A4: sehr schlechte Xenon-Scheinwerfer?!

Audi A4 B8/8K

Da es hier diesbezüglich noch keinen eigenen Treat gibt, mache ich hiermit einen auf:

Ich habe seit ca. 2 Monaten einen neuen A4 (Baujahr 2012) mit Xenon-Scheinwerfern. Bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto, doch beim Fahren in der Nacht außerhalb vom Stadtgebiet bin ich jedesmal sehr enttäuscht:
Die Leuchtkraft der verbauten Audi-Xenon-Scheinwerfer ist sehr sehr schlecht und dürftig!!! Vor allem das Abblendlicht enttäuscht mich auf ganzer Linie!!!
Im Vergleich zu meinen vorherigen Autos - einen 3er BMW und einen Tojota-RAV4 (beide mit Xenon ausgestattet) - sind die Xenon-Lichter des A4`s gefühlt deutlich weniger lichtstark! Das hätte ich mir von einem neuen Audi nicht erwartet...

Ist das nur ein persönliches Empfinden - oder wie seht Ihr das??!

Beste Antwort im Thema

Ich krame diesen Treat wieder aus, denn jetzt weiß ich endlich was das Problem mit meinem Xenon-Licht ist:

Ich war in der Zwischenzeit bei zwei verschiedenen Audi-Händlern und habe das Problem mit der geringen Leuchtreichweite geschildert. Beide Händler haben das Auto vor eine Wand gestellt und gesagt, dass der Lichtkegel im optimalen Bereich liegt. "Das sei halt bei Audi so und falls mir die Leutweite zu gering sei, solle ich doch auf eine andere Marke wechseln!"

Da ich aber weiterhin in der Nacht im kompletten Blindflug unterwegs bin, war ich am Wochenende noch einmal beim Händel und habe ihm gesagt, dass ich das so nicht mehr akzeptieren kann!
Erst jetzt - also beim 3. mal extra Hinfahren - hat man festgestellt, dass die automatische Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert. Sie wird überhaupt nicht erkannt und führt offensichtlich ein Eigenleben - fährt die Scheinwerfer beim Geradeausfahren ohne Grund einfach nach unten und dadurch ergibt sich die von mir beschriebene kurze Leuchtweite (Ich habe Euch Fotos reinkopiert, die das Problem ganz deutlich zeigen).

Ich frage mich wirklich, warum man so einen Fehler erst bei dreimaligen Insistieren findet! Zumal dieser Fehler von Anfang besteht und mein Auto schon damit ausgeliefert wurde.

Was man jetzt dagegen unternimmt, weiß mein Audihändler leider nicht. Er will in Deutschland nachfragen, ob es eventuell irgendein Softwarefehler sein könnte der sich durch ein Update beheben lässt, oder ob das ganze Steuergerät (zum Glück auf Garantie) getauscht werden muss. Also heißt es vorerst wieder warten! bis auf Weiteres mit einem sch.... Licht herumzufahren! und dann ein viertes Mal zum Audihändler!

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 5. Dezember 2015 um 01:28:21 Uhr:



Zitat:

@Hammel72 schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:43:20 Uhr:


Hallo. Ich fahre auch einen A4 mit dem schlechten abblendlicht. Eine Frage an euch. Kann ich die xenon Birnen tauschen gegen hellere? Möchte die Helligkeit haben von Mercedes od vom Opel. Oder macht das der Brenner nicht mit.mfg
Du kannst deinem Audi natürlich auch andere Xenons verpassen. Wenn du mal wissen möchtest was es so gibt dann schau dir mal die Tests vom User Sabimi an... Dann weißt bescheid... Findet sich hier gleich ein paar Threads weiter...
D3S mit 5000k usw...

Ich spreche vom B8.

Also ich finde die Xenon-Scheinwerfer von meinem A4 top, natürlich richtige Einstellung vorrausgesetzt.

Vielleicht sollte das mal überprüft werden und auch eine neue Grundeinstellung bei der aLWR durchgeführt werden.
Wenn du "weißeres" Licht haben willst, sei dir folgender Thread ans Herz gelegt:
http://www.motor-talk.de/.../...5000-k-mit-zulassung-t3979200.html?...

Wer glaubt, die Xenons beim B8 seien schlecht, der sollte mal den neuen B9 mit den 25W Xenons Probe fahren. Dann weiß man, was schlechte Xenons sind. Ich bin der festen Meinung, dass die Xenons beim B8 um nichts den normalen LEDs im B9 nachstehen.
Die Matrix-LEDs sind da wieder eine andere Sache!

Ähnliche Themen

Dass die Ausleuchtung der (35W) Xenon schlechter ist als LED glaube ich ohnehin nicht. Die LED, insbesondere die Matrix-Anordnung erlaubt ein flexibleres Einsatzspektrum, es können einzelne Segmente "ausgeschaltet" werden um den Gegenverkehr nicht zu blenden.
Die LED-Technik dürfte auch in Zukunft günstiger sein als die aufwendigere Xenon-Technik...

Deswegen habe ich auch geschrieben, dass die Matrix LEDs nicht vergleichbar sind. Das ist eine andere Liga und es liegen ja auch fast 20 Jahre Entwicklung und Innovation dazwischen.

Hallo,

hat sich hier bei diesem Problem was getan?

Ich habe auch ein ähnliches Problem.
Dabei ist die helligkeit Top und die absolute Leuchtweite relativ ok.

Bei mir ergibt sich ein Problem mit der Form des Lichtkegels. Rechts und links hat der Lichtkegel ungefähr seine gewünschte Form. Allerdings knickt er in der Mitte zum Fahrzeug ein, sodass in der Mitte, direkt vorm Fahrzeug lediglich ca. 30 m beleuchtet werden.

In dem Knick könnte sich ein größerer Hund oder ein kleineres Reh sehr gut verstecken.

Bei einer normalen Landstraße mit einem eher mäßigen Tempo 80 km/h (=> Notbremsweg 32 m + Schrecksekunde 22 m = 54 m) wäre ein Unfall unvermeidbar und das bei einer sehr wohlwollenden Bremswegberechnung.

Der Audipartner sagt, dass sich wohl viele beschwert haben müssen, Audi intern dazu ein Paper veröffentlicht hat, dies aber der Stand der Technik sei und nicht repariert wird.

Anbei eine Skizze des Lichtkegels, falls ich nicht alles genau beschreiben konnte.

Kann jemand bitte helfen?

Scan-0002

Ist mir in acht Jahren absolut noch nicht aufgefallen.

Der A4 hat meines Erachtens eins der besten Lichter überhaupt. Das fällt mir immer wieder auf wenn ich mit anderen Fahrzeugen fahre. Auch die C-Klasse meiner Mutter mit LED-SW gefällt mir von der Ausleuchtung nicht besser.

Vielleicht solltest Du einfach mal die Einstellung der SW überprüfen lassen...die können nicht nur in der Höhe, sondern auch seitlich verstellt werden...

So wie auf der Skizze leuchtet es bei meinem 2012ér auch, wobei die Skizze es da Natürlich Übertrieben darstellt.

Licht / SW hab ich jetzt 2x beim :-) Einstellen lassen,....keine Veränderung.

Zitat:

@stevan747 schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:00:25 Uhr:


Kann jemand bitte helfen?

Stell dein Auto doch bitte mal in einem Abstand von ca. 10 Metern vor eine weiße Wand und stell ein Bild der Angeleuchteten Wand bei nacht ein.

Das ganze bei aktiviertem Abblendlicht und mit Fernlicht, fotografiert von der Mitte des Armaturenbrett's aus.

Etwa so wie die angehängten Bilder nur das der Helle Bereich nicht so überblendet sein sollte (Konturen sollten sichtbar sein) und bestenfalls eine grade weiße Wand zur Aufnahme nehmen.

Die Bilder sind von meinem Golf 7 Variant mit Xenon.

Img_0398.jpg
Img_0399.jpg

Zitat:

@spuerer schrieb am 27. Oktober 2016 um 20:10:28 Uhr:


Der A4 hat meines Erachtens eins der besten Lichter überhaupt. Das fällt mir immer wieder auf wenn ich mit anderen Fahrzeugen fahre. Auch die C-Klasse meiner Mutter mit LED-SW gefällt mir von der Ausleuchtung nicht besser.

Vielleicht solltest Du einfach mal die Einstellung der SW überprüfen lassen...die können nicht nur in der Höhe, sondern auch seitlich verstellt werden...

Also im Hinsicht auf die Helligkeit kann ich da nur zustimmen.

Im Hinblick auf die Leuchtkegelform fällt mir auf, dass fast jedes andere Auto besser war: angefangen mit dem Opel Astra BJ2004 meiner Freundin (Halogen!) und dem Audi A4 B6 (Halogen!) meines Vaters. Lediglich ein alter Peugeot 607 konnte es nicht besser.

Ich war ja heute eben beim Audi-Partner. Dieser hat mir gesagt, die Leuchtweite sei sogar höher als Vorgeschrieben, aber er müsste da nichts ändern. Auf meinen Hinweis, dass es eher um den Lichtkegel geht und die Frage ob es denn eine seitliche Verstellung, sagte er mir dass nur die Leuchtweite verstellbar sei.

Danach hat er sich im Audi-Intranet erkundigt und mit ein paar Ausdrucken zu mir gekommen und mir erklärt, dass der Gegenverkehr nicht geblendet sein soll und dass es schon normal ist, dass der Lichtkegel die Form hat, die ich als ERWARTET gezeichnet habe. Daraufhin habe ich hingewiesen, dass der erwähnte Knick vorhanden ist. Woraufhin er auch dieses "Status Quo" Bild in seinen Unterlagen gefunden hat und fand dass es Stand der Technik sei.

In das Dokument durfte ich kurz reinschauen, selber Durchlesen oder gar mitnehmen durfte ich das nicht. Es waren für mich lediglich die "ist" und "soll" Skizzen ersichtlich, sowie dass keine technischen Maßnahmen ergriffen werden, da "Stand der Technik".

Ich werde so bald wie möglich die Photos machen und hochladen und ich danke schon für ein offenes Ohr.

Also: es sind leider keine vollen 10 m.

Img_0174.jpg
Img_0174.jpg

Zitat:

@stevan747 schrieb am 28. Oktober 2016 um 01:12:20 Uhr:


Auf meinen Hinweis, dass es eher um den Lichtkegel geht und die Frage ob es denn eine seitliche Verstellung, sagte er mir dass nur die Leuchtweite verstellbar sei.

Der hat ja nun mal gar keine Ahnung!
Natürlich gibt es neben der Höheneinstellung auch Einstellschrauben für die seitliche Einstellung.
Die zur Fahrzeugmitte hin sind meist für die seitliche Einstellung (je nach Scheinwerferfabrikat).

Ich bin selbst als Fahrzeugingenieur eher ein Abgas- und Elektromobilitätsspezialist, bilde mir auch ein relativ gut vertraut mit einem Lichtkegel zu sein.

Da war ich auch perplex, als es hieß, die Schrauben gäbe es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen