A4 B7 2.0 TFSI 200 PS - Öl tritt am Motorblock aus
Mittlerweile habe ich leider ein Problem mit meinem 2.0 TFSI (BJ 2007 / Multitronic-Getriebe) und hoffe, dass einer von euch mir hier weiterhelfen kann.
Wenn man auf den Motor schaut, sieht man auf der linken Seite über die gesamte Länge relativ viel ausgetretenes Öl. Es sieht auf jeden Fall so aus, als ob es auf Höhe der Zylinderkopfdichtung herausgedrückt wird. Der Ölverbrauch selbst liegt nicht wesentlich höher als gewohnt, momentan bei ca. 700-800 ml auf 1.000 km. Ein Ölwechsel inkl. Filter wurde vor ca. 1.500 km durchgeführt. Kühlwasser verliert er definitiv nicht. In diesem Zusammenhang ist aber auch aufgefallen, dass wenn ich im Sport-Modus unterwegs bin und der Motor warm ist und hochdreht (natürlich nicht im roten Bereich), erscheint irgendwann die Warnleuchte „Öldruck zu niedrig“. Das ist jetzt insgesamt 3 Mal in den letzten 2 Monaten passiert. Ich habe den Motor sofort abgestellt und die Motorhaube geöffnet. Beunruhigender Weise qualmt es dann auch dort, wo das Öl am Motorblock austritt….
Der Kleine hat stolze 320.000 km runter und steht unfassbar gut da. Ich habe ihn jetzt seit 4 Jahren und musst kaum etwas machen. Das oben beschriebene Problem ist das erste seiner Art. Da ich in den Werkstätten leider keine brauchbare Auskunft bekommen, bzw. gleich mit einem neuen Motor nach Hause gehe oder alternativ mein Auto verschrotten soll, bin ich für eure Tipps sehr dankbar. Eventuell hatte der ein oder andere dieses Problem ja auch schon. :-)
84 Antworten
Oh sorry hab Zylinderkopfdichtung gelesen. 110€ dafür wäre wohl extrem günstig 😁
Zum Wechsel:
Deckeldichtung wechseln ist meist sehr einfach. Meist ist das entfernen von Anbauteilen die im Weg stehen schwieriger.
Besorg dir alle Einzelteile von Audi und die Drehmomente. Nach dem Wechsel ziehst du die Schrauben von innen nach außen entgegengesetzt an.
Wenn du es schon mal offen hast, kannst Du auch gleich die Nockenwellen und die Kette/Versteller begutachten.
Viel Erfolg!
sorry wenn ich etwas offtopc werde aber es freut mich zu sehen das der tfsi noch so gut aussieht, das was da grade an arbeiten anfällt sind doch alles lapalien, wenn man die laufleistung im hinterkopf behält.
Hat er mal ne Bedi reinigung bekommen? ich vermute mal nicht, oder?
Zum Öl, ja es ist die verweildauer und generell die verwendeten additive (allen voran schwefel) die zum bilden der ölkohle führen.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 25. März 2017 um 04:28:32 Uhr:
Oh sorry hab Zylinderkopfdichtung gelesen. 110€ dafür wäre wohl extrem günstig 😁Zum Wechsel:
Deckeldichtung wechseln ist meist sehr einfach. Meist ist das entfernen von Anbauteilen die im Weg stehen schwieriger.Besorg dir alle Einzelteile von Audi und die Drehmomente. Nach dem Wechsel ziehst du die Schrauben von innen nach außen entgegengesetzt an.
Wenn du es schon mal offen hast, kannst Du auch gleich die Nockenwellen und die Kette/Versteller begutachten.
Viel Erfolg!
Sollten denn die Schrauben ersetzt werden?
Schrwuben und Dichtung sind dabei.
Ähnliche Themen
Grundregel beim Schrauben:
Niemals an Schrauben oder Dichtungen sparen. Anbei ein Foto vom ZK, das Dir vielleicht hilft.
Hat jemand die Teilenummer zu den Schrauben? Finde bei PartsRunner nur die Dichtung und Schraubensets für den Zylinderkopf.
Würds beim Audi Händler holen. Der wird die sich relativ gesehen vergolden lassen, aber absolut kein Grund die nicht zu nehmen. Ventildeckel sind glaub ich nur normale Schrauben (dürfen mehrfach verwendet werden), am zylinderkopf sind Dehnschrauben. Die darf man genau ein mal nach Vorschrift anziehen und das wars.
Da ich mit dem Abwasch gleich noch Spulen und Kerzen wechseln will, hätte ich die gern gleich Online mit bestellt. Bin allerdings auch der Meinung die Schrauben sind wieder verwendbar. Wenn der Satz allerdings für ein paar € zu bekommen wäre, würde ich die vorsichtshalber gleich mit bestellen. Und wie du schon schreibst GaryK, bei Audi zahle ich sicher wieder das Doppelte.
Hab heute mal kurz geschaut. Muss einiges drum herum abgebaut werden. Spulen, Kerzen, einige Schläuche von der KGE, Stecker, Kabel ect. Wird jedenfalls keine schnelle Aktion.
Ich habs im letzten September gemacht , 1,5 Stunden mit 3 Zigaretten und 2 Kaffee dazwischen . Vergiss die Dichtmasse nicht , kommt an vorgeschriebene Stellen , z. Bsp in die Ecken der Nockenwellenverstellung . Investier 20 Euro in das Buch ' so wirds gemacht ' , da sind solche Sachen genauestens beschrieben und du kannst immer alles mögliche nachschlagen . Der Wechsel ist kein Hexenwerk , nur genaues und sauberes Arbeiten eben Vorraussetzung , sonst machst das Ganze zweimal . Viel Glück .
Bei KGE samt Verschlauchung - besorge dir gleich neue Schläuche. Die bröseln weg ODER sind so hart, dass du die nicht mehr dicht bekommst. Jedenfalls wars bei meinem BJ2002 so.
Das Buch habe ich damals schon gleich mit angeschafft. Hab ehrlich gesagt noch gar nicht rein geschaut ob der Wechsel beschrieben wird.
Welche Dichtpaste könnt ihr empfehlen?
Die Schläuche meiner KGE hatte ich letzen Sommer ab da ich das Ventil gewechselt habe. Die sind noch fit. Aber danke.
https://www.partsrunner.de/.../55113
Das sollte doch gehen? Was anderes habe ich dort nicht gefunden, bestelle da aber noch andere Sachen und würde das dort gleich mit bestellen.
Hab gerade von meiner Freundin zu Hause erfahren, dass auch unser TFSI am Ventildeckel ölt (nicht schwitzt). Da ich erst im Juni zurück bin, muss der VDeckel wohl in die Werkstatt.
Schade, hätte es gerne selbst gemacht aber zwei weitere Monate den Motor außen mit Öl vollsüffen geht nicht!