benziner sowie den MV6 mit 3.0 als Benziner, und als Diesel den 1.5 (Isuzu-Motor für Opel), und alle 4-Zylinder zeichneten sich durch ein erheblich brummigeres / nervigeres Laufgeräusch im Vgl. zu VW/Audi/Peugeot aus. Kein Komfort. Oje, das wird ja immer mehr off-topic...

Ähnliche Themen