Ungereimtheiten über eventuelles Chiptuning und Ladedruck regelgrenze unterschritten

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Eines vorneweg. Ich lese hier im Forum schon seit mehreren Jahren mit und habe immer hilfreiche Tipps und Erfahrungen entnehmen können. Jedoch habe ich jetzt ein Problem wo ich keine plausible Erklärung dazu finde.

Ich fahre einen Audi A4 B7 2.7 TDI Baujahr 2007

Gestern fing auf der Autobahn die gelbe Vorglühlampe an zu blinken. Das Auto ging in den Notlauf. Bin dann am nächsten Rastplatz rangefahren. Einmal Neu gestartet und alles war erstmal wieder okay. Danach direkt zur Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen.

Das ergab Folgendes:

000565 - Ladedruckregelung
P0235 - 001 - Regelgrenze unterschritten - sporadisch

Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 172177km
Zeitangabe: 0

Drehzahl: 2058/min
Drehmoment: 429.0 Nm
Geschwindigkeit: 98.6 km/h
Druck: 2284.8 mbar
Druck: 1938.0 mbar
(keine Einheit): 737.9
Temperatur: 28.8 C

Dazu spuckt es noch Luftmassenmesser (G70) aus wobei der Werkstattmeister meinte das bringt es bei dem Fehler immer mit dazu.
Nachher haben wir noch eine Logfahrt gemacht wo der Meister meinte es baut zu wenig Ladedruck auf. Meist 0.2 oder auch 0.4 bar weniger IST als SOLL.
Habe jetzt dafür schon einen Termin um einige Dinge zu prüfen gegebenfalls zu wechseln ( Unterdruckschläuche, Unterdruckdosen, vllt AGR Ventil)

Meine Frage jetzt dazu. Ich habe das Auto im Serienzustand gekauft. Wieso zeigt es mir bei Umgebungsbedingung DREHMOMENT: 429Nm bei etwa 2000/min an wo der Wagen doch nur 380 Nm maximales Drehmoment haben dürfte. Und könnte falls eine Chiptuningsoftware drauf wäre es für mich zurzeit nicht bemerkbar sein weil mir der Ladedruck abhaut? Weil ich denke mal etwa 220 PS würden sich deutlich anders anfühlen als das was ich jetzt spüre.

Ich hoffe auf eine paar Antworten die mich da weiterbringen

mfg

51 Antworten

Zitat:

@Klausel schrieb am 2. Juni 2016 um 10:14:33 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. Juni 2016 um 00:43:53 Uhr:


Aber es kostet Effizienz, den Lader unnötig Druck aufbauen zu lassen.

Das tut er nicht. Der Solldruck hängt nur von der Gaspedalstellung ab. Die LMM Werte haben keinen Einfluß auf den LD-Sollwert.

Grüße Klaus

Okay. Bin davon ausgegangen, dass der Ladedrucksteller aus den Istwerten der Luftmenge geführt (geregelt) wird. Aber wahrscheinlich wäre solch ein Regelungskonzept nicht robust (stabil) genug.

Der LMM ist wichtig für die AGR-Steuerung und für die Rauchbegrenzung, sowie für die Plausibilität anderer Messgrößen, kann man das so sehen? Habe ich was vergessen?

Danke, Klaus. 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. Juni 2016 um 21:05:36 Uhr:


Okay. Bin davon ausgegangen, dass der Ladedrucksteller aus den Istwerten der Luftmenge geführt (geregelt) wird.

Nö, allein aus der Differenz des LD-Istwertes und des LD-Sollwerts. Und der Sollwert ergibt sich aus einem Kennfeld, wo als Parameter Drehzahl und Pedalstellung eingehen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. Juni 2016 um 21:05:36 Uhr:


Der LMM ist wichtig für die AGR-Steuerung und für die Rauchbegrenzung, sowie für die Plausibilität anderer Messgrößen, kann man das so sehen? Habe ich was vergessen?

Genau, so seh ichs auch. D.h. besser gesagt, so stehts in den Fachartikeln, die von Leuten gemacht wurden, die wirklich Ahnung haben 🙂 🙂

Grüße Klaus

Zitat:

@driveralex1 schrieb am 2. Juni 2016 um 14:53:40 Uhr:



@driveralex1:
Die Meinung Deines Meisters, daß der LMM Fehler "immer mit dazu rauskommt", teil ich zwar nicht. Aber der LMM Fehler würde mich schon interessieren, bitte posten, falls oder wenn verfügbar.
Aber mit der angekündigten Prüfung der Unterdruckschläuche liegt er schon richtig.

Grüße Klaus
[/quote

Hier noch die restlichen Werte:

000257 - Luftmassenmesser(G70)
P0101 - 002 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 171200km

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1575/min
Drehmoment: 0.0Nm
Geschwindigkeit: 76.2
Tastverhältnis: 0.4%
Spannung: 14.52 V
Druck: 1122 mbar
(keine Einheit): 305.5

Kann man hierraus nochwas ableiten. Oder aus den Geschwindigkeitsangaben. Habe Mittwoch den Werkstatttermin. Der Freundliche meinte man kann was über meine Gebrauchtwagenversicherung regeln daher mach ich mir erstmal weniger sorgen.

Zitat:

@driveralex1 schrieb am 3. Juni 2016 um 14:59:51 Uhr:



Hier noch die restlichen Werte:

000257 - Luftmassenmesser(G70)
P0101 - 002 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 171200km

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1575/min
Drehmoment: 0.0Nm
Geschwindigkeit: 76.2
Tastverhältnis: 0.4%
Spannung: 14.52 V
Druck: 1122 mbar
(keine Einheit): 305.5

Kann man hierraus nochwas ableiten. Oder aus den Geschwindigkeitsangaben. Habe Mittwoch den Werkstatttermin. Der Freundliche meinte man kann was über meine Gebrauchtwagenversicherung regeln daher mach ich mir erstmal weniger sorgen.

Ein Text von mir ist Dir in Deinen Text gerutscht, macht aber nix, verwirrt nur etwas.

Aus dem Fehlertext für den LMM kann man wohl nichts ableiten.
Man sieht nur am km-Stand, daß der LMM Fehler viel früher passierte als der LD-Fehler, ungefähr 1000 km davor.
Das ist lediglich ein weiterer Hinweis darauf, daß die beiden Fehler nichts miteinander zu tun haben.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Die letzten 2 Tage nachdem ich das Fahrzeug aus der Garage geholt habe ist mir außerdem aufgefallen das es beim ersten mal Motorstarten ein wenig Probleme hat. Nachdem man dann kurz gefahren ist startet der Motor wieder wunderbar.

Hallo,

Hier nochmal ein Update.

Ich habe jetzt nach 2 Woche probieren herausgefunden das der Notlauf immer bei der Beschleunigungsphase von 100 kmh auf ca 120 kmh und ausschließlich im 6 Gang unter Vollast und leichter Steigung aufrtitt. Ich bin mir mittlerweile auch sicher das ich den Fehler immer wieder reproduzieren kann.
Wieder auslesen lassen.

Ladedruckregelgrenze unterschritten - sporadisch

mit ungefähr selben angaben wie im Startpost lediglich statt bei etwa 100 kmh nun bei 118 kmh und der Ladedruck war wieder etwa 300-400 mbar zu gering.

Jetzt meinte die Werkstatt das es wohl der Ladedrucksensor sei und sie diesen nächsten Montag tauschen wollen. Meint ihr das er da auf dem richtigen weg ist?

mfg Alex

Ich meine, dass er höchsten 2,4 bar Gesamtdruck aufbaut (--> max. 1,4 bar Druckaufbau durch den Lader + 1 bar Atmosphärendruck). Im Post 1 hatte er 2,2 bar Istdruck. Und wie groß ist der Solldruck dazu gewesen? Hier wäre ein Logging von Ist- und Sollwerten des Ladedrucks, sowie der Fahrgeschwindigkeit und des Luftmassenwertes interessant.

Der Ansatz, den Drucksensor zu tauschen, ist nicht unvernünftig, weil es schnell zur Lösung führen kann. Aber vielleicht passt die Justierung des VTG-Stellmotors nicht zum Lader. Wurde der Turbo in der Vergangenheit möglicherweise nicht fachgerecht getauscht (Fahrzeug-History-Abfrage, Anfrage beim Vorbesitzer, Altrechnungen)? Fachgerechter Tausch bedeutet, dass der Stellmotor mit HIlfe eines bestimmten VAG-Gerätes angelernt werden muss.

Also ich habe bislang nur die beiden Fehler als Ausdruck bekommen. Ist im Post 1 nicht der Istdruck etwa 1.9 bar und der Soll 2.3 bar deshalb ja unterschritten. Eine Fahrt direkt mit Laptop dran ergab laut dem Meister das immer 0.2 bis 0.4 bar Ladedruck zu wenig wäre. Wir sind da aber lediglich mal kurz außerhalb der Ortschaft bis 100 kmh gewesen. Im Leerlauf hatte er auch was gemeint mit 93 oder 94%. Welche Angabe das war weiß ich leider nicht. Ich habe dann mal den Werkstattmeister zu den Umgebungsbedingungen befragt weil die Nm Angabe wieder so hoch war 438 Nm sogar beim Fehler. Dazu konnte er nichts wirklich sagen. Ich habe gelesen das dieser Fehler auch durch Chiptuning hervorgerufen werden kann. Daraufhin habe ich mal den Vorbesitzer kontaktiert was aber nicht so einfach war. Über den Vater des Vorbesitzers habe ich dann als Antwort bekommen soweit er weiß wurde nichts an der Software geändert. Andere Angaben konnte dieser auch nicht machen. Altrechnungen in dieser Weise habe ich nicht dazubekommen. Wo kann man die History abfragen?

Im Post 1 sind zwei Messwerte des Drucks dargestellt.

Im Leerlauf baut der keinen messbaren Druck auf.

Die Infos Deines Meisters sind genaugenommen sogenannte Hörensagen-Informationen, leider jetzt und hier wenig hilfreich. Du brauchst Logs über Soll - und Istwerte. Und, ob der Turbo mal gemacht wurde (History).

Die Drehmomentangabe sind mit Vorsicht zu genießen, weil das Motorsteuergerät intern alles azf Drehmoment bezogene Größen rechnet, selbst Rauchgrenzen oder Grenzen, um den Antriebsstrang zu limitieren. Wenn das Tempo vmax stimmt, dann kommt die Leistung fürn HS Avant schon ganz gut hin.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Juni 2016 um 00:41:13 Uhr:


Die Infos Deines Meisters sind genaugenommen sogenannte Hörensagen-Informationen, leider jetzt und hier wenig hilfreich. Du brauchst Logs über Soll - und Istwerte. Und, ob der Turbo mal gemacht wurde (History).

Der Meinung bin ich auch.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Juni 2016 um 00:41:13 Uhr:


Die Drehmomentangabe sind mit Vorsicht zu genießen, ...

Jegliche Vorsicht beim MWB 8 ist unangebracht, die Werte sind in sich (!) stets stimmig. Ich habe das ja bereits vorher schon zu erklären versucht. Der MWB 8 zeigt erstens die Gaspedalstellung ("Fahrerwunsch"😉 , zweitens das konstruktionsbedingte Leistungslimit und drittens das Ausmaß, in dem der Fahrerwunsch erfüllt werden kann (das hängt von der Luftmasse ab, die momentan zur Verfügung steht). Ob diese 3 Werte in der Einheit "Einspritzmenge" (so wie früher, also mg pro Hub) oder neuerdings in der Einheit "Nm" (Drehmoment) oder in der Einheit "Gummibärchen pro sec" angegeben werden, ist völlig egal, es zählt nur das Verhältnis untereinander.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Juni 2016 um 00:41:13 Uhr:


Die Drehmomentangabe sind mit Vorsicht zu genießen, weil das Motorsteuergerät intern alles azf Drehmoment bezogene Größen rechnet, selbst Rauchgrenzen oder Grenzen, um den Antriebsstrang zu limitieren.

Diese Aussage erweckt einen falschen Eindruck, finde ich. Das MSG hat keine Ahnung, wieviel Drehmoment der Antriebsstrang und das Getriebe verträgt. Das haben nur die Konstrukteure der Software ( i.e. Kennfelder) gewußt und mit diesem Wissen die maximale Einspritzmenge bei jeder Drehzahl in den Kennfeldern festgelegt. Nur diese Obergrenze und die negative Abweichung nach unten mangels Luftmasse wird vom MSG ausgewertet.

Grüße Klaus

Du tippst auf MWB 8, mir war das nicht bewusst/ bekannt, dass es die 8 ist, Es gibt ja noch weitere MWB mit Drehmomentangaben.

Gut dass du das nochmal herausstellst, dass natürlich das MSG nur eine Elektroeinheit ist, die digitalisierte Messwerte verarbeitet und zwar nach Regeln und Programmstrukturen, die in reiner Software gegossen vorliegen. Alle Größen und Begrenzungen sind von Menschen vorgegeben und in entsprechenden Speicherzellen hinterlegt. Im Ergebnis errechnet das MSG die entsprechenden Stellgrößen, um die "richtige" Brennstoffmenge einzuspritzen. Selbst dieser Prozess ist über einen Regler abgestimmt, der aus der Winkellage der KW und der momentanen Drehzahländerung (Drehbeschleunigung) mit mehreren hundert Abtastpunkten pro Vollumdrehung die Einspritzzeitdauern für jeden Zylinder immer wieee neu anpasst. Und wie Klausel schon schrieb, werden diese komplexen Zusammenhänge rein mathematisch über Drehmomente ausgedrückt und verglichen.

Mit Vorsicht bei den Drehmomentenangaben war tatsächlich gemeint, dass die Interpretation dieser Größen eben mit Vorsicht zu genießen sind. Klausel hats nun konkretisiert, was ich zuvor noch allgemein gehalten hatte.

Zitat:

@driveralex1 schrieb am 20. Juni 2016 um 23:44:11 Uhr:


Ich habe gelesen das dieser Fehler auch durch Chiptuning hervorgerufen werden kann. Daraufhin habe ich mal den Vorbesitzer kontaktiert was aber nicht so einfach war. .... Wo kann man die History abfragen?

Ob der gechippt ist, kann man mit einem Diagnosesystem (VCDS oder auch VAG-Tester) eigentlich ziemlich schnell feststellen, das geht sogar im Stand:

Messwertblock 8, vorletzte Spalte bei verschiedenen Drehzahlen anschauen, sagen wir bei 2000, 3000 und 4000 U/min, Werte notieren.

Das sind die Maximalwerte, die das Steuergerät freigeben kann (diese Werte sind von der aktuellen Last unabhängig, sie hängen nur von der Drehzahl ab, deshalb geht das auch im Stand).

Diese Werte kann man dann mit den Serienwerten vergleichen (die müsste man in anderen Logs im Netz eigentlich finden. Der 2,7 TDI ist in meiner Logsammlung leider nicht vertreten).

Grüße Klaus

Guter Tip, Danke Klausel!

Hallo zusamen!!! Ich fahre einen Audi A4 B7/8E 2.0 TDI allerdings von der Fa. SKN mit 252PS und habe felgendes Problem...

In regelmäßigenabständen von ca. 400km reichweite leuchtet die Kotrolleuchte für die VORGLÜHANLAGE und der Wagen geht ins Notprogram. Nach Abschaltung der Zündung und Neustart ist der Fehler wieder weg und die Kiste fährt wieder Normal.

 

Mit Hilfe eines Bekannten haben wir den Fehlerspeicher auslesen können > 1 Fehler erkannt >

00665 P0299 006

Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten sporadisch.

Messwerte:

2180 / min

280.0 Nm

106 km/h

89.03 %

13,7 V

2460,6 mbar

1430,4 mbar

 

Dieser Fehler kommt nur vor wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, ab und zu auch 2 x am Tag.

 

Wer kann mir dabei helfen bzw. Infos beisteuern wo das Problem hir liegen könnte.

Vielen Dank für ihre Hilfe und Antworten!!!!!

Gruss

Olliver

Zitat:

@OlliSKN schrieb am 21. Juni 2016 um 22:54:28 Uhr:


Wer kann mir dabei helfen bzw. Infos beisteuern wo das Problem hir liegen könnte.

Willst Du nicht einen eigenen Thread eröffnen ?

Für die Themenersteller eines Threads ist es für mein Gefühl immer recht ärgerlich, wenn sich jemand anhängt, oder eher gesagt, dazwischendrängt.

Für diejenigen, die helfen wollen, ist es auch ärgerlich, weil es unübersichtlich wird.

Danke.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen