A4: sehr schlechte Xenon-Scheinwerfer?!
Da es hier diesbezüglich noch keinen eigenen Treat gibt, mache ich hiermit einen auf:
Ich habe seit ca. 2 Monaten einen neuen A4 (Baujahr 2012) mit Xenon-Scheinwerfern. Bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto, doch beim Fahren in der Nacht außerhalb vom Stadtgebiet bin ich jedesmal sehr enttäuscht:
Die Leuchtkraft der verbauten Audi-Xenon-Scheinwerfer ist sehr sehr schlecht und dürftig!!! Vor allem das Abblendlicht enttäuscht mich auf ganzer Linie!!!
Im Vergleich zu meinen vorherigen Autos - einen 3er BMW und einen Tojota-RAV4 (beide mit Xenon ausgestattet) - sind die Xenon-Lichter des A4`s gefühlt deutlich weniger lichtstark! Das hätte ich mir von einem neuen Audi nicht erwartet...
Ist das nur ein persönliches Empfinden - oder wie seht Ihr das??!
Beste Antwort im Thema
Ich krame diesen Treat wieder aus, denn jetzt weiß ich endlich was das Problem mit meinem Xenon-Licht ist:
Ich war in der Zwischenzeit bei zwei verschiedenen Audi-Händlern und habe das Problem mit der geringen Leuchtreichweite geschildert. Beide Händler haben das Auto vor eine Wand gestellt und gesagt, dass der Lichtkegel im optimalen Bereich liegt. "Das sei halt bei Audi so und falls mir die Leutweite zu gering sei, solle ich doch auf eine andere Marke wechseln!"
Da ich aber weiterhin in der Nacht im kompletten Blindflug unterwegs bin, war ich am Wochenende noch einmal beim Händel und habe ihm gesagt, dass ich das so nicht mehr akzeptieren kann!
Erst jetzt - also beim 3. mal extra Hinfahren - hat man festgestellt, dass die automatische Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert. Sie wird überhaupt nicht erkannt und führt offensichtlich ein Eigenleben - fährt die Scheinwerfer beim Geradeausfahren ohne Grund einfach nach unten und dadurch ergibt sich die von mir beschriebene kurze Leuchtweite (Ich habe Euch Fotos reinkopiert, die das Problem ganz deutlich zeigen).
Ich frage mich wirklich, warum man so einen Fehler erst bei dreimaligen Insistieren findet! Zumal dieser Fehler von Anfang besteht und mein Auto schon damit ausgeliefert wurde.
Was man jetzt dagegen unternimmt, weiß mein Audihändler leider nicht. Er will in Deutschland nachfragen, ob es eventuell irgendein Softwarefehler sein könnte der sich durch ein Update beheben lässt, oder ob das ganze Steuergerät (zum Glück auf Garantie) getauscht werden muss. Also heißt es vorerst wieder warten! bis auf Weiteres mit einem sch.... Licht herumzufahren! und dann ein viertes Mal zum Audihändler!
112 Antworten
Zitat:
@stevan747 schrieb am 28. Oktober 2016 um 08:48:37 Uhr:
Also: es sind leider keine vollen 10 m.
Also das Lichtbild schaut sehr gut aus!
Der Asymmetriepunkt ist sehr gut ausgebildet, nichts was das von dir beschriebene Verhalten begründen würde.
Kannst versuchen die Horizontrale Ausrichtung deiner Scheinwerfer einzustellen bzw. anzupassen.
Es gibt 2 Plasikschrauben je Scheinwerfer eine ist für den Horizontalen Pitch Winkel.
Die ein paar Umdrehungen verstellen damit die Scheinwerfer näher zueinander leuchten.
So kannst du den Effekt etwas ausmerzen...
Du sagst es der Asymmetriepunkt ist ausgeprägt.
Da brauche ich ein bisschen Hilfe um es zu verstehen. Wenn wir von links nach rechts die hell-dunkel Grenze verfolgen kommt es zu einer kleinen Erhöhung. Diese kann ich vollkommen nachvollziehen, da sie dafür da ist um den Gegenverkehr nicht zu blenden.
Wenn wir allerdings dann weiter in Richtung rechts die Grenze verfolgen knickt die wieder nach unten ein auf das Niveau des linken Scheinwerfers und geht dann wieder hoch. Es ist in dem Bild noch leicht sichtbar, was aber aufgrund der Sättigung der Kamera in Vivo viel ausgeprägter ist.
Kannst du mir bitte sagen ob du das auch siehst und ob du das gut findest und wenn ja warum?
P.S. Bei deinem Bild ist ja nur ein Asymmetriepunkt ersichtlich. So wie ich es eigentlich auch gerne hätte.
P.P.S. Anbei noch ein Photo mit weniger Beleuchtung. Vielleicht ist es dadurch besser ersichtlich.
Ich habe nun eine längere Nachtfahrt hinter mir und habe das Trauerspiel genauestens beobachtet. Anscheinend ist der Asymmetriepunkt deutlich nach rechts verrückt. Bei einer Autobahn fahrt auf dem rechten Streifen ist der Standstreifen phantastisch ausgeleuchtet (mit ca. 80m), die eigene Fahrbahn wird genauso wie die linke Fahrbahn ausgeleuchtet (mit knapp 40-50 m Leuchtweite)
Nun da der :-) nichts davon wissen will. Wüsste ich gerne wo die besagte Schraube ist. Ich finde nämlich nur eine weiße Sechskantschraube.
Jeder Scheinwerfer gibt separat ein Asymmetrisches Licht ab.
Das was du dort siehst ist die Überlegung der beiden Lichtkegel.
Am einfachsten du machst dein Abblendlicht an und stellst dich jeweils vor einen Scheinwerfer oder verdeckst ihn mit nem Karton, dann verstehst du was ich meine.
Die Scheinwerfer sind in der Höhe korrekt eingestellt und verlaufen auf einer Höhe. Auf dem Bild kannst du an der oberen Lichtkante (Erhöhung) ein Lineal anlegen und das geht schön horizontal bis ganz nach rechts weiter.
Nun siehst du ja dieses "dunkle Loch" an der Wand bei dem der Linke Scheinwerfer beim oberen Asymmetrie Bereich bereits aufhört zu leuchten und der rechte Scheinwerfer mit dem unteren Teil der Asymmetrie ansetzt/weitermacht.
Wenn du jetzt die Horizontale Verstellung der Scheinwerfer verdrehst (Plastikschrauben) kannst du die beiden Scheinwerfer Linsen so einstellen das sie weiter nach innen leuchten und dieser dunkle Bereich an der Wand weniger wird.
Hierzu einige Umdrehungen an den Einstellschrauben machen und schon ist der Spuk vorbei.
Edit: dann kannst du versuchen nur den rechten Scheinwerfer etwas mehr nach innen zu stellen, somit hast du mehr Licht auf deiner Fahrbahn und gleichzeitig schauen die Scheinwerfer mehr zueinander (dunkle Bereich wird kleiner bzw. Ist weg)
Wo deine Schrauben sind kann ich dir leider nicht sagen, hab selbst nen Golf 7.
Aber irgendwo sollten sich die Schrauben schon verstecken 🙂
Edit 2: man könnte am Bild schon meinen das der rechte Scheinwerfer horizontal zu weit nach außen eingestellt ist.
Ähnliche Themen
Klasse Erklärung! Jetzt muss es nur noch in Praxis klappen!
Das ist aber schon komisch, dass der :-) da nichts machen konnte oder wollte.
Hab gerade mit dem Audi Service Berater aus unserer Familie gesprochen.
Klare Aussage: horizontal und vertikal geht bei allen Scheinwerfern!
Wenn man das Einstellgerät zur Fahrzeugfront ausgerichtet hat (früher mit einem Balken zum durchschauen, heute per Laser) und dann mit dem Gerät vor den Scheinwerfer fährt sieht man die wie er Horizontal und Vertikal verstellt ist und kann das mit den Einstellschrauben korrigieren.
Deine Werkstatt sollte mal eine geführte Fehlersuche machen und/oder in den Reperaturleitfaden schauen.
Nochmal herzlichen Dank für die Unterstützung. Natürlich gibt es zwei Schrauben!
Ich habe sie beide gefunden. Bei meinem Audi ist es wohl so, dass die innere Schraube, die Höhenverstellung und die Äußere die seitliche Verstellung ist.
Nachdem ich sie ein bisschen nach links verstellt habe und eine kleine Probefahrt unternommen habe, war ich vom Ergebnis überwältigt. Ich hatte plötzlich weit über 100 Meter Sicht. Das heißt, die waren sowohl senkrecht als auch waagrecht vollkommen falsch eingestellt.
Ich habe die Höhe jetzt etwas nach unten gedreht damit niemand geblendet wird und nun sieht es so aus (S. Bild).
Ich werde das Auto vor der nächsten Nachtfahrt nochmal zu einer anderen Werkstatt fahren, damit die das überprüfen, aber von meinem Audi Partner um die Ecke bin ich nun sehr enttäuscht.
War nun bei nem anderen Audipartner. Der Lehrling hatte die ehre mir eine Lichtcheckplakette anzubringen. Er hat mir genau erklärt welche Schraube wofür ist, wie man das Gerät zur Einstellung verwendet und hat festgestellt, dass alles zu tief eingestellt war. Als er alles am Strich ausgerichtet hat und diese nächste Nachtfahrt fällig war, war ich erstaunt.
Alles war mehr als perfekt ausgeleuchtet. So dass ich fast kein Fernlicht mehr gebraucht hätte. Es war nur eine nette Ergänzung.
Ich hoffe der Bu hat jetzt mit der Höhe nicht übertrieben.
Habe das gleiche Problem, A4, BJ 2012,
Habe das gleiche Problem, Audi A4 BJ 2012
Zitat:
@viwal schrieb am 3. März 2017 um 20:50:03 Uhr:
Habe das gleiche Problem, Audi A4 BJ 2012
Kurz gesagt: eine schlechte Ausleuchtung bei Audi Xenonlicht ist keineswegs und unter keinen Umständen stand der Technik. Genauso wenig ist es ein "subjektives" empfinden der Fahrers, der nicht den Unterschied zwischen Xenon und Halogen kennt. Jeder Freundliche der sowas behauptet hat mit allem nötigen Respekt einfach keine Ahnung.
Ganz einfachen zufolge Berechnungen muss die linke (kurze) Seite des Lichtkegels ca. 68m weit leuchten. Hier erachte ich knapp 10% Abweichung nach unten als halbwegs vertretbar. Dennoch bedenken: für die Fahrsicherheit is jeder Meter wichtig. Außerdem bedenken: niemand darf geblendet werden.
Du hast eigentlich 3 Optionen um dein Problem zu beheben:
1. Selber an einer 10m Wand Einstellen.
2. Den Freundlichen wechseln.
3. Verlangen bei der Einstellung anwesend zu sein und dich bombenfest einlesen, sodass kein Mechaniker dich mit Argumenten wie: "Stand der Technik" oder "es geht nicht besser" vertrösten kann.
Ich würde eine Kombi aus 2 und 3 anraten, weil der Audipartner einfach präziseres Gerät hat und Computer auslesen kann und die Scheinwerfer anlernen kann.
Wichtig ist die Lichter sowohl horizontal als auch vertikal richtig auszurichten. Das wissen viele Mechaniker einfach nicht.
Eine Sichtweite von unter 50 m würde ich auf jeden Fall als sehr alarmant erachten.
Dazu folgende Rechnung: Du bist mit 80 km/h unterwegs. Plötzlich kommt ein Tier von links auf die Fahrbahn. Der Bremsweg beträgt 64 m. Bei Vollbremsung halbiert sich das: also 32 m. Plus Schrecksekunde 22 m. Macht 54 m. Bei einer Sicht unter 50 m ist das ein vorprogrammierter Unfall.
Letzte Bemerkung: diese Meterangaben beziehen sich auf die Leuchtweite auf der Gegenspur(Abblendlicht). Rechts kanns locker sein dass es über 100m stolz hell macht.
Hilft was weiter?
Hallo zusammen.. ich habe letztens in den Golf meiner Frau neue Osram Scheinwerfer mit 25 Watt Xenon-Brenner eingebaut. Meiner Meinung nach ist nun das Licht im Golf wesentlich (!) heller als in unserem A4 (Bj. 2009) mit den original Xenon-Scheinwerfer. Natürlich ist das alles sehr subjektiv, aber wenn es selbst meiner Frau schon auffällt... 😉
Nun zur Frage... Kann es sein, dass die Xenon-Brenner im A4 im Laufe der Zeit dunkler werden?
Wenn die Brenner schon 10 Jahre drin sind mit sicherheit, auch wird auf der Linse und dem Reflektor ein Milchiger Belag sein welcher Licht Schluckt.
Würde dir empfehlen die SW Auszubauen und die Linse / Reflektor soweit wie möglich zu reinigen, sollte auch im eingebauten Zustand der Einheit funktionieren. Glasreiniger und Fusselfreies Tuch reichen aus.
Brenner kann ich dir die Osram D3S CBI empfehlen, gab es die Tage bei Amazon immer wieder mal für 90,- - 100,- das Paar.
Wenn alles erledigt ist am besten auch nochmal Lichteinstellung überprüfen lassen.
Zitat:
@capt. kirk schrieb am 16. Juli 2012 um 10:40:23 Uhr:
Fahre doch mal zum 🙂 und lass dir die Scheinwerfer neu einstellen.
Einmal einstellen lassen und dann bei Bedarf etwas höher stellen mit dem von oben sichtbaren weißen Innensechskant. Ich hab z.B. 2x 360* im Uhrzeigersinn die SW etwas höher gestellt & bin zufrieden mit der neuen besseren Ausleuchtung auf der Straße. Den Gegenverkehr stört es auch nicht.
Zum TÜV würde ich das wieder zurück drehen 😉
Hier mal ein Foto der Linse meines Scheinwerfers. Ich habe nur die Hälfte gereinigt, also sieht man den Unterschied ganz gut. Ich habe neue Brenner eingebaut, die Linsen gereinigt und die Scheinwerfergläser ausgetauscht und bin seither zufrieden mit der Lichtausbeute. Vorher war das auch eher mau, vor allem im Vergleich zu meinem 2007er Seat Ibiza mit Xenon, der hatte ich echt wahnsinnig gutes Licht.