Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. LMM ok, dennoch kein Messsignal

LMM ok, dennoch kein Messsignal

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 13. August 2015 um 13:00

Hallo,

in meinem B7 2.7 TDI habe ich nun kein Messsignal mehr vom LMM.

Im Fehlerspeicher steht sowas wie: Luftmassenmesser - kein Signal.

Nach Löschen des Fehlers kommt der Eintrag sofort wieder.

An der Verkabelung ist nichts auffälliges zu sehen. Ein anderer LMM übergangsweise angesteckt liefert den gleichen Fehler.

 

Gibt es eventuell eine typische Fehlerursache, die beim 8E öfter so in Erscheinung tritt?

Danke Euch!

Ähnliche Themen
15 Antworten
Themenstarteram 13. August 2015 um 18:30

Ich habe jetzt mal die Spannungen am LMM gemessen, also am eingesteckten LMM (habe die Isolierung der Leitungen dafür teilweise entfernt).

Es gibt drei Leitungen, eine davon scheint Masse (Kontakt 3) zu sein.

Zwischen Kontakt 1 und 3 liegen 5 V an. Zwischen 2 und 3 liegen ca. 5 mV an.

Wenn der Motor bei ca. 2000 rpm läuft, sind es ca. 11 bis 12 mV.

Kann das jemand bestätigen?

Trotzdem gibts den immer wieder aufpoppenden Fehler:

Luftmassenmesser (G70)

P0104 - 001 - kein Signal

Und dann hatte ich auch schon mal zusätzlich den Fehlereintrag:

P0102 - 001 - Signal zu klein

Kann jemand was zu den Fehlern sagen und auch zu den gemessenen Spannungen?

am 14. August 2015 um 9:44

Ist das ein neuer LMM? Hast Du in letzter Zeit Teile getauscht oder nachgerüstet?

da stimmt was nicht bei der Spannungsversorgung, soviel ich weis müssen da 12V kommen, so ist es beim BKE Motor

Themenstarteram 14. August 2015 um 11:07

Zitat:

@sacredlord schrieb am 14. August 2015 um 11:44:35 Uhr:

Ist das ein neuer LMM? Hast Du in letzter Zeit Teile getauscht oder nachgerüstet?

Der LMM ist ein Pierburg 7.22184.38.0 und ist nun 13 Monate bzw. seit 22000 km im Auto verbaut.

Davor war ein noch originaler LMM (Hitachi) drin, den ich einfach nur aus Altersgründen ersetzt hatte. Also er funktionierte noch. Den habe ich meinem Schrauber überlassen.

Jetzt nach 13 Monaten habe ich diesen alten Hitachi mal an mein Auto gesteckt, keine Änderung!

Ansonsten trat vor Tagen aus heiteren Himmel der Effekt auf, dass die Rückfahrlichter plötzlich (bei Zündung ein) immer leuchteten. Ansonsten keine elektrischen Änderungen...

am 14. August 2015 um 11:12

wenn es ein hfm ist muss er 1 mal masse 1x12v 1x5v 1xsignal 1xtemperaturfühler mindestens haben! zb

pin 1 temperaturfahler

pin 2 versorgungsspannung 12v

pin3 masse

pin4 Referenzspannung 5v

pin5 signal (meistens 0,2v-4,8v aber nicht immer gibt auch digitale Signale)

am 14. August 2015 um 11:16

Zitat:

@kulimi schrieb am 14. August 2015 um 13:12:02 Uhr:

wenn es ein hfm ist muss er 1 mal masse 1x12v 1x5v 1xsignal 1xtemperaturfühler mindestens haben! zb

pin 1 temperaturfahler

pin 2 versorgungsspannung 12v

pin3 masse

pin4 Referenzspannung 5v

pin5 signal (meistens 0,2v-4,8v aber nicht immer gibt auch digitale Signale)

Dazu mal ein Link aus einem älteren Beitrag: KLICK

Bei meinem BSG-Motor hat der LMM von Hella einen 5-poligen Anschluss und der dazugehörige Stecker ist 3-polig. Funktioniert einwandfrei.

Themenstarteram 14. August 2015 um 11:20

Zitat:

@TDI-Schrauber1 schrieb am 14. August 2015 um 12:46:40 Uhr:

da stimmt was nicht bei der Spannungsversorgung, soviel ich weis müssen da 12V kommen, so ist es beim BKE Motor

Aber ich habe den BPP-Motor, dieser LMM passt nur in die V6 CR-TDIs aus der Generation A4 B7, A6 C6, Touareg, Pheaton usw.

Daher würde ich annehmen, dass sich technisch einiges geändert hat. Aber ich weiß es nicht und bin sehr dankbar für jede brauchbare Info, besonders zu den technischen Daten...

am 14. August 2015 um 11:23

Zitat:

@sacredlord schrieb am 14. August 2015 um 13:16:35 Uhr:

Zitat:

@kulimi schrieb am 14. August 2015 um 13:12:02 Uhr:

wenn es ein hfm ist muss er 1 mal masse 1x12v 1x5v 1xsignal 1xtemperaturfühler mindestens haben! zb

pin 1 temperaturfahler

pin 2 versorgungsspannung 12v

pin3 masse

pin4 Referenzspannung 5v

pin5 signal (meistens 0,2v-4,8v aber nicht immer gibt auch digitale Signale)

Dazu mal ein Link aus einem älteren Beitrag: KLICK

Bei meinem BSG-Motor hat der LMM von Hella einen 5-poligen Anschluss und der dazugehörige Stecker ist 3-polig. Funktioniert einwandfrei.

Und es ist wirklich ein HFM?

Themenstarteram 14. August 2015 um 11:36

Zitat:

@sacredlord schrieb am 14. August 2015 um 13:16:35 Uhr:

 

Bei meinem BSG-Motor hat der LMM von Hella einen 5-poligen Anschluss und der dazugehörige Stecker ist 3-polig. Funktioniert einwandfrei.

BSG und der bei mir verbaute BPP sind quasi identisch, nur die Software ist wohl anders.

Ich habe mal ein Foto angehängt, da kann man sehen, dass tatsächlich der LMM 5 Pole hat, aber das Auto nur 3 (PIN 1, 2, 3).

Ob der LMM die anderen verbleibenden Pins elektrisch "befeuert", habe ich nicht gemessen.

Img-1530
am 14. August 2015 um 11:38

Zitat:

@kulimi schrieb am 14. August 2015 um 13:23:43 Uhr:

Zitat:

@sacredlord schrieb am 14. August 2015 um 13:16:35 Uhr:

 

Dazu mal ein Link aus einem älteren Beitrag: KLICK

Bei meinem BSG-Motor hat der LMM von Hella einen 5-poligen Anschluss und der dazugehörige Stecker ist 3-polig. Funktioniert einwandfrei.

Und es ist wirklich ein HFM?

Der bei mir im 4F verbaute ist ein Heißfilm Luftmassenmesser (HFM6).

Themenstarteram 14. August 2015 um 11:42

Zitat:

@kulimi schrieb am 14. August 2015 um 13:12:02 Uhr:

wenn es ein hfm ist muss er 1 mal masse 1x12v 1x5v 1xsignal 1xtemperaturfühler mindestens haben! zb

pin 1 temperaturfahler

pin 2 versorgungsspannung 12v

pin3 masse

pin4 Referenzspannung 5v

pin5 signal (meistens 0,2v-4,8v aber nicht immer gibt auch digitale Signale)

HFM = hot film (bzw. Heißfilm) dingsda?

Also physikalisch ist das sicherlich ein Heißfilm-Sensor, aber wie ist es technisch umgesetzt? An welchen Pins liegen welche Signale an oder welche Spannungen?

Zumindest würde diese von Dir angegebene Pin-Belegung nicht so richtig zum BSG/BPP passen, da hier nur PIN 1,2,3 verwendet werden. Es würde dann ja das Signal nicht abgegriffen werden...

Themenstarteram 14. August 2015 um 11:46

Zitat:

@sacredlord schrieb am 14. August 2015 um 13:38:14 Uhr:

 

Der bei mir im 4F verbaute ist ein Heißfilm Luftmassenmesser (HFM6).

HFM6: Interessant, wie hast Du diese Info herausgefunden?

am 14. August 2015 um 11:50

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 14. August 2015 um 13:36:23 Uhr:

Zitat:

@sacredlord schrieb am 14. August 2015 um 13:16:35 Uhr:

 

Bei meinem BSG-Motor hat der LMM von Hella einen 5-poligen Anschluss und der dazugehörige Stecker ist 3-polig. Funktioniert einwandfrei.

BSG und der bei mir verbaute BPP sind quasi identisch, nur die Software ist wohl anders.

Ich habe mal ein Foto angehängt, da kann man sehen, dass tatsächlich der LMM 5 Pole hat, aber das Auto nur 3 (PIN 1, 2, 3).

Ob der LMM die anderen verbleibenden Pins elektrisch "befeuert", habe ich nicht gemessen.

Gemäß Stromlaufpläne gilt ab Modelljahr 2005:

 

Pin1 (gn) nach T94/74 von J248 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage

Pin2 (gn/bl) nach T94/81 von J248 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage

Pin3 (sw/bl) nach Plusverbindung 1 (15) im Leitungsstrang Motorraum

Themenstarteram 14. August 2015 um 13:37

Zitat:

@sacredlord schrieb am 14. August 2015 um 13:50:17 Uhr:

Gemäß Stromlaufpläne gilt ab Modelljahr 2005:

 

Pin3 (sw/bl) nach Plusverbindung 1 (15) im Leitungsstrang Motorraum

Ähm, nee. Was nicht sein darf, kann doch auch nicht sein... ;)

Habe zwar keinen Stromlaufplan, aber Plusverbindung sollte es nicht sein.

Gucke bitte noch mal nach.

Zwei Gründe sprechen dagegen,

Ich habe die Spannungsdifferenz gemessen zwischen (3=gn) und (1=sw-bl), gn ist um echte 5V höher als bl/sw. Somit müsste das MSG 12+5=17 Volt am Pin1 raussteuern. :p

Logik-Pegel sind zumindest im Mitteleuropäischen Raum immer positiv, sw-bl muss Minus sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. LMM ok, dennoch kein Messsignal