A4 B8 Spurverbreiterung
Hallo Leute,
habe kürzlich nen neuen A4 bekommen und möchte Spurplatten fahren.
Wer hat Erfahrung und Bilder davon? bitte posten.
Was habt Ihr druntergebracht maximal um nix an der Karosse zu verändern.
Gruß AZZID
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für Spurplatten/Distanzscheiben fahrt ihr (maximal)?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aufgrund der Empfehlungen aus diesem Thread und der freundlichen Hilfe einiger User 😉 hab ich mir nun auch die genannten Spurplatten gekauft für meine Audi Felgen.
VA: 30mm (H&R 3055668)
HA: 40mm (H&R 40556658)
Wurde problemlos vom TÜV eingetragen mit den Sommer- und Winterrädern:
8x18 ET 47 mit 245/40 R18
7x17 ET 46 mit 225/50 R17
Bin mit der Optik sehr zufrieden 🙂 Bin nun schon ein gutes Stück Landstraße und auch Autobahn damit gefahren und habe keine Vibrationen o.ä. damit, läuft gut und ruhig.
Ein paar Bilder anbei.
Stoppelfahrer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für Spurplatten/Distanzscheiben fahrt ihr (maximal)?' überführt.]
707 Antworten
Teilenummer für Radnabe/Lager ist gleich für 2WD 4WD,..?
Steht ja sonst auch mit bei, Auflage A5:
Bei den 3 und 5mm breiten Distanzringen ist die verringerte Höhe der Mitten- Zentrierung zu beachten.
Beim Quattro sind die hinteren Naben anders als beim Frontkratzer.
Wenn die 5mm nicht gehen könnte es auch daran liegen das die zentrierung an der Nabe zwar übersteht aber die Felge eine recht große Phase hat und deswegen nicht zentriert.
BTW: 10mm vorne sind beim FL mit den Rotoren und 255ern absolut Problemlos, schleift nix und eingetragen
Zitat:
Wenn die 5mm nicht gehen könnte es auch daran liegen das die zentrierung an der Nabe zwar übersteht aber die Felge eine recht große Phase hat und deswegen nicht zentriert.
Scheint so zu sein. Dann wären 5mm also mit den Felgen definitiv nicht möglich. Oder gibts auch Nabenverlängerungen für vorne?
Zitat:
10mm vorne sind beim FL mit den Rotoren und 255ern absolut Problemlos, schleift nix und eingetragen
Hmm ... auch bei 50mm Tieferlegung (Eibach Gewindefedern)? Fährt das jemand so tief mit 10mm?
Außerdem gibts IMHO keine 10mm-Scheiben ohne Nabenverlängerung, oder? Oder gilt das nur für die Hinterachte beim Fronttriebler?
Zitat:
@smartcore schrieb am 15. August 2019 um 17:48:49 Uhr:
Zitat:
Wenn die 5mm nicht gehen könnte es auch daran liegen das die zentrierung an der Nabe zwar übersteht aber die Felge eine recht große Phase hat und deswegen nicht zentriert.
Scheint so zu sein. Dann wären 5mm also mit den Felgen definitiv nicht möglich. Oder gibts auch Nabenverlängerungen für vorne?
Zitat:
@smartcore schrieb am 15. August 2019 um 17:48:49 Uhr:
Zitat:
10mm vorne sind beim FL mit den Rotoren und 255ern absolut Problemlos, schleift nix und eingetragen
Hmm ... auch bei 50mm Tieferlegung (Eibach Gewindefedern)? Fährt das jemand so tief mit 10mm?Außerdem gibts IMHO keine 10mm-Scheiben ohne Nabenverlängerung, oder? Oder gilt das nur für die Hinterachte beim Fronttriebler?
Hab 33,5cm von Nabenmitte zur Kotflügelkante und Rotoren mit 10mm Distanz, wie geschrieben schleift nix und alles eingetragen. Die 15mm hinten sind grenzwertiger, in voll beladen kanns da schon mal am Filz kratzen
Ähnliche Themen
Zitat:
Hab 33,5cm von Nabenmitte zur Kotflügelkante und Rotoren mit 10mm Distanz, wie geschrieben schleift nix und alles eingetragen. Die 15mm hinten sind grenzwertiger, in voll beladen kanns da schon mal am Filz kratzen
Hast du Bilder? Welche Platten hast du verbaut?
Guggst Du Profil 😉
Hab Platten von H&R
Hallo,
Ich fahre eine 8x18 Et 40 Felge und werde in Kürze noch das Eibach Prokit 35/30 verbauen. Hinten möchte ich noch Spurverbreiterungen haben und schwanke zwischen 15 und 20 mm pro Seite.
Was meint ihr?
Zitat:
Guggst Du Profil 😉
Hab Platten von H&R
Ah ... ok.
Ist das auch hinten 10mm oder 15mm?
Und haben die 10er Scheiben auch Zentrierung? Hatte das mal bei meinem VFL Fronttriebler hinten probiert aber die Nabe war zu lang.
Im H&R-Gutachten steht bei den 10mm Scheiben nur an Achse 1 zulässig!? Warum? Beim Quattro sind die Naben doch vorne und hinten gleich lang!?!?
Hab heute mal selber rumgestet mit den vorhandenen 5mm und 10mm-Platten und was Erstaunliches festgestellt:
Der Quattro ist offensichtlich hinten genau so breit wie vorne (Also, zumindest optisch Abstand Kotflügelkante/Felge)! Ich dachte, hinten wäre immer 5mm schmaler, weshalb die meisten dort 5mm draufschlagen ... so wie ich auch bei meinem letzten VFL Fronttriebler.
Jedenfalls geht 15mm hinten gar nicht. Radabdeckung nicht gewährleistet! 10mm wäre hier das Maximum bei den originalen Rotoren mit 255ern.
Bei 5mm ist die Fase bei den originalen 19er Rotoren zu breit und die Felge zentriert nicht richtig. Davon ist also tatsächlich abzuraten.
Allerdings scheint vorne 10mm tatsächlich absolut ok zu sein ... zumindest bei aktueller Tieferlegung (ca. 50mm ... hab auch verschränkt ... kein Problem).
Mit den vorhandenen Scheiben komme ich jedenfalls nicht weiter. Also vorne und hinten neue 10er Scheiben :-(
Hab vorne 10mm und hinten 15mm, ist ein FL quattro, alle Scheiben mit Zentrierung und eingetragen mit den 255er auf den Rotoren
Hinten gehen die 5mm mehr weils da keine "Bördelkante" innen am Radlauf gibt wie vorne. Allerdings ist der Filz ab und zu mal bissl im Weg wenn er beladen ist und einfedert, also kann man entweder den Filz etwas bearbeiten oder 10er Scheiben verbauen
Zitat:
Hab vorne 10mm und hinten 15mm, ist ein FL quattro, alle Scheiben mit Zentrierung und eingetragen mit den 255er auf den Rotoren
Hinten gehen die 5mm mehr weils da keine "Bördelkante" innen am Radlauf gibt wie vorne. Allerdings ist der Filz ab und zu mal bissl im Weg wenn er beladen ist und einfedert, also kann man entweder den Filz etwas bearbeiten oder 10er Scheiben verbauen
Hmm ... also bei 15mm kommen die Reifen echt weit raus. Ist vielleicht auch abhängig vom Reifen. Ich hab Fulda Sport Control 2 drauf. Schaut bei mir echt nicht gut aus und der Reifen ist für eine problemlose Eintragung echt zu weit draußen.
Bei den 10er-Scheiben hab ich wie gesagt dass Problem, dass die hinten eigentlich nicht verbaut werden dürfen. Hab in einem anderen Thread allerdings gesehen, dass das per Einzelabnahme wohl doch möglich ist. Ist aber wohl Glückssache.
Hab auch nochmal bei H&R angefragt was der Blödsinn eigentlich soll wenn die Naben doch vorne und hinten exakt gleich sind!?
Zur Not kann ich ja meine alten 10er mit der Nabenverlängerung von Powertech nehmen (Gibts nicht mehr zu kaufen ... hab aber altes Gutachten gefunden!). Da müsste ich halt schauen wie ich die Nabenverlängerungen in die Felgen bekomme. Mit ein bisschen Gewalt würde das schon gehen ... aber ich frage mich immer noch, warum die bei den alten Rotor-Nachbauten so gut gepasst haben und jetzt nicht mehr.
Jedenfalls schaut das bei vorne und hinten 10mm optimal aus. Das ist jetzt erst mal das Ziel. Wenn ich fertig bin mache ich mal Bilder.
Wenn 15mm hinten Zuviel sind bleibt dir noch die 12mm Platte, die darf lt. Gutachten vorne und hinten drauf beim Quattro
Hab noch Detailaufnahmen gefunden, denke mal das die Reifensorte sooo viel nicht ausmachen wird
Joa ... das ist bei dir hinten noch ok. Man sieht aber schon dass es hinten optisch ein bisschen breiter ist als vorne. Ist jetzt halt Geschmacksache. Würde dem meisten wohl gar nicht auffallen.
Hab mit H&R telefoniert. Die haben mir bestätigt dass es "eigentlich" hinten geht mit 10mm ... aber wegen angeblicher Fertigungstoleranzen können sie's nicht pauschal freigeben.
Zur Not habe ich ja für hinten noch die Scheiben mit der Nabenverlängerung. Damit komme ich auf jeden Fall durch.
Frage trotzdem am Samstag mal beim TÜV nach was sie von der Sache halten. Vielleicht ist es gar nicht so kompliziert. Sind ja auch nur Menschen .. hab ich gehört 😁
Wenn ich bei den aktuellen Felgen einfach die Radlage (von Reifenkante unten über Reifenkante oben bis zum Kotflügel eine Leiste legen o.ä.) nach oben bis zur Kotflügelkante "verlängere" und dann da bis zum Kotflügel rauszu den abstand messe sollte doch auch alles ohne rechnerei gut gehen, oder?
Und sind die FK Spurplatten zu empfehlen?
Die kosten so wenig im vergleich zu den Eibach ?!?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für Spurplatten/Distanzscheiben fahrt ihr (maximal)?' überführt.]
Kannst dir ja die Materialzusammensetzung anschauen. Vielleicht ist da der Unterschied.
Glaube die FK Platten, welche extra geschraubt werden, also meist ab 20mm, haben keine eingepressten Metallhülsen für die Radbolzen.
Da ist das Gewinde ins Alu geschnitten.
Sowas halte ich persönlich technisch für keine gute Lösung.
Ist aber immer Ansichtssache.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für Spurplatten/Distanzscheiben fahrt ihr (maximal)?' überführt.]
Die gibt es auch mit Metallhülsen.
Materialmix, mal sehen was man findet.
Dachte es hat jemand Erfahrungen und sagt, absolut gut, oder Finger weg, das sind Eier......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was für Spurplatten/Distanzscheiben fahrt ihr (maximal)?' überführt.]