A4 B7 2.0 TFSI 200 PS - Öl tritt am Motorblock aus
Mittlerweile habe ich leider ein Problem mit meinem 2.0 TFSI (BJ 2007 / Multitronic-Getriebe) und hoffe, dass einer von euch mir hier weiterhelfen kann.
Wenn man auf den Motor schaut, sieht man auf der linken Seite über die gesamte Länge relativ viel ausgetretenes Öl. Es sieht auf jeden Fall so aus, als ob es auf Höhe der Zylinderkopfdichtung herausgedrückt wird. Der Ölverbrauch selbst liegt nicht wesentlich höher als gewohnt, momentan bei ca. 700-800 ml auf 1.000 km. Ein Ölwechsel inkl. Filter wurde vor ca. 1.500 km durchgeführt. Kühlwasser verliert er definitiv nicht. In diesem Zusammenhang ist aber auch aufgefallen, dass wenn ich im Sport-Modus unterwegs bin und der Motor warm ist und hochdreht (natürlich nicht im roten Bereich), erscheint irgendwann die Warnleuchte „Öldruck zu niedrig“. Das ist jetzt insgesamt 3 Mal in den letzten 2 Monaten passiert. Ich habe den Motor sofort abgestellt und die Motorhaube geöffnet. Beunruhigender Weise qualmt es dann auch dort, wo das Öl am Motorblock austritt….
Der Kleine hat stolze 320.000 km runter und steht unfassbar gut da. Ich habe ihn jetzt seit 4 Jahren und musst kaum etwas machen. Das oben beschriebene Problem ist das erste seiner Art. Da ich in den Werkstätten leider keine brauchbare Auskunft bekommen, bzw. gleich mit einem neuen Motor nach Hause gehe oder alternativ mein Auto verschrotten soll, bin ich für eure Tipps sehr dankbar. Eventuell hatte der ein oder andere dieses Problem ja auch schon. :-)
84 Antworten
Habe die Dichtung heute getauscht. Heise Sache. Habe Probleme mit den Schläuchen gehabt, welche Richtung Turbo gehen. Der Deckel lies sich recht schwer lösen und die Dichtung war total hart und ist auch zerbrochen beim Ausbau.
Ich denke es war ganz gut, dass ich Dichtmasse mit bestellt habe und auch die komplette Dichtfläche damit bestrichen habe. Jetzt ist wieder alles dicht. Hoffe das hält eine Weile.
Ein bisschen Sorgen macht mir die hinterste Zündkerze. Der Kanal ist irgendwie voll gesaut. Man kann es schwer erkennen auf den Bildern. Kommt das durch die defekte Dichtung? Zündspule war auch unten mit so weis gelben Zeug voll.
Werde jetzt doch gleich noch neue Kerzen und Spulen bestellen. Wollte aus finanziellen Gründen noch bis nächsten Monat warten aber die Kerzen gefallen mir nicht mehr.
Da ihr mir so fleißig geholfen habt und sich im Verlauf der Zeit ja ergeben hat, dass sich bei meinem Audi leider mehrere Probleme gleichzeitig gezeigt haben, die nicht mit der Ventildeckeldichtung zusammen hängen, wollte ich nochmal einen kleinen Statusreport durchgeben.
Nach 4 Wochen Werstatt-Aufentalt habe ich meinen Audi am vergangenen Freitag endlich abgeholt. Es wurde keine Ölpumpe getauscht, da diese reibungslos funktioniert und bei der letzten Messung 4 Bar konstant hält. Das Öldruckproblem kommt tatsächlich von den Ablagerungen und Schlacken, die sich im Zuge des letzten Ölwechsels gelöst haben. Am Samstag bin ich allerdings gleich wieder liegen geblieben. Mein Audi war bereits warm und ich wollte ein langsames Auto auf der Landstraße überholen. Bei Beschleuningen (4.000 Umdrehungen) kam wieder die Warnmeldung "Öldruck zu niedrig". Wie jedes Mal: rechts raus, stehen bleiben und auf den Abschlepper warten. Bin dann direkt in die Werkstatt zurück. Ölfilter raus und siehe da, wieder komplett verschlammt. Das ist jetzt der 5 Ölfilter in den 4 Wochen Werstatt-Zeit.
Alles in allem sehr ärgerlich. Wenn das „Projekt“ mal erfolgreich abgeschlossen und der Motor wieder sauber ist, habe ich hoffentlich wieder lange Ruhe.
Habe in div. Foren mal gelesen das einige Ihre Motoren mit Diesel/Öl Gemisch spülen um so den ganzen Dreck rauszuholen und danach neuer Filter + Öl und ggf nach 1tkm nochmal Öl mit Filterwechsel.
gerade erst gesehen das es ein Benziner ist sry.
Gibt auch die Möglichkeit mehrerer Ölwechsel kurz hintereinander. Also Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean, Ölwechsel mit billigem Öl, dann ab auf die Bahn, einmal kräftig heiß gefahren, dann nochmal Motorspülung, Ölwechsel und so weiter, bis der Dreck draußen ist und die dann gutes Öl rein und fertig.
Ähnliche Themen
So werde ich es vermutlich machen. Ich hab mal die Bilder vom 4. Ölfilter angehängt. Immernoch einiges drin und das nach gerade einem einer Fahrt. :-/
Zitat:
@stumm88 schrieb am 6. April 2017 um 12:02:06 Uhr:
Da ihr mir so fleißig geholfen habt und sich im Verlauf der Zeit ja ergeben hat, dass sich bei meinem Audi leider mehrere Probleme gleichzeitig gezeigt haben, die nicht mit der Ventildeckeldichtung zusammen hängen, wollte ich nochmal einen kleinen Statusreport durchgeben.
Nach 4 Wochen Werstatt-Aufentalt habe ich meinen Audi am vergangenen Freitag endlich abgeholt. Es wurde keine Ölpumpe getauscht, da diese reibungslos funktioniert und bei der letzten Messung 4 Bar konstant hält. Das Öldruckproblem kommt tatsächlich von den Ablagerungen und Schlacken, die sich im Zuge des letzten Ölwechsels gelöst haben. Am Samstag bin ich allerdings gleich wieder liegen geblieben. Mein Audi war bereits warm und ich wollte ein langsames Auto auf der Landstraße überholen. Bei Beschleuningen (4.000 Umdrehungen) kam wieder die Warnmeldung "Öldruck zu niedrig". Wie jedes Mal: rechts raus, stehen bleiben und auf den Abschlepper warten. Bin dann direkt in die Werkstatt zurück. Ölfilter raus und siehe da, wieder komplett verschlammt. Das ist jetzt der 5 Ölfilter in den 4 Wochen Werstatt-Zeit.
Alles in allem sehr ärgerlich. Wenn das „Projekt“ mal erfolgreich abgeschlossen und der Motor wieder sauber ist, habe ich hoffentlich wieder lange Ruhe.
Hast Du eigentlich den defekten Kettenspanner gefunden, der die "Kaffeebohnen" im Motor gestreut hat? Ich hatte das Problem bei meinem 2.0T mit dem Kettenspanner vom Nockenwellenversteller, dessen unteres Teil sich komplett zerlegt hatte, ein Glück dass die Kette nicht gerissen oder Übersprungen war: Klick
Hi Andmy,
tatsächlich wurde der Kettenspanner + Steuerkette getauscht (Bild des defekten Spanners anbei) und keine weiteren Bruchstücke gefunden. Glück gehabt.
Bezüglich der erwähnten Metallspäne wurden übrigens noch die Lagerschalen der Nockenwelle getauscht. Auch hier Bilder anbei. Sieht ziemlich übel aus, zum Glück wurde das im Zuge des Öldruck-Problems entdeckt.
Zitat:
@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 10:34:32 Uhr:
Hi Andmy,
tatsächlich wurde der Kettenspanner + Steuerkette getauscht (Bild des defekten Spanners anbei) und keine weiteren Bruchstücke gefunden. Glück gehabt.
Bezüglich der erwähnten Metallspäne wurden übrigens noch die Lagerschalen der Nockenwelle getauscht. Auch hier Bilder anbei. Sieht ziemlich übel aus, zum Glück wurde das im Zuge des Öldruck-Problems entdeckt.
Oh, das mit Lagerschalen ist mir neu, da hatte ich bei mir nicht nachgeschaut. Der TFSI ist bei mir der erste Motor der vor 250000 Probleme macht. Ich habe bereits eine neue Ölpumpe, nun einen neuen Spanner und Kette und dabei "erst" 145000 auf der Uhr..
Und immer wieder ist das Longlife Intervall Schuld. Dieser Motor braucht alle 10-15Tkm einen Ölwechsel.
Meine beiden A4 werden demnächst 2-3 Ölwechsel in kurzen Intervallen bekommen um mal den gesamten Mist rauszuholen. Der TFSI bekommt dann alle 10Tkm neues Öl. Gegen Mitte/Ende des 15Tkm Intervalls läuft er im Leerlauf wieder unruhig.
😰 Diese goldbraunen Ablagerungen, sind das feste oder klebrige Öl-Krusten? Dann bräuchte man sich nicht wundern, dass die Ölkanäle ihre Durchtrittsweiten einbüßen und ein Schmiermittelmangel droht.
LL-Öl im LL-Zyklus im Turbobenziner.
Toi toi toi jedenfalls, dass der gute TFSI nun wieder gut fährt.
Meinst Du, dass Dein V6 (noch) derartige Krusten hat? Beim TFSI mag das sicher anders aussehen.
@andmy
Warum der Kettenspanner und die Nockenwelle nun so aussahen, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Damit habe ich nicht gerechnet. Man hat auch nichts gehört, der Motor läuft absolut rund und hört sich immer noch richtig gut an. Meiner hat ja aber immerhin schon 320.000km auf der Uhr und ich hatte bis jetzt nie Probleme. Bekannte Schwachstellen wie Querlenker usw. sind dafür immer noch tiptop. :-)
Bist du dir sicher, dass deine Ölpumpe kaputt war? Das hatten die erste Werstatt bei mir ja auch erst vermutet und auf diverse Hinweise hier im Forum habe ich das ja nochmal bei der Werstatt meines Vertrauens messen lassen. Und Siehe da, die Ölpumpe läuft. Meine Werkstatt hat tatsächlich noch nie in 25 Jahren Betriebszeit eine Ölpumpe für einen Audi A4 2.0TFSI bestellt. Das sagt eigentlich schon alles.
@a3Autofahrer
Dankeschön. Ich drücke mir selbst wahrscheinlich am meisten die Daumen, das mein geliebter 2.0 TFSI wieder gesund wird und ich wieder mit ihm die Straßen unsicher machen kann. ;-)
Lehrreich war die ganze Aktion auf jeden Fall!
Zitat:
@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 11:11:42 Uhr:
@andmy
Warum der Kettenspanner und die Nockenwelle nun so aussahen, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Damit habe ich nicht gerechnet. Man hat auch nichts gehört, der Motor läuft absolut rund und hört sich immer noch richtig gut an. Meiner hat ja aber immerhin schon 320.000km auf der Uhr und ich hatte bis jetzt nie Probleme. Bekannte Schwachstellen wie Querlenker usw. sind dafür immer noch tiptop. :-)Bist du dir sicher, dass deine Ölpumpe kaputt war? Das hatten die erste Werstatt bei mir ja auch erst vermutet und auf diverse Hinweise hier im Forum habe ich das ja nochmal bei der Werstatt meines Vertrauens messen lassen. Und Siehe da, die Ölpumpe läuft. Meine Werkstatt hat tatsächlich noch nie in 25 Jahren Betriebszeit eine Ölpumpe für einen Audi A4 2.0TFSI bestellt. Das sagt eigentlich schon alles.
Es war so: Die Antriebskette von der Ölpumpe war gerissen und der Wagen meldete logischerweise "Öldruck". Ich habe den Wagen in die Werkstatt abschleppen lassen, wo dann die Ölwanne abgenommen wurde. Die Kette steckte fest im Kettenspanner und das Zahnrad von der Ölpumpe hatte ein paar Zähne eingebüßt. Da es dieses Zahnrad nicht einzeln gibt (außer vielleicht vom Chinesen), musste das komplette Ausgleichswellenmodul incl. Ölpumpe getauscht werden.
Vom LL- Intervall halte ich auch nicht viel und wechsel alle 10000-15000, jährlich das Öl. Der Vorbesitzer hat den Wagen stiefmütterlich behandelt, soviel ist klar. Aber ich denke, dass hier auch Audi nicht ganz sauber gearbeitet hat.
Zitat:
@andmy schrieb am 7. April 2017 um 11:23:16 Uhr:
Zitat:
@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 11:11:42 Uhr:
@andmy
Warum der Kettenspanner und die Nockenwelle nun so aussahen, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Damit habe ich nicht gerechnet. Man hat auch nichts gehört, der Motor läuft absolut rund und hört sich immer noch richtig gut an. Meiner hat ja aber immerhin schon 320.000km auf der Uhr und ich hatte bis jetzt nie Probleme. Bekannte Schwachstellen wie Querlenker usw. sind dafür immer noch tiptop. :-)Bist du dir sicher, dass deine Ölpumpe kaputt war? Das hatten die erste Werstatt bei mir ja auch erst vermutet und auf diverse Hinweise hier im Forum habe ich das ja nochmal bei der Werstatt meines Vertrauens messen lassen. Und Siehe da, die Ölpumpe läuft. Meine Werkstatt hat tatsächlich noch nie in 25 Jahren Betriebszeit eine Ölpumpe für einen Audi A4 2.0TFSI bestellt. Das sagt eigentlich schon alles.
Es war so: Die Antriebskette von der Ölpumpe war gerissen und der Wagen meldete logischerweise "Öldruck". Ich habe den Wagen in die Werkstatt abschleppen lassen, wo dann die Ölwanne abgenommen wurde. Die Kette steckte fest im Kettenspanner und das Zahnrad von der Ölpumpe hatte ein paar Zähne eingebüßt. Da es dieses Zahnrad nicht einzeln gibt (außer vielleicht vom Chinesen), musste das komplette Ausgleichswellenmodul incl. Ölpumpe getauscht werden.
Vom LL- Intervall halte ich auch nicht viel und wechsel alle 10000-15000, jährlich das Öl. Der Vorbesitzer hat den Wagen stiefmütterlich behandelt, soviel ist klar. Aber ich denke, dass hier auch Audi nicht ganz sauber gearbeitet hat.
Ok, dann kommt man natürlich um den Tausch der Ölpumpe nicht drum herum. Ärgerlich.
Meiner war früher ein Firmenwagen eines Außendienst-Mitarbeiters. Bis 220.000km wurde er nur von Audi "gepflegt". Das heißt, er wurde leider nachweislich nach LL-Intervall gefahren, was vermutlich auch die Basis für die aktuelle Situation geschaffen hat. Ich werde mich, sobald das ganze wieder stabil ist, auch an einen 10.000er-Festintervall halten.
@a3Autofahrer erinnerst Du dich noch an (ich glaube) incoplans 3.0 TDI? Er hatte doch warmrasseln und nach Ausbau stellte man fest, dass die Kanäle zu den Spannern völlig dicht waren.
Man muss es nicht unbedingt machen aber wenn ich schon die Mühe mache für einen Ölwechsel, mache ich gleich zwei auf einmal. Die paar Euro für so nen billig Öl habe ich noch über 😉
Zitat:
@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 11:32:58 Uhr:
Ok, dann kommt man natürlich um den Tausch der Ölpumpe nicht drum herum. Ärgerlich.Meiner war früher ein Firmenwagen eines Außendienst-Mitarbeiters. Bis 220.000km wurde er nur von Audi "gepflegt". Das heißt, er wurde leider nachweislich nach LL-Intervall gefahren, was vermutlich auch die Basis für die aktuelle Situation geschaffen hat. Ich werde mich, sobald das ganze wieder stabil ist, auch an einen 10.000er-Festintervall halten.
Es macht mir jedenfalls Mut von dieser Laufleistung > 320000 zu lesen. Denn ich mag den TFSI-Motor für seine Effizienz: Sparsam, günstig und dennoch Drehmoment- und Leistungsstark. Ich hatte sogar vor noch einen 2.0T(F)SI für meine Frau zu holen. Aber in Moment, nach diversen Problemen, ist meine Kauflust etwas gedämpft.