A4 Limo 2,7 TDI HS oder MB 250 CDI

Audi A4 B8/8K

Muss in Kürze einen neuen Dienstwagen disponieren und schwanke gedanklich trotz langjähriger guter Erfahrungen mit Audi dieses Mal auf die Konkurrenz umzusteigen. Fahre bislang einen A4 B7 2,7 TDI und bin eigentlich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die Tatsache, dass der Motor zwischen 3000 und 4000 U/min künstlich gedrosselt ist. Ich denke, dass zumindest der 250 CDI leistungsmäßig dem A4 doch deutlich überlegen ist, obgleich nur nominal 14 PS mehr. Ich denke, dass die lange Übersetzung des Audi-Getriebes in den hohen Gängen den Audi ebenfalls zurückwirft. Ansonsten ist die Laufruhe des Audis einsame spitze und beim Benz schon diverse Male kritisiert worden. Übrigens ein 3.0 TDI ist leider nicht drin.
Zudem bietet Mercedes derzeit die besseren Ausstattungspakete und ein zeitgemäßes Navi mit TMC pro.
Trotzdem hänge ich immer noch ein wenig am Audi.

Beste Antwort im Thema

Na dann. Probefahrten sollten eine Diskussion hier überflüssig machen. Objektivität kannst du hier sowieso nicht erwarten 😉.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tony_Montana


Nur zur Info - er kanns besser

Audi A4 2.7 TDI Limo Schalter - 7,9 s
Audi A4 2.7 TDI Limo multitronic - 7,7 s

nur der Vollständigkeit halber...

320D Limo Schalter 7,9 s 230km/h
320D Limo Automatik 8,0 s 228 km/h

325D Limo Schalter 7,4 s 235 km/h
325D Limo Automatik 7,6 s 233 km/h

lg
Peter

Dass München Ingolstadt im Motorenbau immer einen Schritt voraus ist (und war), muss wohl nicht gesagt werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist für den Fronttriebler mit 400 Nm immer ein Nachteil. Er verliert gegenüber BMW immer 2-3 Zentel. Das ist aber Systembedingt und nicht Motorenbedingt. Wenn der Wagen einmal in Bewegung ist und Traktion da ist sind die Werte von 0-100 km/h unerheblich.

unter 200PS weniger, bei Nässe merkst du es natürlich heftig. da klappt das anfahren mit einem Hecktriebler natürlich einiges zackiger. kannst du auch ganz gut an der Modellpolitik von Audi erkennen, unter 200PS gibt es die Motorisierungen in der Regel mit Frontantrieb, darüber nur noch mit Allrad.

Aber wie dem auch sei, langsam sind die alle nicht, beim 3er ist es ja auch eher so dass der 325D für die komfortorientierten die erste Wahl ist und der 320D für die Dynamiker. Wobei da der 320D beim Laufgeräusch bei hohen Geschwindigkeiten sogar leiser ist (Auspuff, der 325D ist sechszylinder "sound engineered", hört sich klasse an). 

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tony_Montana

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


nur der Vollständigkeit halber...

320D Limo Schalter 7,9 s 230km/h
320D Limo Automatik 8,0 s 228 km/h

325D Limo Schalter 7,4 s 235 km/h
325D Limo Automatik 7,6 s 233 km/h

lg
Peter

Dass München Ingolstadt im Motorenbau immer einen Schritt voraus ist (und war), muss wohl nicht gesagt werden 😉

Was die Leistung/Verbrauch bei Dieselmotoren angeht stimme ich dir zu. Was das Klangbild von Dieselmotoren angeht ist Audi eine Klasse besser, sowohl bei den 4 Zylinder als auch bei den 6 Zylinder. Der 325d ist ein klasse Motor, aber er ist brummig kernig und sehr laut. Der 320d klingt immer noch so wie meiner (320d 150 PS) nur einfach besser gedämmt und weniger Vibration.

Was die Fahrleistungen anbetrifft von den aufgeführten Autos von 2.0 TDI - 325 D dürften die Unterschieder in der Realität zwar schon spürbar vorhanden sein sich jedoch im Rahmen halten.
Richtig mehr dampf hat man erst mit den starken 6 Zylinder. Hinzu kommt das ein 6 Zylinder immer etwas behäbiger ist, wenn er aber dann anspricht er dann aber auch souveräner ist.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Zitat:

Original geschrieben von markusha



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tony_Montana


Dass München Ingolstadt im Motorenbau immer einen Schritt voraus ist (und war), muss wohl nicht gesagt werden 😉

Was die Leistung/Verbrauch bei Dieselmotoren angeht stimme ich dir zu. Was das Klangbild von Dieselmotoren angeht ist Audi eine Klasse besser, sowohl bei den 4 Zylinder als auch bei den 6 Zylinder. Der 325d ist ein klasse Motor, aber er ist brummig kernig und sehr laut. Der 320d klingt immer noch so wie meiner (320d 150 PS) nur einfach besser gedämmt und weniger Vibration.

Was die Fahrleistungen anbetrifft von den aufgeführten Autos von 2.0 TDI - 325 D dürften die Unterschiede in der Realität zwar schon spürbar vorhanden sein sich jedoch im Rahmen halten.
Richtig mehr dampf hat man erst mit den starken 6 Zylinder. Hinzu kommt das ein 6 Zylinder immer etwas behäbiger ist, wenn er aber dann anspricht er dann aber auch souveräner ist.

Aber ich stimme zu, die Motivation kleiner 6 Zylinder liegt eher in der besseren Lauf/Fahrkultur eines Autos, als in den Fahrleistungen.

Ähnliche Themen

Irgendwie ist doch dieser Thread mal wieder exemplarisch für so ein Thema. Eigentlich hätte man schon aufgrund der Überschrift annehmen könnnen, dass das alles so abtriftet. Das läuft immer nach dem selben Schema ab und speziell zwischen Audi- und BMW-Fahrern sind die Gemüter meißt besonders schnell erhitzt.

Das Ergebnis artet immer in die selbe Richtung aus. Jeder Markenvertreter versucht die Schwächen des eigenen Produktes so gut wie möglich unter den Teppich zu kehren und zu verharmlosen und dabei werden die vermeintlichen Schwächen des Wettbewerbsproduktes dermaßen übertrieben dargestellt. Man hat fast den Eindruck man könne mit der eigenen Marke nur zufrieden sein, wenn möglichst viele andere das eigene Auto auch toll finden.

Das ganze mal aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet:
Solange jeder die Schwächen seines eigenen Produktes verschweigt und dabei die Fahne für die favorisierte Marke über alles hoch hält wird doch kein Hersteller wirklich motiviert sein etwas zu ändern. Solange wir brav im Schnitt jedes Jahr zwischen 10.000 und 30.000 Euro an den entsprechenden Hersteller überweisen ist ja alles Klasse gelaufen. Einen neutralen Benchmark der Fachzeitschriften gibt es ja nun auch nicht wirklich - der Hersteller, der bei der entsprechenden Zeitschrift das höchste Werbebudget hat wird einfach bevorzugt. Ist ja logisch, wer zahlt schafft halt nun mal an!

Aus meiner Sicht könnte das bei MT oder anderen Foren doch auch ganz anders laufen. Wir hätten doch hier die geeignete Plattform für einen echten markenübergreifenden Benchmark. Das wäre für mich ein Ziel mit Herausforderung. Die echten und neutralen Erfahrungen der MT-User in Summe wäre da echt eine Hausnummer.

In diesem Sinne

Zitat:

Aus meiner Sicht könnte das bei MT oder anderen Foren doch auch ganz anders laufen. Wir hätten doch hier die geeignete Plattform für einen echten markenübergreifenden Benchmark. Das wäre für mich ein Ziel mit Herausforderung. Die echten und neutralen Erfahrungen der MT-User in Summe wäre da echt eine Hausnummer.

In diesem Sinne

Dann fange ich mal an: ich hätte gerne den 530DA für die Arbeit und den A4 2.7 Limo HS für Fun - ich habe kein Problem mit den Marken.

dann nehm ich den A4 2.7TDI Limo HS für den Job und den 123d Coupe für die Landstraße.....

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von markusha

Zitat:

Original geschrieben von markusha

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Tony_Montana
 
 
Dass München Ingolstadt im Motorenbau immer einen Schritt voraus ist (und war), muss wohl nicht gesagt werden 😉

Was die Leistung/Verbrauch bei Dieselmotoren angeht stimme ich dir zu. Was das Klangbild von Dieselmotoren angeht ist Audi eine Klasse besser, sowohl bei den 4 Zylinder als auch bei den 6 Zylinder. Der 325d ist ein klasse Motor, aber er ist brummig kernig und sehr laut. Der 320d klingt immer noch so wie meiner (320d 150 PS) nur einfach besser gedämmt und weniger Vibration.
 
Was die Fahrleistungen anbetrifft von den aufgeführten Autos von 2.0 TDI - 325 D dürften die Unterschieder in der Realität zwar schon spürbar vorhanden sein sich jedoch im Rahmen halten.
Richtig mehr dampf hat man erst mit den starken 6 Zylinder. Hinzu kommt das ein 6 Zylinder immer etwas behäbiger ist, wenn er aber dann anspricht er dann aber auch souveräner ist.

dann hast du entweder keine Probefahrt gemacht oder keine Ahnung.... Sorry aber der x25D ist alles nur nicht brummig. Den motor hört man absolut überhaupt nicht (außer ein kleines Rasseeln aus dem Motorraum) das einzige was du bei dem hörst ist der auspuff und das mit voller Absicht. Und wenn der 320D besser gedämmt ist und weniger Vibrationen spüren lässt als dein alter klingt er ja wohl kaum immer noch genau so ;-). Nebenbei bist du so ziemlich der einzige Mensch auf diesem Planeten der der Ansicht ist dass Audi Motoren eine bessere Laufkultur haben als BMW Motoren. Bis vor nicht allzu langer Zeit wurden da Rumpeldüse Motoren verbaut die den Spitznamen nicht zu unrecht haben und die Piezo 170PS Diesel waren im B7 ja auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei... (B8 habe ich noch nicht gefahren kann also nichts dazu sagen).

lg
Peter

selbst der von mir erwähnte 204ps 6zylinder diesel aus dem alten 330cd hat eine laufkultur die perfekt ist. den motor nimmt man überhaupt nicht war - das schöne turbopfeifen ist sicherlich gewollt 😁 dieser motor ist schon gute 6 jahr alt u. begeistert heute noch mit fahrleistung, verbrauch usw. .... den 4zylinder diesel kenne ich nur aus dem 1er coupe, die fahrwerte können sich schon sehen lassen die laufkultur ist typisch für 4 zylinder (egal welcher hersteller) hier im 6 zylinder segment besser

speziell im diesel segment zeigt bmw was machbar ist und setzt hier im 4 u. 6 zylinder bereich maßstäbe ... so what wie ich schon geschrieben habe laufruhig ist der 2,7tdi - mit multitronic aber zu vergessen da hier absolut für mich keine beeindruckende leistung entfaltet wird u. der motor einfach nur schlapp wirkt ....

eine längere probefahrt sollte grundsätzlich für die persönliche entscheidung ausreichen & die kann hier niemanden abgenommen werden

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von markusha

Zitat:

[
dann hast du entweder keine Probefahrt gemacht oder keine Ahnung.... Sorry aber der x25D ist alles nur nicht brummig. Den motor hört man absolut überhaupt nicht (außer ein kleines Rasseeln aus dem Motorraum) das einzige was du bei dem hörst ist der auspuff und das mit voller Absicht. Und wenn der 320D besser gedämmt ist und weniger Vibrationen spüren lässt als dein alter klingt er ja wohl kaum immer noch genau so ;-). Nebenbei bist du so ziemlich der einzige Mensch auf diesem Planeten der der Ansicht ist dass Audi Motoren eine bessere Laufkultur haben als BMW Motoren. Bis vor nicht allzu langer Zeit wurden da Rumpeldüse Motoren verbaut die den Spitznamen nicht zu unrecht haben und die Piezo 170PS Diesel waren im B7 ja auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei... (B8 habe ich noch nicht gefahren kann also nichts dazu sagen).

lg
Peter

sorry, dann habe ich leider keine Ahnung, habe sie leider probegefahren.

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Irgendwie ist doch dieser Thread mal wieder exemplarisch für so ein Thema. Eigentlich hätte man schon aufgrund der Überschrift annehmen könnnen, dass das alles so abtriftet. Das läuft immer nach dem selben Schema ab und speziell zwischen Audi- und BMW-Fahrern sind die Gemüter meißt besonders schnell erhitzt.

Das Ergebnis artet immer in die selbe Richtung aus. Jeder Markenvertreter versucht die Schwächen des eigenen Produktes so gut wie möglich unter den Teppich zu kehren und zu verharmlosen und dabei werden die vermeintlichen Schwächen des Wettbewerbsproduktes dermaßen übertrieben dargestellt. Man hat fast den Eindruck man könne mit der eigenen Marke nur zufrieden sein, wenn möglichst viele andere das eigene Auto auch toll finden.

Das ganze mal aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet:
Solange jeder die Schwächen seines eigenen Produktes verschweigt und dabei die Fahne für die favorisierte Marke über alles hoch hält wird doch kein Hersteller wirklich motiviert sein etwas zu ändern. Solange wir brav im Schnitt jedes Jahr zwischen 10.000 und 30.000 Euro an den entsprechenden Hersteller überweisen ist ja alles Klasse gelaufen. Einen neutralen Benchmark der Fachzeitschriften gibt es ja nun auch nicht wirklich - der Hersteller, der bei der entsprechenden Zeitschrift das höchste Werbebudget hat wird einfach bevorzugt. Ist ja logisch, wer zahlt schafft halt nun mal an!

Aus meiner Sicht könnte das bei MT oder anderen Foren doch auch ganz anders laufen. Wir hätten doch hier die geeignete Plattform für einen echten markenübergreifenden Benchmark. Das wäre für mich ein Ziel mit Herausforderung. Die echten und neutralen Erfahrungen der MT-User in Summe wäre da echt eine Hausnummer.

In diesem Sinne

Ich weiß nicht was du hast, die Diskusion hält sich doch im Rahmen, der einzige der wirklich sehr aggressiv vorgegangen ist war der User @"kienz". Ansonsten bin ich nicht so empfindlich, wir sollten uns auch Argumentativ sachlich austauschen können, ohne direkt beleidigt zu sein.

..irgendwann wird alles subjektiv: ich habe 525DA (FL) und A4 2.7 MT probegefahren und gegen den 2.7er ist der BMW Motor wie ein Schiffsdiesel, gefällt mir jedenfalls nicht so toll. Mit MT wirkt der 2.7er allerdings recht schlapp, das stimmt, subjektiv geht hier der 1.8 TFSI HS besser. Daher könnte ich mir den 2.7er mit HS gut vorstellen, nur fahren konnte ich ihn bis jetzt leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Ich weiß nicht was du hast, die Diskusion hält sich doch im Rahmen, der einzige der wirklich sehr aggressiv vorgegangen ist war der User @"kienz". Ansonsten bin ich nicht so empfindlich, wir sollten uns auch Argumentativ sachlich austauschen können, ohne direkt beleidigt zu sein.

Mir geht es nicht wirklich um die Tonart sondern um die Inhalte.

Der eine behauptet, dass der 325d bei Spritmonitor als Touriung nur mit 8-9l gepostet ist - sorry, entweder kann der eine den Link nicht mit der Maus anklicken oder will einfach falsche Tatsachen verbreiten.
Der andere behauptet mal so einfach generell der 2.7 tdi ist ein absoluter Gurkenmotor - und das über Seiten hinweg.
Ich könnte mit etwas Aufwand sicher noch 10 weitere definitive Unwahrheiten alleine aus diesem Thread aufzählen. Wie schon vorher beschrieben - vorwiegend geht es darum das eigene Auto besser darzustellen als es ist. Wenn man das hier auf die tatsächlich nutzbaren Inhalte reduziert bleibt aus diesem Thread eben leider nicht viel verwertbares übrig - zumal es ja eigentlich auch um den C250 cdi geht.
Ich habe eigentlich alle beschriebenen Fahrzeuge in diesem Thread schon ausgiebig testen können, nur eben leider nicht den C250, deswegen habe ich mich auch bisher nicht an der Diskussion beteiligt. Jedenfalls kommen die echten negativen Fahrzeugeigenschaften nicht ans Licht. Markenintern klappt das ja oft ganz gut, da werden Mängel offen angesprochen, aber markenübergreifend ist plötzlich heile Welt. Meine Meinung bezieht sich da sicher nicht auf die letzten Kommentare, sondern eher auf die ersten 5 Seiten in diesem Thread.

...wes Brot ich ess´, des Lied ich sing´

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...wes Brot ich ess´, des Lied ich sing´

Nur bekomm ich mein Brot weder von Mercedes, Audi und auch nicht von BMW... Im Gegenteil, die bekommen doch meines.

Deine Antwort
Ähnliche Themen