2.7TDI BPP Neuer DPF wieder Voll??
Hallo ihr lieben!
Ich bekomme gerade Depressionen und brauche jemanden der mich irgendwo einweist😰
Kurz zu meiner Leidensgeschichte:
Ich, stolzer Fahrer eines A4 B7 2,7TDI BPP war auf dem Weg zur Arbeit (75KM) als da plötzlich auf halben wege, der doch so geliebte Glühwendel aufleuchtete und sich im selben Atemzug die Motorkontollleuchte dazugesellte. So fuhr ich die restliche Strecke zur Arbeit und den Weg zurück nach hause im Notlaufprogramm und musste den gesamten Weg einige wunderschöne LKW von hinen betrachten.
Zuhause angekommen VCDS angeschlossen, und siehe da:
Partikelfilter maximale Ladung überschritten.
desweiteren war noch ein Fehler abgespeichert, der sich auf den fehlenden unteren Anschlag der rechten Saugrohrklappe bezog.
Nun gut dachte ich und bestellte mir vor 3 Tagen bei Ebay einen Neuen Rußpartikelfilter samt Differenzdrucksensor und Dichtungen.
Da das mit den Saugrohrklappen ja ein bekanntes Thema ist, bestellte ich mir auch sofort 2 Neue und verstärkte Saugrohrklappen samt Stellmotoren.
Da ich Heute frei hatte und die Teile alle mit der Post gekommen sind, machte ich mich auch sofort an die Arbeit und baute alles ordnungsgemäs um.
Den DPF sowie Differenzdrucksensor habe ich mit VCDS wieder auf null gesetzt und alle Fehler gelöscht.
Nach einer kleinen Probefahrt lief die Karre bescheidener als zuvor. Überhaupt gar keine Power....
Nach 1 Kilometer Fahrt meldete sich dann der Glühwendel und die MKL wieder.
Also wieder umgedreht und ab nach hause.
VCDS angeschlossen und da stand ehrlich wieder: Partikelfilter maximale Ladung überschritten und ein neuer Fehler: Ladedruck Grenzwert unterschritten.
jetzt hab ich alles gefühlt 10 mal auseinander gebaut, die werte des Differenzdrucksensors und des DPF zig mal auf 0 gesetzt, die Ansaugbrücke ausgebaut und nach undichten Stellen abgesucht aber da ist echt nichts zu finden.
In den Messblöcken ist auch zu sehen dass der Ist Ladeduck vom Soll nach unten hin sehr stark abweicht.
Ich werde mich Morgen nochmal auf die suche nach einem Leck machen, aber mir bereitet die Geschichte mit dem Partikelfilter mehr Sorgen. Kann das irgendwie zusammenhängen??
Ich hoffe jemand hat einen nützlichen Tipp parat.
Mit freundlichen grüßen🙂
Beste Antwort im Thema
Sooo. Jetzt komme ich endlich mit einem Update.
Habe gestern einen neuen Partikelfilter bekommen und dieser funktioniert tatsächlich!
Differenzdruck liegt zwischen 0-7 mBar und der Dicke rennt jetzt besser als je zuvor.
Keine Fehlercodes oder sonstiges
Ich bin mehr als zufrieden und wieder einmal bin ich stolz dieses Kfz zu fahren.
Ladedruck ist auch wieder bei 100%. Es lag wirklich an dem Ladeluftschlauch welcher da ab war.
Nochmal danke an alle für eure Hilfe. Ihr seid echt die besten.
60 Antworten
Interessante Sache. Aber du hast jetzt den neuen DPF wieder von dem selben Hersteller, nicht?
OK, hoffen wir mal das beste. Gut, dass es wieder funktioniert.
Ja, ist vom selben Hersteller.
Mal ne andere Frage.
Was haltet ihr eigentlich von diesen Diesel Zusätzen welche man in den Tank kippt um den Partikelfilter zu Schützen/reinigen/Pflegen, was auch immer.
Ist das rausgeschmissenes Geld oder macht das bei regelmäßiger Anwendung was aus??
Mir geht es halt darum wie ich den neuen Partikelfilter am besten pflegen kann.
Liebe Grüße
Rausgeschmissenes Geld. Lass es und tank ganz normalen Diesel.
Gerade drin 2.7 TDI wird jetzt die nächsten 200.000+ km mit diesem DPF auskommen.
Wäre es jetzt ein älterer DPF, hätte ich gesagt Motoröl mit möglichst geringem Sulfataschewert (steht in den Spezifikationen vom Ölhersteller)
Ähnliche Themen
Und es geht weiter im Programm:
Ich werde das Auto morgen wahrscheinlich zerlegen.
Ich verspüre mittlerweile so eine Wut das könnt ihr nicht glauben......
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging beim Überholen wieder der Notlauf rein. Dann fing wieder das selbe Spektakel wie vor einem Monat an. Nach der Arbeit schön mit Notlauf nach Hause gefahren und sofort VCDS angeschlossen und wieder den Scheiß Partikelfilter sowie Ladeluft nicht im soll Bereich als Eintrag.
Ein Blick unters Auto reichte.....
Wieder ein Ladeluftschlauch ab. Aber diesmal an der Linken Seite, also neue Schelle drauf und ist alles erledigt dachte ich.
Der Fehler mit der Ladeluft ist jetzt weg. Was geblieben ist, ist der Partikelfilter welcher Laut DDS im Standgas 70mbar liefert.
Und deswegen für überfüllt erklärt wird.
Den DDS hab ich schon ohne Erfolg getauscht. Keine Besserung.
Kann mir jemand erklären warum meine Ladeluftschläuche von den verbindungsstücken abrutschen obwohl alles bombenfest angezogen ist????
Und wie es sein kann dass der Partikelfilter wieder voll ist?!?
Seit Samstag hab ich den 3. Partikelfilter drinn und bin seither ca. 800kilometer gefahren. Größtenteils Autobahn... Das kann doch nicht sein....
Am liebsten würde ich diese Scheiße rauscodieren lassen. Aber bisschen was muss man für die Umwelt ja tun.
Zitat:
@Kevin_M2017 schrieb am 18. September 2018 um 22:41:31 Uhr:
Was geblieben ist, ist der Partikelfilter welcher Laut DDS im Standgas 70mbar liefert.
[...]
Den DDS hab ich schon ohne Erfolg getauscht. Keine Besserung.
[...]
Seit Samstag hab ich den 3. Partikelfilter drinn und bin seither ca. 800kilometer gefahren. Größtenteils Autobahn... Das kann doch nicht sein....
Was ich jetzt nicht ganz verstehe ist, dass Du den DPF doch jetzt neu als 2. Versuch bekommen hattest und er nun korrekte Differenzdrücke lieferte:
https://www.motor-talk.de/.../...lfilter-wieder-voll-t6430421.html?...
😕
Kannst Du mal kurz aufklären?
Also,
Der 1. Partikelfilter den ich bestellt habe ging überhaupt nicht. War sozusagen von Anfang an voll. Diesen habe ich dann zurückgeschickt und auf Garantie den bekommen welcher seit Samstag nun verbaut ist. Dieser funktionierte auch ohne Probleme bis heute morgen.
..und jetzt hast Du 70 mbar im Standgas?
Was sagt denn der MWB 104? Also bis auf den Aschewert, der ja Null ist, die restlichen drei Werte?
Muss ich morgen mal auslesen. Hab ich jetzt gar nicht nachgeschaut. Hab nur 102 ausgelesen und da stand 70mbar im Leerlauf und beim gasgeben ging der hoch bis 170mbar.
Der müsste dann eigentlich sofort die aktive DPF-Regeneration auslösen, sobald der dafür nötige Rußmengenwert als Schwelle überschritten wurde.
Das einzige was kommt ist der Notlauf und der Fehler "Partikelfilter Beladung überschritten". Er hat nicht einmal im FIS angezeigt dass der DPF regeneriert werden muss (Auspuff bzw. dpf Symbol). Was er ja sonst auch immer angezeigt hat.
Kann es sein, dass diese Partikelfilter einfach viel zu gut filtern??
Was mir nämlich so aufgefallen ist:
Ich habe eine Auspuffanlage mit geraden Rohren (nur zur Optik). Die originale Auspuffanlage ist ja nach unten hin gebogen wogegen die welche ich jetzt verbaut habe gerade Rohre hat. Dies führte bis jetzt natürlich dazu dass mein Heck nach 150 - 200km immer etwas dreckig bzw. Verrußt war. Also umso mehr man fuhr, desto schmutziger wurde es hinten.
Ich bin jetzt ca. 800Kilometer gefahren und mein Heck ist immernoch sauber wie frisch aus der Waschanlage gekommen. Sogar die Rohre sind von innen noch sauber und nicht schwarz.
Deswegen gehe ich davon aus dass die zubehörfilter wirklich einen guten Job als DPF leisten und alles filtern was der Dicke da rausspuckt.
Hm. Damit sollte das Auto eigentlich keine Probleme haben, denn der Abgasgegendruck wird ja staendig gemessen. Wenn der Filter besser filtert als der alte, muesste halt umso frueher die aktive Regeneration eingeleitet werden. Sollte auch wie gesagt kein Problem sein, dafuer hat man ja den DDS... Mir deucht eher, dein Auto hat ein Problem mit der aktiven Regeneration. Vielleicht kann nicht regeneriert werden, weil ein Temperatursensor falsche Werte liefert. Waere nicht das erste Mal.
Allerdings wenn die Ladedruckschlaeuche staendig abfliegen, kann er auch nicht regenerieren, da er im Notlauf laeuft (im Notlauf kann nicht regeneriert werden)...
Der Partikelfilter den du zurück geschickt hast war nicht defekt.Durch den fehlenden Ladedruck hat der Motor gerußt wie die Sau ,und konnte aber so nicht regenerieren.Das erklärt auch die hohe Luftmasse und den fehlenden Ladedruck den du hattest .