1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. A4 springt nicht an (3,0 TDI, 272PS)

A4 springt nicht an (3,0 TDI, 272PS)

Audi A4 B9/8W

Heute morgen sehr merkwürdiges Erlebnis gehabt:

Wie immer kurz nach 6 Uhr in das aufgetaute und vorgeheizte 😁 Auto gesetzt und gestartet. Auto orgelt und orgelt, springt nicht an. Zündung aus, gleiches Spiel wieder, bestimmt 20-30 sek., Auto springt nicht an.
Dann habe ich mir die Frage gestellt, zu lange vorgeheizt? Batterie schwach? Aber nein, 3. Startversuch, wieder langes orgeln, Anlasser zieht den Motor einwandfrei durch - aber springt einfach nicht an.
Wieder ins Haus und Audi-Hotline angerufen. Schnell Kontakt gehabt und nach ein paar Erläuterungen bin ich mit dem Handy wieder zum Auto:

Empfehlung des guten Mannes an der Hotline: Erst einmal anschnallen und dann 10 sek. kräftig das Bremspedal getreten halten und dann erneut ein Startversuch. Siehe da - Wagen läuft sofort!

Frage der des Helfers, ob ich öfters das Auto starte bevor ich mich angeschnallt habe. Ja - mach ich regelmäßig: Reinsetzen, Fuß auf die Bremse und Startknopf drücken. Während das Auto anspringt, schnalle ich mich an und fahre auch angeschnallt los. Seine Erklärung: Jedes mal wird ein kleiner Fehler im Steuergerät abgelegt und irgendwann mag das Auto nicht mehr... Bremse 10 sek. treten sei so wie [Strg]-[Alt]-[Entf] beim PC 😕😕😕

Kommt mir schon seeeehr merkwürdig vor, aber egal, hat geholfen. Kennt noch jemand diesen Trick / dieses Phänomen?

Beste Antwort im Thema

Heute morgen sehr merkwürdiges Erlebnis gehabt:

Wie immer kurz nach 6 Uhr in das aufgetaute und vorgeheizte 😁 Auto gesetzt und gestartet. Auto orgelt und orgelt, springt nicht an. Zündung aus, gleiches Spiel wieder, bestimmt 20-30 sek., Auto springt nicht an.
Dann habe ich mir die Frage gestellt, zu lange vorgeheizt? Batterie schwach? Aber nein, 3. Startversuch, wieder langes orgeln, Anlasser zieht den Motor einwandfrei durch - aber springt einfach nicht an.
Wieder ins Haus und Audi-Hotline angerufen. Schnell Kontakt gehabt und nach ein paar Erläuterungen bin ich mit dem Handy wieder zum Auto:

Empfehlung des guten Mannes an der Hotline: Erst einmal anschnallen und dann 10 sek. kräftig das Bremspedal getreten halten und dann erneut ein Startversuch. Siehe da - Wagen läuft sofort!

Frage der des Helfers, ob ich öfters das Auto starte bevor ich mich angeschnallt habe. Ja - mach ich regelmäßig: Reinsetzen, Fuß auf die Bremse und Startknopf drücken. Während das Auto anspringt, schnalle ich mich an und fahre auch angeschnallt los. Seine Erklärung: Jedes mal wird ein kleiner Fehler im Steuergerät abgelegt und irgendwann mag das Auto nicht mehr... Bremse 10 sek. treten sei so wie [Strg]-[Alt]-[Entf] beim PC 😕😕😕

Kommt mir schon seeeehr merkwürdig vor, aber egal, hat geholfen. Kennt noch jemand diesen Trick / dieses Phänomen?

175 weitere Antworten
175 Antworten

Die Standheizung zieht den Sprit direkt aus dem Tank.

Zitat:

@dick289 schrieb am 6. Februar 2018 um 17:58:01 Uhr:


Die Standheizung zieht den Sprit direkt aus dem Tank.

Auch bei der ab Werk verbauten?

Ich habe heute morgen die Standheizung trotz 8 % Tankinhalt benutzt, diesmal hat es ohne Probleme funktioniert.

Eventuell ist das Problem dann das selbe wie bei dir.

Vielleicht gibt es eine Bedienlogik, wonach bei stehendem Motor und getretener Bremse die Kraftstoffpumpe aktiviert wird, um einen evtl. über längere Standzeit abgesunkenem Kraftstoffdruck im System wieder zu erhöhen?

Dann wäre der Tipp mit dem langen Treten des Pedals doch kein Fake.

Wenn möglich, mal Fehlerspeicher auslesen. Wenn da sowas nicht eingetragen wird, frag ich mich, wozu der gut sein soll... 😉

Bei mir war neulich ein "Fehler" im STG der Standheizung: Kraftstofffüllstand zu niedrig
Logisch, wenn der Tank auf Reserve ist...
So'n Müll wird da eingetragen...

Das ist kein Müll, sondern ein sinnvoller Hinweis. Wenn der Eintrag vorhanden ist, kann man sich eine teure Fehlersuche sparen. Zumindest, solang die Funktion nach dem Tanken wieder gegeben ist.

Das hat mir aber auch schon die Fernbedienung angezeigt. Von daher unnötig...

Aber die Werkstatt weiß nicht, was Deine FB angezeigt hat. Es gibt genügend Dussel, die bei sowas ihr Auto trotzdem in die WS bringen und reklamieren. Stichwort : DAU!

Ja das wäre ne Option, wenn eben das MSTG denkt es ist zu wenig Sprit da, oder durch widrige umstände (Fehler beim Einbau der Standheizung) eben doch manchmal nicht ausreichend Sprit da ist, durch das treten die Pumpe aktiviert wird. Ich dachte zwar das passiert wie früher schon beim Türöffen (machte sogar schon der Golf3) aber wer weiß. Die weiten des Datenbus sind unergründlich.

A4 springt gerade noch an (3,0 TDI, 272PS)

Schon im ersten Winter scheint die Batterie schlapp zu machen. Nach nur einer Nacht Standzeit mit dem jetzt vorherrschenden milden Frost dreht die Batterie den Motor beim Start nur noch gaaanz langsam durch. Noch springt er an, aber es ist knapp, fast eine Glücksache.

Besonderheiten schließe ich aus. Der Wagen wird Lang- und Mittelstrecke gefahren.

Ist der Wagen warm, dreht die Batterie den Motor schnell und kräftig durch.

So etwas habe ich bei Neuwagen noch nie erlebt. Wie lange soll die Batterie halten? Sonst bin ich über 7 Jahre mit der ersten Batterie ausgekommen.

Gibt es ähnliche Erfahrungen?

Bei mir mit dem 2.0 TDI keine Probleme. Vorher läuft auch noch die Standheizung ne Viertelstunde.

Hatte das früher beim A3 1.9 TDI auch. Er drehte extrem langsam, ist aber trotzdem immer angesprungen. Die Batterie hab ich auch nur alle 6 Jahre mal getauscht.

Würde es aber trotzdem reklamieren. Das kanns irgendwie nicht sein...

Zitat:

@Audiholic schrieb am 19. Februar 2018 um 16:47:50 Uhr:


A4 springt gerade noch an (3,0 TDI, 272PS)

Schon im ersten Winter scheint die Batterie schlapp zu machen. Nach nur einer Nacht Standzeit mit dem jetzt vorherrschenden milden Frost dreht die Batterie den Motor beim Start nur noch gaaanz langsam durch. Noch springt er an, aber es ist knapp, fast eine Glücksache.

Besonderheiten schließe ich aus. Der Wagen wird Lang- und Mittelstrecke gefahren.

Ist der Wagen warm, dreht die Batterie den Motor schnell und kräftig durch.

So etwas habe ich bei Neuwagen noch nie erlebt. Wie lange soll die Batterie halten? Sonst bin ich über 7 Jahre mit der ersten Batterie ausgekommen.

Gibt es ähnliche Erfahrungen?

Lade die Batterie mal über Nacht mit einem Ctek auf * Modus richtig voll. Ich mach das im Winter auch ab und zu zwischendurch und habe keine Probleme.
Die Batterie scheint ja mittlerweile fast nur noch während der Rollphasen zu laden (und dann im Segelmodus schon wieder nicht mehr), da könnte es schon mal vorkommen, dass sie nie richtig voll geladen wird bzw der Ladestand irgendwann kritisch wird.

Audi A4 B9 2.0 tdi 150 ps. Gleiches problem mit der batterie. Springt zwar an aber sobald ich mein obd 11 anschliesse wird sie sofort leergesaugt. 10 min und ist leer

Zitat:

@hellmann88 schrieb am 19. Februar 2018 um 19:54:45 Uhr:


Audi A4 B9 2.0 tdi 150 ps. Gleiches problem mit der batterie. Springt zwar an aber sobald ich mein obd 11 anschliesse wird sie sofort leergesaugt. 10 min und ist leer

Da denke ich eher, das dein OBD irgendwas veranstaltet. Weil ein Motorstart bräuchte ja mehr Strom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen