A4 Multritronik - die Probleme kommen

Audi A4 B5/8D

Bis jetzt hatte ich zum Glück mit meinem A4 2.5TDI Multitronik (45.000.-Euro LP)keine Probleme und bin 55.300.- KM zufrieden gefahren. Vorletzte Woche, wie immer um 07.00 morgends wollte ich zuerst via Fernsteuerung meine Standheizung aktivieren uns sah aus dem Küchenfenster, dass die Bremslichter des A4 an waren. Sofort ging ich raus und auch der Wagen war nicht verriegelt. Ich wollte den Audi starten aber nix ging. Also Audi angerufen, Batterie überbrückt, FIS sowie alle Abs, Eds usw. Anzeigen ausser Kontrolle. Gut. Nach 7 Stunden konnte ich wieder normal aus der Werkstatt fahren. Problem...warscheinlich der Bremsschalter. Seit 5 Tagen geht die Standheizung nicht mehr. Mir war schon vor einiger Zeit ein komisches Geräusch- etwa wie Sandsteine im Getriebe bei der Standheizung aufgefallen. Nun 2 Min Rauch aus dem Standh.Auspuff und dann aus. Neuerdings beim manuellen Herrunterschalten der Mt z.B. bei Bergstrassen ein Ruckeln wie wenn etwas Rutscht. (?)
Ist das der Anfang einer Pannenserie? Ich las vor kurzem in einer italienischen Fachzeitschrift einen Artikel über die Zuverlässigkeit von PKW`s. Deutsche Autos wie auch Audi an hintester Liste. Wegen der unzuverlässigen Elektronik. Auf Platz1-5 Japsen. Ok bin Audifan aber wie lange noch- hoffendlich lange.

Peter A4

8 Antworten

Raff nur nicht ganz den Zusammenhang zwischen Standheizung - Multitronic ? Da hat wohl der Fehlerteufel eher mal ganz vehement um sich geschlagen...

Ob das der Anfang einer Pannenserie ist? Wer will das beurteilen? Kann man eh nur das Beste hoffen. Toitoitoi sag ich nur. Zumal mit wandeln wohl nix mehr ist, Nur noch Garantie und/oder Kulanz.
Vielleicht ist ja jetzt auch wieder 50.000 km Ruhe...

Sorgen würden mir eher die Multironic - Geschichte machen. Zumal das Ding, falls es getauscht werden sollte, so RICHTIG teuer ist, bisher ist Audi da gottlob oft noch recht kulant, mal sehen wie lange noch.

Das mit der Zuverlässigkeit deutscher Automobile ist zur Zeit (leider) bekannt.. Frag mal so manchen Mercedes-Eigner nach dem "Command" - System... da dürfte der eine oder andere einen Schreikrampf bekommen... es gibt auch noch klassische Geschichten wie die maroden Hinterachsaufnahmen beim aktuellen 3er, siehe die aktuelle Auto-Bild!!

Wir befinden uns also in bester Gesellschaft...
:-(

Auch wenn es kein Trost ist: Ein Blick ins Toyota-Forum (speziell Yaris-Nutzer) zeigt, dass da auch einige so ihre Problemchen haben, und Toyota (immerhin Sieger in Bezug auf Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit) zickt da genauso rum wenn es ans Nachbessern geht wie "unsere" Marken.... Insofern kann ich mir wahrscheinlich auch einen Lexus kaufen, wenn ich Pech habe kriege ich da auch eine Gurke.. vielleicht ist da die Wahrscheinlichkeit etwas geringer...

Hallo Peter A4,

das hört sich ja leider nicht so gut an. Ich habe seit November einen neuen A4 Avant, weil mein alter DAUERND Elektronikprobleme hatte. Habe mich leider 16 Monate (bzw. 66000 km) vertrösten lassen und endlosen Steuergerätewechseln, Naviwechseln etc. zugestimmt. So hatte mich dann die Wandlung ca. 13000 EUR Eigenanteil gekostet. :-( Mein Tipp an Alle: frühzeitig wandeln.
Nun aber zur Standheizung: Meine lief nämlich auch immer nur im Sommer ;-) Die Geräusche sind mir wohl bekannt, dazu noch jede Menge blauer Qualm und Passanten, die die Feuerwehr rufen, weil sie denken der Wagen brennt. Hatte ich alles schon. Bei mir fing der Ärger mit nem Riss im Scheibenwaschwasserbehälter an. Der ist nämlich nur geklebt und geht nach Aussage meines Freundlichen ganz gerne leck. Das Wasser läuft dann in die darunter verbaute, nicht gekapselte, Steuerungselektronik der Standheizung, sowie in die Standheizung selbst. Folge: Standheizung dröhnt, qualmt und geht nach ca. 1 - 2 Minuten Zündversuchen wieder aus. Mein A4 stand im Winter 2002-2003 16! Tage in der Werkstatt, weil Audi (bzw. Webasto) die Ersatzteile nicht liefern konnte. Danach lief die Standheizung nie wieder so leise wie zu Beginn und pünktlich im Herbst 2003 ging sie auch wieder wie bei Dir kaputt.
Mittlerweile habe ich einen neuen A4 Avant - leider sind die Elektronikprobleme jedoch geblieben. Auch wegen der Standheizung war ich schon in der Werkstatt - sie zündete nicht mehr und im Fehlerspeicher waren 3 von 3 möglichen Fehlern verzeichnet. Nachdem der Fehlerspeicher gelöscht war ging es aber wieder. Von den dauernden Werkstattbesuchen bin ich aber echt genervt.
Meine MT läuft allerdings ohne Probleme - im alten wie auch neuen A4. Möchte nix anderes mehr fahren.
Dir alles Gute und die besten Besserungswünsche (hoffe Du hast ne kompetete Werkstatt).

Ciao Chris

Hallo!
Danke für die Antworten! War heute in der Werkstatt und siehe da laut Fehlerspeicher der Standheizung ist u.a. die Lüfterdrehzahl unter dem Istwert. Bekomme komplette neue Standheizung. Was mein Multitronic Rutschen betrifft ging es mir heute wie früher beim Arzt. Keine probleme und keine Fehler vorm Werkstattmeister. Gibt es irgend eine Methode wie man so ein Getriebe belastend testen kann?

Danke

PeterA4

Elektronikprobleme habe ich (noch) keine, toitoitoi.. Wegen der Multitronicgeschichte bei mir (etwas laute Geräusche beim Verlangsamen um die 30 km/h) ist er jetzt gerade in diesem Moment bei der Werkstatt, laut Rückmeldung von Audi soll die Werkstatt mal bei der Fahrt diverse Steuerblöcke auslesen und dann rückmelden, mal sehen, was bei rumkommt...

Ähnliche Themen

(Mist, Doppelpost und "Beitrag löschen" geht nicht (?), also halt so..)

Siehe mein Posting: A4 Cabrio-Wandlung...das passt ja hier wie die Faust aufs Auge... (-:

German Premium Products

Hallo,

Alles harmlos im Gegensatz zu meinem A4 Avant 2.5 TDI MT(85'000 km) in 2 Jahren:

ausserplanmässige Werkstattaufenthalte < 10:

Hupe ersetzt
Elektronik Bus ersetzt
Einspritzventil ersetzt
Tank ersetzt (nach mehrmaligen Werkstattaufenthalten, ohne Wirkung)
Fahrersitz ersetzt
Multitronic Lammellenpaket ersetzt (nach mehrmaligen Werkstattaufenthalten, ohne Wirkung)
Bremsen ersetzt
Rückbank liess sich nicht mehr einrasten (Werkstattaufenthalt)
Linker Lautsprecher ersetzt
Funkuhr defekt

Werde die Karre noch so lange fahren bis Garantie abgelaufen ist (Ende 2005), dann gibt's ein Japaner......

EOF

Der defekte Bremslichtschalter hat ganz offensichtlich nichts mit der MT oder der Standheizung zu tun. Ich habe bei meinem A4 nämlich gerade das gleiche Problem: Am Sonntagmorgen war die Batterie leer. Der Notdienst hat das zwar schnell überbrückt und nach ca. einer Stunde war das Auto auch wieder fahrbereit (u.a. meldete das ESP einen Fehler, weil ein Sensor neu eingestellt werden musste), den Fehler konnte der freundliche Monteur aber natürlich nicht finden. Am Nachmittag hatte ich dann den gleichen Showeffekt wie du, d.h. das Auto stand in der Garage und die Bremsleuchten brannten. Erst war kein Fehler abgelegt, dann aber seltsamerweise doch. Inzwischen wurden Batterie und dieser Bremslichtkontaktschalter ausgetauscht, aber noch immer befindet sich ein Fehler im Bremssystem im (Fehler)Speicher und die Werkstatt weiß gerade keinen Rat und hat daher Zusatzunterlagen von Audi angefordert. Mal gespannt, wann ich meinen A4 wieder kriege. Einen Ersatzwagen habe ich zwar gleich bekommen, aber ich hätte halt doch meinen eigenen gerne wieder.

Nach einer defekten Zündspule (bekanntes Problem beim 1.8T) ist das nun schon der zweite Ausfall innerhalb von zwei Wochen. Ich hoffe, dass es auch der letzte war...

Deine Antwort
Ähnliche Themen