A4 BJ 2003 180000km kaufen??
Hallo,
was haltet ihr von einem A4 Avant Bj 07/2003 mit 101PS Diesel und 180000km.?
Der Preis wäre so um die 8000-9500 Euro.
Welche großen Reparaturen würden da in den nächsten Jahren auf mich zukommen???
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
wenn es ein MJ 2003 ist, dann gilt für den ATD (101 PS, EU3) und AXR (101 PS, D4) 90.000km! (oder alle 5 Jahre)
steht aber auch im Serviceheft --> somit ist bei 180.000 der Zahnriemen+Spannrollen fix fällig.
Nur die letzten 101PSler AXR ab MJ 2004 haben den 120.000km Intervall.
Beim 131PSler ASZ gilt auch 90.000km, jedoch ab MJ Sept. 2003 wurde der Intervall auf 120.000km verlängert.
Hier ne kleine Tabelle:
AJM (115 PS) AHF (110 PS)
bis Modelljahr 2000 60.000 km + Rollensatz
AGP, AQM (SDI) ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS)
bis Modelljahr 2001 90.000 km
AGP, AQM (SDI) ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS)
Modelljahr 2002 120.000 km
AGP, AQM (SDI) ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS)
ab Modelljahr 2003 150.000 km
AUY, AJM (115 PS) ATD (100 PS, EU3) AXR (100 PS, D4) ASZ (130 PS) ARL (150 PS)
ab Modelljahr 2001 90.000 km + Rollensatz
ATD (100 PS, EU3) AXR (100 PS, D4) ASZ (130 PS) ARL (150 PS)
ab Modelljahr 2004 120.000 km + Rollensatz
10 Antworten
Welche Ausstattung der Wagen hat ist ja wohl völlig unklar...Aber es spielt auch kaum ne Rolle.
Für ein 7 Jahre altes Auto mit 100PS und 180000KM ist der Preis ne Frechheit!!!
theoretisch ist bei 180tkm der zahnriemen + sinnvollerweise die wapu fällig.
Was sagt das Serviceheft?
Wer ist vorhin damit gefahren?
Reparaturen.... tja.... wie du hier im Forum lesen kannst könnten VIELE oder auch fast KEINE Probleme in den nächsten Jahren auftreten. --> Glück auf!
Weißt du den MKB?
so nebenbei:
101PS für den Avant ist ziemlich mager, mit dem bin ich selbst schon mal gefahren.... pfff 😮
von der Austattung hat er nichts besonderes, mettallic, 16 Zoll Alu, Lederlenkrad, Climatronic.
Serviceheft hat er.
und wie siehts aus mit Kupplung, Turbo, Einspritzinjektoren, Differential???
MBK weiss ich leider nicht
Zitat:
Original geschrieben von fischauge7
von der Austattung hat er nichts besonderes, mettallic, 16 Zoll Alu, Lederlenkrad, Climatronic.Serviceheft hat er.
und wie siehts aus mit Kupplung, Turbo, Einspritzinjektoren, Differential???
MBK weiss ich leider nicht
Und dafür soviel Geld? 😰
Nepper, Schlepper, Bauernfänger...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flog1860
Und dafür soviel Geld? 😰Zitat:
Original geschrieben von fischauge7
von der Austattung hat er nichts besonderes, mettallic, 16 Zoll Alu, Lederlenkrad, Climatronic.Serviceheft hat er.
und wie siehts aus mit Kupplung, Turbo, Einspritzinjektoren, Differential???
MBK weiss ich leider nicht
Nepper, Schlepper, Bauernfänger...😉
Sag ich doch....Finger weg von den Teil! Wenn dann den 1.9er 130PS, bei dem ist bei 120tsd bzw 240tsd der Zahnriemen dran.
wenn es ein MJ 2003 ist, dann gilt für den ATD (101 PS, EU3) und AXR (101 PS, D4) 90.000km! (oder alle 5 Jahre)
steht aber auch im Serviceheft --> somit ist bei 180.000 der Zahnriemen+Spannrollen fix fällig.
Nur die letzten 101PSler AXR ab MJ 2004 haben den 120.000km Intervall.
Beim 131PSler ASZ gilt auch 90.000km, jedoch ab MJ Sept. 2003 wurde der Intervall auf 120.000km verlängert.
Hier ne kleine Tabelle:
AJM (115 PS) AHF (110 PS)
bis Modelljahr 2000 60.000 km + Rollensatz
AGP, AQM (SDI) ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS)
bis Modelljahr 2001 90.000 km
AGP, AQM (SDI) ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS)
Modelljahr 2002 120.000 km
AGP, AQM (SDI) ALH, AGR (90 PS) AHF, ASV (110 PS)
ab Modelljahr 2003 150.000 km
AUY, AJM (115 PS) ATD (100 PS, EU3) AXR (100 PS, D4) ASZ (130 PS) ARL (150 PS)
ab Modelljahr 2001 90.000 km + Rollensatz
ATD (100 PS, EU3) AXR (100 PS, D4) ASZ (130 PS) ARL (150 PS)
ab Modelljahr 2004 120.000 km + Rollensatz
180TKM hört sich natürlich erst einmal sehr viel an.
Aber was glaubst du, wie viele einen Wagen mit vermeintlich wenigen KM auf der Uhr fahren, und real schon weit mehr drauf haben.Da gibt es einige.Die wissen es nur nicht.
Die 180TKM bei deinem Wunschkandidaten hören sich zumindest erst einmal echt an, da wohl kaum einer, von welche KM Leistung auch immer, auf 180TKM zurückdrehen läßt.
Mein 1,9TDI hat mittlerweile "Echte" 326TKM drauf, und läuft absolut problemlos.
Bei entsprechender Fahrweise und Wartung halten die Motoren schon ne Weile.Bei mir war an nennenswerten außerplanmäßigen Reparaturen (also die , die nicht wie beispielsweise Bremsen als normaler Verschleiß anzusehen sind) bisher der Kupplungsgeberzylinder, der hydraulische Riemenspanner, der Klimakondensator (aber durch Steinschlag), die Lordosenstütze sowie die Scheibenwischermechanik.Sonst soweit ich es jetzt auf die Schnelle weiß, alles noch original.Eventuell laß ich demnächst mal das AGR Wechseln, da es etwas ölt.Allerdings zeigt er keinerlei motorseitige Auffälligkeiten wie Leistungsverlust oder Mehrverbrauch.Werd es aber wohl trotzdem mal wechseln lassen, da es ja sicher kaum besser wird.Auch hier ist die Reparatur keine so teure Sache.
Hatte ihn damals nagelneu gekauft und daher von Beginn an die Zügel in der Hand, um für ein langes Leben des Wagens meinen Teil beizutragen.
Zahnriemenwechsel ist auch nicht sooo teuer.Mit etwas Zeit zum Suchen wird man fündig.Ich hab für den kompletten Wechsel (ZR,WaPu, Umlenk- und Spannrollen) in ner freien Werkstatt 305 Euro Endpreis bezahlt (hab zwar grad nicht die Rechnung zur Hand, aber so in etwa war es).Das ist alle 90TKM schon drin im Budget und nicht unbezahlbar.
Fahr den Wagen Probe und mach dich über die Vergangenheit bezüglich Reparaturen, alter und vielleicht auch Typ der Vorbesitzer schlau.Mit Google ist so viel möglich.Von einem jungen Heißsporn würde ich persönlich keinen Wagen haben wollen.Da wird gern noch mit Kavalierstart imponiert usw.
Was die Wartung angeht, ist ein volles Serviceheft natürlich eine schöne Sache.Nur sollte klar sein, daß viele eben ab einem bestimmten Alter des Wagens eben nicht mehr bereit sind, die doch oft recht happigen Summen für die angeblichen Wartungen nach Herstellervorgaben zu zahlen.Viele Tests habe ja gezeigt, daß da außer nem Ölwechsel oft nichts weiter gemacht wird.
Auch ich fahre seit Jahren nicht mehr zur Wartung in die Werkstatt.Ölwechsel kann jede Tanke kostengünstig erledigen.Oder eine freie Werke um die Ecke.Dafür bekommst du natürlich auch eine Rechnung, nur kann man die natürlich schneller mal verlieren, als wenn alles im Serviceheft vermerkt ist.
Und so Dinge wie Luft- und Innenraumfilter kann man doch problemlos selbst wechseln.Damit will ich sagen, daß ab einem bestimmten Alter ein nicht kontinuierlich weitergeführtes Scheckheft nicht unbedingt schlecht sein muß.Etwas gesunde Skepsis beim Kauf, ein intensiveres Gespräch und die genaue Begutachtung des Wagens sind meiner Ansicht nach wichtiger.
So würde ich die ganze Sache angehen.Persönlich wäre mir der 130PS TDI lieber, da er doch etwas mehr Kraftreserven hat und im Verbrauch identisch ist.
Ein weiterer Vorteil ist, daß es hier aufgrund der höheren Verbreitung wohl im Fall der Fälle sicher das ein oder andere gebrauchte Ersatzteil leichter zu finden gibt.
Autofocus24.de sagt: 7500€ _Händler_verkaufspreis. Also bei 7000€ kannst du langsam von einem brauchbaren Angebot ausgehen. Du findest leicht 2.0 Benziner (Grüne Plakette) mit der nachweisbar halben Laufleistung zum selben Preis. Das heisst, deutlich geringerer Wertverlust für die Restlebensdauer, dafür etwas höhere Kraftstoffkosten. Wenn du noch 100.000 km drauffährst, dann kostet dich der Kraftstoff etwa genau so viel wie der Wagen. Bei der halben Laufleistung und entsprechend längerer Nutzungsdauer darf der Benziner einiges mehr verbrauchen ohne wirklich mehr Kosten zu verursachen.
Kaufen würde ich den unter einer Bedingung:
Lückenloses gepflegtes Checkheft mit allen Rechnungen , quasi den kompletten Verlauf des Wagen
Stimmt, Nachteil des 131PSlers ist die Gelbe Plakete - so wie es in D ist (zum Glück bin ich Österreicher 😎)
Ansonsten ein Top (6-Gang) Motor, und für den A4 aus meiner Sicht ne Untergrenze, da der Avant doch einiges auf die Waage bringt.
Wenn 180tkm, dann nur einen mit neuem großen Service... da ist alles gemacht und du hast in 1-2 Jahren nur wenige Reparaturen.