A4. unruhiger leerlauf beim 2.8er

Audi RS4 B5/8D

Hi leute, n kumpel hat sich vor kurzem einen A4 mit 2.8er V6 Maschine gekauft.
der Wagen läuft, wenn er noch kalt ist sehr gut im Stand, jedoch wenn er wärmer wird, geht das "geruckel" los!!!

Während der Fahrt merkt man so nichts....

Ich hab den auch schon mal auslesen lassen und da war ein Fehler drin: Leerlaufregelventil (N71) sporadischer fehler!!
...wurde jedoch gelöscht und ist nicht mehr aufgetaucht....

gruss andy

32 Antworten

Wollte nur mal den Stand der Dinge euch mitteilen.

Habe heute den linken Schlauch der Motorentlüftung von der Drosselklappeneinheit (schwarzer Kasten vor Drosselklappe) abgemacht und es zog sich keine Luft an.
Am Motoranschluss des Schlauches konnte man dann ein heftiges zischen hören. Fazit: Der Schlauch war komplett zu mit dem Schmodder!

Hab jetzt beide nochmals gereinigt und wieder angebracht. Der Leerlauf ist besser, aber leider immer noch nicht ganze weg. Werde die nächsten Tage noch ein paar weitere Strecken fahren und schauen, ob es sich gebessert hat.

Bis dahin..... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Ich melde mich nach einigen Testwochen nochmals wieder.

Seit dem reinigen der Unterdruckschläuche und dem reinigen der Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger ist der Leerlauf deutlich besser geworden. Das heißt er fällt bei einer längerer Standzeit, bsp. an einer Ampel, nicht mehr auf Null zurück und geht dann aus. Der Leerlauf ist trotzdem unterschiedlich. Das heißt, er ist bei der ersten Ampel auf 800 und an der anderen Ampel auf 500.

Sehr selten fällt die Drehzahl dann schlagartig auf Null ab und der Motor geht aus. Zuvor konnte er sich meist von selbst noch abfangen.

Zusammengefasst sind die Drehzahlschwankungen deutlich besser, aber nicht perfekt.

Habe mir aus diesem Grund einen Leerlaufregler in der Bucht billig ersteigert. Aus Interesse wollte ich mal schauen, wie das Ding so aussieht.

-Kann ich bei einer Reingung des Leerlaufreglers einfach mal Bremsenreiniger in die Öffnung laufen lassen und den ausspülen? (In die Öffnung, wo man das Metallteil sieht.)
-Braucht er eine Dichtung beim Wiedereinbau?, oder besitzt er keine?
-Kann ich zum AUsbau den Stecker abziehen, ohne irgendetwas neu Anlernen zu müssen?

Vielen Dannk!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Reinigung mit Bremsenreiniger ist OK.

Dichtung weiß ich jetzt nicht genau, aber ich meine, daß es eine geben sollte. Siehst du ja beim Ausbau...

Abstecken nur im ausgeschalteten Zustand. Danach ist eine Neuanlernung Pflicht.

HTC

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen