A4 B7 2.0 TFSI 200 PS - Öl tritt am Motorblock aus

Audi A4 B7/8E

Mittlerweile habe ich leider ein Problem mit meinem 2.0 TFSI (BJ 2007 / Multitronic-Getriebe) und hoffe, dass einer von euch mir hier weiterhelfen kann.

Wenn man auf den Motor schaut, sieht man auf der linken Seite über die gesamte Länge relativ viel ausgetretenes Öl. Es sieht auf jeden Fall so aus, als ob es auf Höhe der Zylinderkopfdichtung herausgedrückt wird. Der Ölverbrauch selbst liegt nicht wesentlich höher als gewohnt, momentan bei ca. 700-800 ml auf 1.000 km. Ein Ölwechsel inkl. Filter wurde vor ca. 1.500 km durchgeführt. Kühlwasser verliert er definitiv nicht. In diesem Zusammenhang ist aber auch aufgefallen, dass wenn ich im Sport-Modus unterwegs bin und der Motor warm ist und hochdreht (natürlich nicht im roten Bereich), erscheint irgendwann die Warnleuchte „Öldruck zu niedrig“. Das ist jetzt insgesamt 3 Mal in den letzten 2 Monaten passiert. Ich habe den Motor sofort abgestellt und die Motorhaube geöffnet. Beunruhigender Weise qualmt es dann auch dort, wo das Öl am Motorblock austritt….

Der Kleine hat stolze 320.000 km runter und steht unfassbar gut da. Ich habe ihn jetzt seit 4 Jahren und musst kaum etwas machen. Das oben beschriebene Problem ist das erste seiner Art. Da ich in den Werkstätten leider keine brauchbare Auskunft bekommen, bzw. gleich mit einem neuen Motor nach Hause gehe oder alternativ mein Auto verschrotten soll, bin ich für eure Tipps sehr dankbar. Eventuell hatte der ein oder andere dieses Problem ja auch schon. :-)

84 Antworten

Wer kann mir eine genaue Ansage machen, wo das Dichtmittel zu der Gummidichtung hin soll?! Mein Deckel ist schon mehr als am schwitzen. Möchte das nur nicht doppelt machen. Über Drehmomente würde ich mich auch freuen.

Ich habe die gesamte Dichtfläche zusätzlich mit Dichtpaste eingeschmiert. Jetzt mag der eine sagen, was für ein Blödsinn. Wenns nichts nützen tut, schaden tut es auf keinen Fall.

OK. Nur habe ich bedenken das irgendwelches Dichtmittel das Gummi spröde macht.
Off Topic. Als ich im Leerlauf den Deckel zum Öleinfüllen geöffnet habe ( Kein Unterdruck, ging ganz leicht) ist der Wagen gelaufen wie ein Sack Nüsse. Deckel drauf und alles war wie immer. Normal?

Ich kenne das so, dass Dichtmasse nur in die Ecken kommt. Und zwar ziemlich weit außen, damit sich beim Aufsetzen der Dichtung bzw. des Deckels keine Dichtmasse in den Nockenwellentrieb hinein drückt. Drehmoment ist normalerweise 10 Nm, über Kreuz von innen nach außen angezogen. Bei mir wurde keine Dichtmasse verwendet und auch nicht mit Drehmoment angezogen, sondern mit einem sensiblen Händchen. Seit 3 Jahren dicht.

Ähnliche Themen

Andy Du hast einen TDI. Der TFSI hat schon ordentliche Vakuum/Druck Unterschiede.

Gerade im Leerlauf zieht der ordentlich Vakuum. Beim TDI sind die Druckverhältnisse im KG anders.

Wenn Du sicher gehen willst, lad Dir bei erWin die Reparatur Leitfäden runter. 7€/Stunde.

Zitat:

@JoseBi schrieb am 23. August 2018 um 12:39:46 Uhr:


Wer kann mir eine genaue Ansage machen, wo das Dichtmittel zu der Gummidichtung hin soll?! Mein Deckel ist schon mehr als am schwitzen. Möchte das nur nicht doppelt machen. Über Drehmomente würde ich mich auch freuen.

https://www.youtube.com/watch?v=8Ss7gnx60oY
ab Minute 17 siehst du wie das Dichtmittel aufgetragen wird.
Vorher Gründlich reinigen und entfetten!
Ich habe Dirko HT benutzt und wie im Video aufgetragen.
2-3 mm breite reicht, dann drückt es auch nichts rein.
Viel Erfolg

edit: Screenshot angehängt

Mfg

Maxresdefault

Zitat:

@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 10:34:32 Uhr:


Hi Andmy,
tatsächlich wurde der Kettenspanner + Steuerkette getauscht (Bild des defekten Spanners anbei) und keine weiteren Bruchstücke gefunden. Glück gehabt.
Bezüglich der erwähnten Metallspäne wurden übrigens noch die Lagerschalen der Nockenwelle getauscht. Auch hier Bilder anbei. Sieht ziemlich übel aus, zum Glück wurde das im Zuge des Öldruck-Problems entdeckt.

Wie hast du die Lagerschalen im ZK gewechselt, einen neuen ZK + neue obere NKW Böcke/Brücke? Was hast du außerdem mit der NKW gemacht, die sah auch nicht gut aus.

Gruß tracker7

Zitat:

@tracker7 schrieb am 28. Dezember 2018 um 10:24:43 Uhr:



Zitat:

@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 10:34:32 Uhr:


Hi Andmy,
tatsächlich wurde der Kettenspanner + Steuerkette getauscht (Bild des defekten Spanners anbei) und keine weiteren Bruchstücke gefunden. Glück gehabt.
Bezüglich der erwähnten Metallspäne wurden übrigens noch die Lagerschalen der Nockenwelle getauscht. Auch hier Bilder anbei. Sieht ziemlich übel aus, zum Glück wurde das im Zuge des Öldruck-Problems entdeckt.

Wie hast du die Lagerschalen im ZK gewechselt, einen neuen ZK + neue obere NKW Böcke/Brücke? Was hast du außerdem mit der NKW gemacht, die sah auch nicht gut aus.

Gruß tracker7

Ich bin mir nicht ganz sicher, was für eine Antwort du erhoffst. Um die Lagerschalen zu wechseln, wurde entsprechend alles auseinander gebaut. Ansonsten wurde nichts getauscht, da die Hoffnung bestand, dass das ausreichen würde. Es ist halt ein schmaler Grat zwischen Kosten und Nutzen.

ZK zweimal nehmen ist AFAIK "sehr ungewöhnlich" und nicht gerade erfolgversprechend.... Von den ZK Schrauben (Dehnschrauben) ganz abgesehen.

Er hat ja auch 10 Monate später einen Motorschaden erlitten. Hinterher ist man immer klüger ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen