2.7TDI BPP Neuer DPF wieder Voll??
Hallo ihr lieben!
Ich bekomme gerade Depressionen und brauche jemanden der mich irgendwo einweist😰
Kurz zu meiner Leidensgeschichte:
Ich, stolzer Fahrer eines A4 B7 2,7TDI BPP war auf dem Weg zur Arbeit (75KM) als da plötzlich auf halben wege, der doch so geliebte Glühwendel aufleuchtete und sich im selben Atemzug die Motorkontollleuchte dazugesellte. So fuhr ich die restliche Strecke zur Arbeit und den Weg zurück nach hause im Notlaufprogramm und musste den gesamten Weg einige wunderschöne LKW von hinen betrachten.
Zuhause angekommen VCDS angeschlossen, und siehe da:
Partikelfilter maximale Ladung überschritten.
desweiteren war noch ein Fehler abgespeichert, der sich auf den fehlenden unteren Anschlag der rechten Saugrohrklappe bezog.
Nun gut dachte ich und bestellte mir vor 3 Tagen bei Ebay einen Neuen Rußpartikelfilter samt Differenzdrucksensor und Dichtungen.
Da das mit den Saugrohrklappen ja ein bekanntes Thema ist, bestellte ich mir auch sofort 2 Neue und verstärkte Saugrohrklappen samt Stellmotoren.
Da ich Heute frei hatte und die Teile alle mit der Post gekommen sind, machte ich mich auch sofort an die Arbeit und baute alles ordnungsgemäs um.
Den DPF sowie Differenzdrucksensor habe ich mit VCDS wieder auf null gesetzt und alle Fehler gelöscht.
Nach einer kleinen Probefahrt lief die Karre bescheidener als zuvor. Überhaupt gar keine Power....
Nach 1 Kilometer Fahrt meldete sich dann der Glühwendel und die MKL wieder.
Also wieder umgedreht und ab nach hause.
VCDS angeschlossen und da stand ehrlich wieder: Partikelfilter maximale Ladung überschritten und ein neuer Fehler: Ladedruck Grenzwert unterschritten.
jetzt hab ich alles gefühlt 10 mal auseinander gebaut, die werte des Differenzdrucksensors und des DPF zig mal auf 0 gesetzt, die Ansaugbrücke ausgebaut und nach undichten Stellen abgesucht aber da ist echt nichts zu finden.
In den Messblöcken ist auch zu sehen dass der Ist Ladeduck vom Soll nach unten hin sehr stark abweicht.
Ich werde mich Morgen nochmal auf die suche nach einem Leck machen, aber mir bereitet die Geschichte mit dem Partikelfilter mehr Sorgen. Kann das irgendwie zusammenhängen??
Ich hoffe jemand hat einen nützlichen Tipp parat.
Mit freundlichen grüßen🙂
Beste Antwort im Thema
Sooo. Jetzt komme ich endlich mit einem Update.
Habe gestern einen neuen Partikelfilter bekommen und dieser funktioniert tatsächlich!
Differenzdruck liegt zwischen 0-7 mBar und der Dicke rennt jetzt besser als je zuvor.
Keine Fehlercodes oder sonstiges
Ich bin mehr als zufrieden und wieder einmal bin ich stolz dieses Kfz zu fahren.
Ladedruck ist auch wieder bei 100%. Es lag wirklich an dem Ladeluftschlauch welcher da ab war.
Nochmal danke an alle für eure Hilfe. Ihr seid echt die besten.
60 Antworten
Okay das klingt logisch.
Fakt ist dass der Partikelfilter jetzt wieder voll ist. Ich werde jetzt noch einmal die schiene fahren und mir woanders einen anderen bestellen. Und den der aktuell drinn ist als defekt zurückgeben.
Kann der Lader eigentlich einen zu hohen Ladedruck erzeugen ohne dass er einen Fehler raus haut??
Weil das mit den Weg fliegenden Schläuchen ist doch nicht normal.
Wenn die VTG Verstellung nicht mehr funktioniert kann das passieren.Vielleicht hat zusätzlich auch der Ladedrucksensor einen weg.Das kann man aber alles auslesen um solche Fehler auszuschliessen.Die Ladeluftschläuche mußt du innen vom Öl befreien , und dann vernünftig fest ziehen.Dann sollte das halten .
Darauf wollte ich hinaus. Absolute Zustimmung, Schokar. Kevin, du bist halt mit dem russenden Karren im Notlauf von der Arbeit nach Hause gefahren (wie war das, 75 km?), das hat den DPF zugesetzt. Du musst den DPF aber nicht nochmal ausbauen und zurueckschicken, denn eine Zwangsregeneration tut es auch (wenn sie sich in diesem Zustand noch einleiten laesst).
@Schokar Bist du sicher mit dem zu hohen Ladedruck? Normalerweise geht das STG doch gleich in den Notlauf, wenn der Ladedruck zu hoch ist. Ich denke auch eher, dass das Problem mit den Schlaeuchen an sich zusammenhaengt. Selbst wenn der Ladedruck kurzzeitig zu hoch ist, duerften nicht gleich die Schlaeuche abfliegen. Mach sie innen mal ordentlich sauber, Kevin.
Okay, also müsste jetzt wieder die Diskrepanz auftreten, zwischen Ladedruck und Luftmasse, wenn der voll rußend den DPF zugestopft hatte, weil erneut eine Undichtigkeit in der LL-Strecke ist.
Hoffentlich kannst Du noch eine Notreg. durchführen, poste doch mal deine Werte aus dem MWB 104.
Ähnliche Themen
So habe jetzt gerade mit Mühe und ein wenig Trixerei eine Notregeneration eingeleitet.
Musste ständig den Fehler bzw. Den Notlauf rauslöschen damit der Kahn überhaupt auf Temperatur kommen konnte (der Feuerlöscher stand natürlich griffbereit) und dann brannte er schön von 140mbar auf 0mbar runter.
Ich denke mal dass der Filter wieder frei ist..... Ich lasse das Auto jetzt noch ein wenig laufen aber bisher wurde kein Fehler verzeichnet. Mal gucken....
Da muss ja wieder ein Schlauch in der LL-Strecke runtergegengen sein, das solltest Du checken und korrigieren.
Richtige Vermutung, steht weiter oben. 😉
Kevin, das hört sich ja mal gut an.
Ja, habe ich überlesen. Trotzdem beunruhigend, dass der DPF erst zurußt, bevor man mitbekommt, dass er schon zu ist, wenn mal ein LL-Schlauch abgeht.
Zumindest habe ich hier gelernt, dass die Rauchgrenze über die Luftmasse bestimmt wird. Die Lambdasonde scheint da nicht berücksichtigt worden zu sein.
Also bis nach McDonald's und zurück hat alles super Funktioniert. Kein Notlauf, volle Leistung, alles so wie es sein soll.....
Morgen früh muss ich zur Arbeit da wird sich spätestens zeigen was Sache ist.
Das mit dem Partikelfilter klingt ja gar nicht so verkehrt dass der sich zugesetzt hat weil ich über 100 Kilometer ohne Ladeluft bzw. Mit einer offenen Ladeluftstrecke gefahren bin.
Jetzt habe ich wohl durch die Zwangsregeneration den DPF wieder freibekommen und es sollte wieder alles in Ordnung sein.
Was mir nur Sorgen bereitet ist halt die Ladeluft Strecke welche ohne Grund auseinander fliegt.
Ich habe alle Schellen nochmal angezogen gehabt als ich nach dem ersten Leck gesucht habe.
Und trotzdem ist da wieder ein Schlauch abgeflogen.
Können die Schläuche irgendwie altersbedingt sowas machen?
Entölen mit Bremsenreiniger könnte eventuell helfen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 20. September 2018 um 01:21:39 Uhr:
Entölen mit Bremsenreiniger könnte eventuell helfen.
Ja, denke auch, dass das die einzige Moeglichkeit ist, da auf die Schnelle Abhilfe zu schaffen.
Zitat:
@Kevin_M2017 schrieb am 20. September 2018 um 00:49:51 Uhr:
Was mir nur Sorgen bereitet ist halt die Ladeluft Strecke welche ohne Grund auseinander fliegt.
Ich habe alle Schellen nochmal angezogen gehabt als ich nach dem ersten Leck gesucht habe.
Und trotzdem ist da wieder ein Schlauch abgeflogen.
Können die Schläuche irgendwie altersbedingt sowas machen?
Hast Du richtige Schellen genommen? Die Schellen werden ja knackeheiß und dehnen sich aus. Nach dem Montieren sollte man die also nochmal nachziehen, wie bei Radbolzen.
Es gibt sonst auch Schellen die sich selbst nachspannen:
https://www.iq-parts-shop.com/de/...hraubschellen-selbstnachspann.html
Wenn die Befestigungen alle ordentlich sind, dann kann es nur am zu hohen Ladedruck liegen, z.B. durch defekten Ladedrucksensor.
Bin heute ohne Ende gefahren und es scheint alles in Ordnung zu sein. Egal ob Vollgas oder Stadtverkehr.
Schellen hab ich Originale genommen und ich denke dass diese halten sollten.
Keine Ahnung ich werde das mal beobachten...
Ich hatte sowieso mal mit dem Gedanken gespielt da einen großen Ladeluftkühler in die Mitte zu setzen, nur leider gibt es keine Kits dafür nur für den B8. Für den B7 2,7/3,0TDI gibt es nur diese tuning Kühler die dem Original gleichen aber keinen für die Front.
Basteln will ich da auch nicht weil es dann kein Teilegutauchten gibt und es schwer wird beim TÜV.
Ich werde erstmal so weiterfahren und gucken wie es sich entwickelt. Solange der Dicke fährt, bin ich mehr als zufrieden.
Weiß nicht, ob ohne Chiptuning es viel bringt, den Ladeluftkühler zu optimieren. Im Serienzustand hat er eigentlich nur im Drehzahlkeller Luftmangel, was aber eher am zu geringen Druckaufbau des Laders liegt.
Hallo Zusammen
Ist ja klasse was man hier alles lernt, vielen Dank euch!
Nun möchte ich euch mal um Hilfe bei der Diagnose von einem ähnlichen Problem bitten, hoffe es ist ok dafür diesen verwandten Thread zu nutzen. Kurz was bisher geschah:
Fahrzeug ist ein A4 8E 2.7 tdi von 2007 (BPP) mit Multitronic, 340tkm
Im Winter hat sich ein Marder den Abgastempsensor vor dem DPF gegönnt, ich bin jedoch blöderweise umständehalber einige tkm damit herumgefahren bis schlieslich ein neuer Sensor und Schläuche verbaut und das Problem gelöst war. Kurz darauf meldete er jedoch DPF voll und ging in den Notlauf. Hatte einen wichtigen Termin und nach 5mal anhalten, Neustart, direkt Autobahn, kam auch kein Notlauf mehr.
Dann baute ich den DPF aus und schickte ihn zur Reinigung, dort kam heraus er ist verschmolzen und irreparabel. Öl war keins drin. Turbo abgasseitig leicht trocken verrusst, kein Spiel.
Als dann der neue DPF endlich drin war, lief der auch die erste Probefahrt problemlos, doch nach ca. 200km Autobahn, abstellen für 3h, kam direkt nach dem Start kurz das DPF Symbol im Display und dann blinkende Glühwendel, Notlauf. Also wieder nach Hause zum Auslesen und hier überraschend kein DPF Fehler, nur sporadisch P0235 Ladedruck Regelgrenzwert nicht erreicht. Den habe ich gelöscht und beschlossen mal während der Fahrt die Werte zu checken (siehe Anhang). Ein Leck im Abgasstrang zwischen Turbo und DPF, insbesondere am Flexrohr, kann ich nach der schwierigen Operation nicht 100pro ausschliessen, aber das dürfte ja nicht zu folgendem führen: Nach weiteren 300km kam wieder der Notlauf und 2002 Partikelfilter Leistung unter Grenzwert (Gruppe1) permanent. Der liess sich löschen und kam wieder wenn ich ihn getreten habe, jedoch bei 140 mitschwimmen ging ohne erneuten Fehler.
DPF und Drucksensor hatte ich nach dem Wechsel resetted, leider habe ich nur Delphi, der setzt auf 0g. Softwarestatus ist 0040, hoffe die hat keinen DPF Bug?
Aktuell 700km auf dem neuen DPF, letzte Regeneration vor 260km
Russmenge weiter 0, berechneter und gemessener Russgehalt 14
Temperatursensoren vor Kat und DPF scheinen plausibel, bleiben aber auch auf der Bahn unter 350°C, das ist zu wenig oder?
MWB 1 ,2 im Leerlauf und MWB 10 ,2,3 Motor aus sind ok, Beladung (MWB 68) kann ich mit Delphi scheins nicht auslesen.
Differentialdruck Partikelfilter Leerlauf <15mbar, Fahrt bei 1200rpm ohne Gas: 28mbar, 3000rpm vollgas 248mbar, sieht das für euch ok aus?
Wahrscheinlich unwichtig: Der Motor suppt noch irgendwo Öl unten in den Tiefen des V und das läuft nach vorn über die LiMa. Ein AGR Durchsatz Fehler kam auch neulich, eine Reinigung des total verkokten Y-Rohrs hat das behoben.
Ansonsten super Auto, würde den schon gern noch ne Weile fahren 🙂
Werde am WE mal LLS abdrücken und vielleicht VTG reinigen, aber was meint ihr zu dem 2002 Fehler, dafür habe ich keine Erklärung?
Zum Schluss noch ein Nebenschauplatz: Der DPF Nachbau hat auf einer Seite nur noch knapp 1cm Abstand zum Hitzeschutzblech, das kommt mir doch sehr nah vor für die Temperaturen, aber keine Ahnung wir man das korrigieren soll.