A4. unruhiger leerlauf beim 2.8er

Audi RS4 B5/8D

Hi leute, n kumpel hat sich vor kurzem einen A4 mit 2.8er V6 Maschine gekauft.
der Wagen läuft, wenn er noch kalt ist sehr gut im Stand, jedoch wenn er wärmer wird, geht das "geruckel" los!!!

Während der Fahrt merkt man so nichts....

Ich hab den auch schon mal auslesen lassen und da war ein Fehler drin: Leerlaufregelventil (N71) sporadischer fehler!!
...wurde jedoch gelöscht und ist nicht mehr aufgetaucht....

gruss andy

32 Antworten

Hi,
glaub ich hab ihn gefunden. Sitzt allerdings links im Kühlerrohr (sieht zumindest von oben so aus) und es gehen zwei braune Kabel rein. Ist unterhalb vom Luft-Ansaugrohr und Leerlaufregler. Wenn man dran kommen will muss die Luftführung auf jedenfall runter, was aber ja kein Prob ist. Kann aber nit so genau nachsehen, bei dem bescheidenen Wetter.

Weißt was das Ding etwa kostet? Die ham' unten aufm Schrotti nen A4 mit AAH-Motor liegen und ich fahr da eh vorbei. Daher die Frage. Oder geht der öfter mal kaputt und man sollte ihn auf jeden Fall neu holen?

Grüße,
Jens

Das Ding beim Leerlaufregler ist eigentlich der falsche... (sind da 4 Kontakte dran?). der beeinflußt nicht den
Motorlauf. Der richtige hat nur 2 und sollte ziemlich genau gegenüber auf der anderen Motorseite sitzen.
Der große kostet ca. 75 Euro, der Gesuchte so um die 30.
Guck mal hier : meckisforum.de
Ich meine in der FAQ ist irgendwo 'ne Explosionszeichnung.

Ich hab's mal eben rausgesucht :

http://www.audifaq.info/viewtopic.php?...

Geber 62

Hi,
super - danke. Diese Zeichnungen sind echt gut.
Dann werd ich das Ding mal austauschen. Hab halt im Moment kein Auto und daher dauert's alles einwenig. Mitm Moped zu fahren macht heute keinen Spaß! 😁

Bin gerade bei meckisforum über den Kompressorumbau gestolpert - hui! 😁

Gruß,
Jens

Ähnliche Themen

Die Frage ist halt, ob's da dran liegt.
Normalerweise wird der im Fehlerspeicher abgelegt, ich bin da etwas skeptisch.
Na ja, viel Glück...

Hm,
okay - ich werd zunächst mal "nur" das Leerlaufventil, die Luftführung mit dem Unterdruckschlauch und das Kabel der Lesespule neu machen. Wenns danach dann wieder auftritt gehts mit dem Temperaturgeber weiter. Werd dann zum Testen mal den vom Schrotti nehmen, der kostet mich dann nur die Hälfte. Dann ists nicht so schlimm, wenns doch was anderes war.

Gruß,
Jens

Hallo,

hab einen 2,6L V6. Hab auch das Leerlaufproblem. Ihr wisst nicht ob der zwei polige G62 bei dem 2,6L
dort auch zu finden ist. Ich finde bisher nur den vier Poligen. Der sitzt genau an der Stelle, wie auf der
Zeichnung vom 2,8L. Ist auch sonst alles identisch auf der Zeichnung.

Grüße
Sven

Hi,
ich würd zunächst mal die Drosselklappe säubern, das Leerlauf Ventil säuber/tauschen und vor allem die Unterdruckschläuche auf Risse usw. prüfen. Das mit dem Temeraturgeber ist - wie ich finde - eher unwahrscheinlicher..

Hi, hab auch so ähnliches problem das mein wagen ab und zu nach längere zeit im leerlauf ausgeht. Zu dem mit dem WFS problem. Kann dir sagen was das ist und zwar kabelbruch zwischen zundschloss und wegfahrsperrensteuergerät das kommt von der lenkradhöhenverstellung ich hätte das gleiche probelm

Hi an alle....

ich habe schon seit ca. 1 Jahr das Problem, dass die Drehzahl im Leerlauf ab und an schwankt. Manchmal geht er dabei auch aus. Wenn die Drehzahl mal konstant bleibt, ist sie zwischen 500-900 U/min, also nichts konstantes.

Fehlerspeicher ist leer.

Habe jetzt in der freien Zeit mal nach der Drosselklappe schauen wollen. Dabei müssen ja die beiden Motorentlüftungs-Schläuche abgemacht werden. Diese sind voller Öl-Wasser Geschmier, was fast den ganzen Schlauch zugesetzt hat. Ich denke das kommt von den Kurzstrecken. Habe einen von beiden mal sauber gemacht. Der andere muss noch gemacht werden.

Die Drehzahl ist vielleicht nur minimal besser geworden. Sie fällt und steigt nun ruhiger, wie zuvor.

Jetzt mal meine Fragen:

- Ist es normal, dass die Luftzufuhr (Schwarzer Kasten) der Drosselklappe nur aufgesetzt ist und nicht fest geschraubt?
- Kann eine Verschmutzung der Motorentlüftung zu so einem Leerlaufproblem führen? Eigentlich hat es ja nix mit der normalen Luftzufuhr zu tun.
- Wie kann ich den Leerlaufregler (Schwarze Dose) auf Funktion überprüfen, falls es mit der Reinigung der Schläuche noch nicht behoben ist?

Vielen Dank schonmal....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Klingt für mich nach Falschluft...

Der schwarze Kasten ist auf der DK nur aufgesteckt und hat eine Dichtung.

Ich bin mir nicht 100 % sicher, aber dein 2,8er sollte die gleiche Leerlaufregelung wie mein 2,6er haben.

Also DK muß komplett zu sein im Leerlauf und das Leerlaufregelventil übernimmt die Leerlaufsteuerung über einen Bypass.

Falschluft im Regelkreis könnte die Funktion extrem beeinflußen. Ein defekter oder verschmutzter LLR aber auch!

Die Motorantlüftung ist in soweit wichtig, weil diese den Unterdruck in der DK mitsteuert.

Der Leerlaufregler ist seitlich am Motorblock, gleich neben der DK angeschraubt und hat eine Zylinderform. Was du mit schwarzer Kasten meinst ist mir leider ein Rätsel...

Was sagt der Fehlerspeicher?

HTC

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Danke dir schon einmal.

Leider kann man die DK im eingebauten Zustand nur schwer sehen. Ich werde mir mal einen Spiegel mit nehmen und schauen, ob sie im Leerlauf zu ist.

Dann werde ich den zweiten Motorentlüftungsschlauch säubern.

Ich meinte mit schwarzer Dose den LLR, der eine Zylinderform hat. Kann ich diesen einfach abbauen und den Stößel reinigen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Verstehe ich das richtig, daß Du nur (überwiegend kurzstrecken fährst?

Dann geh mit dem Wagen mal auf die Bahn un jag den Motor mal für 100km ordentlich, danach nochmal berichten, wie sich das Verhalten geändert hat.

Wenn Du das ganze Kondenswasser mit Öl vermischt mal ordentlich erwärmst, wird sich das Wasser verflüchtigen und du wirst den ganzen Dreck los, ohne irgendwas ausbauen zu müssen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Ich fahre jede Woche eine Strecke 100km AB zur Arbeit. Aber die anderen Tage ca. 10km Landtsraße.

Im Sommer bin ich 900km in den Urlaub gefahren und selbst dort gab es keine Besserung. Aber ich will nicht sagen, dass sich das Geschmier dann nicht entfernt hat 😉.
Gestern bin ich ca. 300km AB gefahren, werde heute mal überprüfen ob sich das Geschmier verflüchtigt hat....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von obbedaja


Danke dir schon einmal.

Leider kann man die DK im eingebauten Zustand nur schwer sehen. Ich werde mir mal einen Spiegel mit nehmen und schauen, ob sie im Leerlauf zu ist.

Dann werde ich den zweiten Motorentlüftungsschlauch säubern.

Ich meinte mit schwarzer Dose den LLR, der eine Zylinderform hat. Kann ich diesen einfach abbauen und den Stößel reinigen?

Mir fällt noch ein, daß bei dir noch eine Stellgröße Einfluß hat: Der LMM... Kannst ihn mal optisch überprüfen, ob der Fühler verdreckt ist.

Der LLR läßt sich mit Bremsenreiniger fluten und dann anschließend mit etwas Öl behandeln und wieder einbauen. Nicht im ausgebauten Zustand ansteuern! Die Luftkanäle vor dem Wiedereinbau optisch auf Schmutz überprüfen.

Wurde eigentlich schon mal eine Leerlaufadaption durchgeführt?

HTC

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unruhiger Leerlauf.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen