A4 B7 2.7 TDI - Kühlmittelsensoren auslesen ?
Hi,
ich würde gerne prüfen ob die Sensoren korrekt arbeiten - kann ich die dementsprechend auslesen und wenn ja wie komm ich im VCDS dahin ?
(Kühlmittelthemperatur schwankt, erreicht oft nicht 90... mittlerweile das zweite Thermostat drinn (beide geprüft)...Wapu Ok, Heizung Top)
Würde die gerne Prüfen ggf austauschen - die Anzeige nervt mich sonst auf dauer.
ps: beim 2,7 TDI
mfg
loomi
129 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2021 um 00:10:09 Uhr:
Diese beiden Infos weisen eigentlich deutlich darauf hin, dass er trotz allem über den Hauptkühler seine Wärme verliert.
könnte man meinen aber wenn die Thermostate neu gemacht sind dann eben nicht, wenn der Kreislauf zu is is er zu... das Thermostat macht ab 87°C auf drunter tut sich da nix und das habe ich beim 2.Wechsel auch geprüft
Zitat:
Ein spinnendes KI lässt sich leicht ausschließen, wenn der Temperatursensor über OBD parallel ausgelesen wird.
wenn es spinnt spinnt es....da kann der Sensor lange korrekte Werte liefern , ist auch nur ne Vermutung weil der 8E öfter Probleme mit den Ki´s hat
Zitat:
entwickelten Wasserdruck der Thermostat sozusagen aufgedrückt wird?
Druck breitet sich allseitig aus, im Kühlsystem herrscht daher überall bis auf kleine Strömungsunterschiede (Wasserpumpe) immer annähernd der gleiche Druck von ca. 0,8-1bar im Betrieb, der Kühler is ja einseitig immer auch direkt verbunden selbst wenn das Thermostat zu ist, bei den Blechthermostaten gibt es oft es kleine Überströmbohrungen damit das immer leicht zirkuliert - ist aber bei unseren nicht der Fall
Hi,
also man könnte das Thermostat nicht falsch einbauen - nichtmal wenn man wollte.
Das Gehäuse lässt sich nur in einer Position einsetzen.
Testfahrt und parallel die Themperatur Werte auslesen - erst heute abend möglich.
Was mir eingefallen ist, die Situation wo der Spaß los ging:
Früh um 5 auf der BAB, entspannte 110 Kmh und plötzlich "PIEEEEP" -> Warnton und Anzeige "Kühlmittel"
Themperaturanzeige zeigte 100 Grad. Hab gedacht ich hab Kühlmittel verloren, Thermostat am Arsch oder Wapu Kaputt.
Nächster Parkplatz war nur rund 1000 Meter weg, da wollte ich raus und nachsehen.
Aber Plötzlich: Themperatur sprunghaft zurück auf 90 Grad, Anzeige aus und alles normal.
Nachgeschaut und Kühlmittel voll. Is auch nicht mehr vorgekommen. Seltsame Sache...
Auf die Aktion hin hab ich das erste Thermostat dann gekauft und der Spaß ging los.
Seit dem is das mit der Schwankenden Anzeige.
Also ich müsste sozusagen LIVE an verschiedenen stellen die Themp messen.
Optimal wäre der kleine Kreislauf, der große Kreislauf, nach dem Thermostat, Wapu ... so eben.
Dann hätte ich ein genaues Bild was wirklich Masse ist - ob nur die Anzeige spinnt oder tatsachlich der Kreislauf zu stark kühlt, wo er kühl wird und unter welchen bedingungen usw usw.
Nur wie - ich kann schlecht überall Löcher rein machen und Sensoren setzen, mit dem Infrarot Thermometer is das auf den Leitungen allenfalls mäßig genau. Das wäre wenn man es richtig machen will ne riesen bastel Aktion die auch dann wieder Geld kostet für Sensoren usw.
Mal heute Abend Testfahrt und sehen, melde mich dann kurz.
mfg
Loomi
Falsch einbauen geht nicht, da ja Gehäuse und Thermostat "EINS" sind.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. Juli 2021 um 09:12:16 Uhr:
Falsch einbauen geht nicht, da ja Gehäuse und Thermostat "EINS" sind.
Ich merke, dass ich alt werde! 😉
Früher war das nämlich durchaus möglich, da das nur so ein Einsatz war!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Loomi schrieb am 30. Juli 2021 um 09:09:09 Uhr:
Was mir eingefallen ist, die Situation wo der Spaß los ging:
Früh um 5 auf der BAB, entspannte 110 Kmh und plötzlich "PIEEEEP" -> Warnton und Anzeige "Kühlmittel"
Themperaturanzeige zeigte 100 Grad. n.
Aber Plötzlich: Themperatur sprunghaft zurück auf 90 Grad, Anzeige aus und alles normal.
Nachgeschaut und Kühlmittel voll. Is auch nicht mehr vorgekommen. Seltsame Sache...
kann der Stecker vom Sensor sein oder Kabelbruch oder halt doch was im Ki.
Das es letztlich keine mechanische Ursache oder Kühlmittelverlust hatte siehste ja...
Ich werde es noch ein einiziges Mal versuchen mit nem anderen G62 un wenns dann nich geht is Ende...😮
Zitat:
könnte man meinen aber wenn die Thermostate neu gemacht sind dann eben nicht, wenn der Kreislauf zu is is er zu... das Thermostat macht ab 87°C auf drunter tut sich da nix und das habe ich beim 2.Wechsel auch geprüft
Mal einen Schlauch abgeklemmt, so dass es nicht durch den Hauptkühler gehen kann?
Vermutlich hast Du das auch nachgeprüft, im Kochtopf oder so. Wenn aber alles Vernünftige an Erklärungen rausfällt, dann stellt sich die Frage, ob nicht doch etwas geschieht, womit man eben nicht rechnet, weil es so unerwartet kommt. Dass der Thermostat im Wasserbad schließt, lässt eben die Vermutung aufkommen, dass er das im eingebauten Zustand auch macht. Aber im Kochtopf strömt es nicht, und es gibt keine Druckdifferenzen im geschlossenen Zustand des Thermostats. Keiner weiß, in welcher Form inzwischen diese Bauteile im Vergleich zu den 2006 geändert wurden. Daher auch der Gedanke, dass der Wasserdruck den Thermostaten unter bestimmten Umständen aufdrücken kann. Das ist natürlich nur eine reine Überlegung, also theoretisch.
Ich habe mal eine Skizze angehängt, in welcher der Zufluss vor der Pumpe vom kleinen Kreislauf etwas versperrt ist. Dann drückt der Wasserdruck stärker gegen den Thermostaten und möglicherweise stark genug, um die Federposition zu verändern.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 30. Juli 2021 um 06:35:39 Uhr:
Zitat:
Ein spinnendes KI lässt sich leicht ausschließen, wenn der Temperatursensor über OBD parallel ausgelesen wird.
wenn es spinnt spinnt es....da kann der Sensor lange korrekte Werte liefern , ist auch nur ne Vermutung weil der 8E öfter Probleme mit den Ki´s hat
Ja, dann brauchst eben keine Vermutungen mehr, wenn mit VCDS z.B. 88°C ausgelesen werden, aber die Anzeige im KI irgendwas anderes anzeigt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2021 um 11:56:35 Uhr:
Daher auch der Gedanke, dass der Wasserdruck den Thermostaten unter bestimmten Umständen aufdrücken kann.
der Thermostateinsatz ist so konstruiert bzw. mit einer solch starken Feder ausgerüstet das man ihn selbst mit Gewalt kaum aufbekommt, kannste glauben da drückt sich durch das bisschen Wasserpumpe nichts auf😉
Zitat:
dann brauchst eben keine Vermutungen mehr, wenn mit VCDS z.B. 88°C ausgelesen werden, aber die Anzeige im KI irgendwas anderes anzeigt.
muss die Tage sowieso nochmal auslesen da guck ich mirs mal an...irgend ne Ursache hats am Ende ging füher ja auch...😮😉
was ich aber jetze nich weiß wie der Wiederstandswert aufbereitet /verteilt wird, der Geber ist ja nur 2Polig also muss irgendwo der Wert aufgesplittet werden, entweder vom Mstg zum Ki oder andersrum oder vorher.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 30. Juli 2021 um 20:20:53 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2021 um 11:56:35 Uhr:
Daher auch der Gedanke, dass der Wasserdruck den Thermostaten unter bestimmten Umständen aufdrücken kann.
der Thermostateinsatz ist so konstruiert bzw. mit einer solch starken Feder ausgerüstet das man ihn selbst mit Gewalt kaum aufbekommt, kannste glauben da drückt sich durch das bisschen Wasserpumpe nichts auf😉
Ich bin natürlich zurückhaltend mit meinen Mutmaßungen. Ich hatte bisher nichtmal den V6-Thermostaten in den Fingern bzw. hatte den je ein- noch ausgebaut. Aber Eure (loomi und Deine) Symptombeschreibungen liefern eben diese berechtigten Fragezeichen, und ich finde das ebenso komisch.
Ist eben eine Berufsmacke von mir, hier hydraulisch eine entsprechende Ursache zu vermuten. Selbst wenn die Feder ordentlich stramm ist, gibt es eine Mindestkraft, um sie zu öffnen. Ist die Fläche groß genug, muss ein bestimmter Druck anliegen, um diese hydraulische Kraft zu bewirken. Ich kenne weder die durch die WaPu erzeugbaren Drücke im Staufall (Heizungswärmetauscher schon etwas zu), noch den notwendigen Druck, um den Thermostaten überhaupt öffnen zu können.
Aber man könnte den Heizungswärmetauscher mit einem Hilfsschlauch mit recht großem Querschnitt mal testweise überbrücken, oder den Schlauch zum Hauptkühler vom Motor kommend mal ordentlich abdrosseln, um zu gucken, ob es dann wieder mit der Temperaturhaltung klappt. Beide Maßnahmen sollten den Druck vom Hauptkühlerwasser am geschlossenen(!) Thermostaten etwas runternehmen.
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass der Kühlkreislauf im B7 mit dem 2.7/3.0 TDI ähnlich dem Kreislauf im SSP 350 ist, also dass der Hauptkühler auf der Fahrerseite den Zulauf vom Motor kommend und ebenfalls auf der Fahrerseite am Hauptkühler einen Abzweig zum Heizungswärmetauscher hat, und auf der Beifahrerseite des Hauptkühlers der Austritt in Richtung Thermostaten geht. Ob es so tatsächlich ist, kann ich leider nicht sagen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2021 um 23:27:05 Uhr:
Ich kenne weder die durch die WaPu erzeugbaren Drücke
wie gesagt es gibt dort ausser dem prinzipbedingten Druck durch Erhitzung des Kühlmittels keinen "Druck" gegen das Thermostat, der kleine Kreislauf wird ständig durchströmt dh. die WP kann keinen irgendwie gearteten Druck aufbauen der das Thermostat interessiert, das öffnet und schließt nur nach Temperaturänderung den Bypass und gibt den Durchlass mehr oder weniger frei
Zitat:
dass der Kühlkreislauf im B7 mit dem 2.7/3.0 TDI ähnlich dem Kreislauf im SSP 350 ist,
das SSP kenn ich allerdings fällt mir gerade auf das dort unter Pos. 16 ein Geber vom Kühlerrücklauf abgebildet is, den habe ich beim B7 noch nie gesehn oder schlicht übersehn da muss ich morgen erstmal gucken...😰
Ja, SSP350 ist eben für den Phaeton und Touareg, vieles davon lässt sich ja auf den 2.7/3.0 im B7 auch gut übertragen. Aber der von Dir entdeckte Fühler am Kühlerausgang (G83) soll im B7 nicht vorhanden sein.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 31. Juli 2021 um 00:00:28 Uhr:
wie gesagt es gibt dort ausser dem prinzipbedingten Druck durch Erhitzung des Kühlmittels keinen "Druck" gegen das Thermostat, der kleine Kreislauf wird ständig durchströmt dh. die WP kann keinen irgendwie gearteten Druck aufbauen
Das isses ja, wenn der kleine Kühlkreislauf gut durchströmbar ist, gibt es kaum einen Druckunterschied zwischen Druck- und Saugstutzen der WaPu. Da bin ich bei Dir.
Aber wenn z.B. der Heizungswärmetauscher schon ordentlich mit Ablagerungen beseelt ist (ich will hier bei Deinem gepflegten B7 nix unterstellen 😁), dann nimmt bei geschlossenem Thermostat der Durchfluss ab. Die Pumpe pumpt aber dennoch und somit erhöht sich gemäß der typischen Pumpenkennlinie bei Abnahme des Volumenstroms die Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckstutzen. Kann man gut nachvollziehen, wenn man auf der Kennlinie nach links wandert, dass dann der Druck steigt.
Ich habe keine Zahlen da, daher ist das Ganze erstmal als recht schwache Sache anzusehen, das räume ich auch ein.
Aber vielleicht ergibt sich ja mal die Situation, und Du klemmst mal den heißen Zulauf zum Hauptkühler fast(!) ab (mit geeigneter Schlauchklemme) oder überbrückst mal den Heizungswärmetauscher mit einem Hilfsschlauch, um zu testen, ob die Temperatur im KI dann stabil oben bleibt. Dass diese beiden Vorschläge schon ansich aufwendig umzusetzen sind, ist mir leider klar. 😮
Also wenn man mit einer Schlauchklemme testweise am Kreislauf etwas stark abdrosselt (nicht abklemmen), dann auf jedenfall stromauf - also vor - der Verzweigung zum Heizungswärmetauscher. Im SSP 350 sieht es so aus, als wenn dieser Abzweig in der linken Anschlussseite des Hauptkühlers ist.
Hi,
also ich hab gemessen. Bis ca 80 Grad läuft der ausgelesene Wert und die Anzeige Synchron.
Aber dann plötzlich geht die Anzeige auf 90 während der Sensor bei 80, 81 steht.
Die Themperatur schwankt dann zwischen 83 und 88 ungefähr so hin und her, jeh nach last und Fahrtwind. Das sie wie im Tacho auf 90 geht und da bleibt - Illusion. Wenn sie sich der 90 nähert kühlt es wieder usw... So solls ja bei einer Öffnungsthemperatur von 87 sein.
Dann test: lange ohne last bergab.
Die Themperatur fällt tatsächlich und wenn sie die 79 unterschreitet reagiert auch die Anzeige.
Womöglich physikalisch zwingend... Woher soll die Wärme auch kommen bei 90-100 kmh Fahrtwind (20 grad draußen) und 0 last.
Fazit: die Anzeige spiegelt nicht wieder was sich tatsächlich tut auf der einen Seite, höchstens grob.
Weiter ist es tatsächlich so das die Themperatur nicht gehalten werden kann wenn viel kühler Fahrtwind kommt und ggf noch Last fehlt.
Das sollte so nicht sein, das Thermostat sollte unter 87 schließen und so ziemlich lange das Wasser über 80 Grad halten.
Jetzt bin ich schlauer...und doch wieder nicht.
Mfg
Loomi
Moin!
Es ist aber doch auch in anderen Beiträgen gesagt worden, dass die Anzeige im KI "stabilisiert " ist, um den Fahrer nicht mit ständigen Änderungen zu verwirren!
Meine da iwas von +/- 10'C gelesen zu haben!
Insofern ist doch alles tutti!?
Zitat:
@Loomi schrieb am 31. Juli 2021 um 10:49:24 Uhr:
Das sollte so nicht sein, das Thermostat sollte unter 87 schließen und so ziemlich lange das Wasser über 80 Grad halten.
Du hast recht, so sollte es sein. Aber wenn der kleine Kreislauf zu versperrt wäre, dann drückt die Pumpe m.M.n. vermutlich den Thermostaten auf.
Loomi, hättest Du nicht mal Lust auf einen Test, den Zulaufschlauch vom Motor kommend zum Hauptkühler vor dem Abzweig zum Heizungswärmetauscher mal mit einer Schlauchklemme so zu drosseln, so dass es dort nur noch ein klein wenig durchströmt wird? Oder die beiden Leitungen zum Heizungswärmetauscher mal mit einem Schlauch einfach kurzschließen? Oder einfach mal den Heizungswärmetauscher mit ordentlich Entkalker behandeln.
Ja, ich weiß, dass ich Euch damit in den Ohren liege, aber Ihr habt ja die betroffenen Fahrzeuge. 😁
Zitat:
@Loomi schrieb am 31. Juli 2021 um 10:49:24 Uhr:
Jetzt bin ich schlauer...und doch wieder nicht.
Mfg
Loomi
Das ist alles völlig normal(!) das Ki ist nach oben und unten ca. 10°C beruhigt >unter 80 und ab etwa 100°C geht die Nadel erst aus der Mittelstellung heraus , wurde extra so gemacht um den Fahrer nicht ständig zu "beunruhigen" bei kleinen Schwankungen
Was nicht normal ist das er jetzt im Sommer nicht richtig hochkommt oder bei 70 rumdümpelt.. bzw abfällt das hat er vorher auch nich gemacht
Also anbei alles Werte aus VCDs aus langjähriger Erfahrung:
Die Kühlmitteltemperaturen liegen NIE unter 86,4°C
mit einem Original verbauten Thermostat.
Auch bergab keine "Abkühlung".
09.2017 Austausch, weil Dichtung am Motorblock undicht.
Es wurde werkstattseitig leider ein "Nachbauthermostat" verbaut, obwohl ich darauf hingewiesen hatte.
Hier hatte ich dann bei wärmeren Außentemperaturen 2018 über 100°C Kühlwasser auf gerader Strecke bei konstantem Tempo 130kmh. 😠
05.2018 Nachbesserung auf Kosten der Werkstatt.
Austausch gegen Audi Originalthermostat 059 121 111 L.
Die Temperaturen lagen nun auch im Sommer nie unter 88°C.
Meist liegt sie um 90,9 bzw 91,8°C