A4 B7 2.0 TFSI 200 PS - Öl tritt am Motorblock aus

Audi A4 B7/8E

Mittlerweile habe ich leider ein Problem mit meinem 2.0 TFSI (BJ 2007 / Multitronic-Getriebe) und hoffe, dass einer von euch mir hier weiterhelfen kann.

Wenn man auf den Motor schaut, sieht man auf der linken Seite über die gesamte Länge relativ viel ausgetretenes Öl. Es sieht auf jeden Fall so aus, als ob es auf Höhe der Zylinderkopfdichtung herausgedrückt wird. Der Ölverbrauch selbst liegt nicht wesentlich höher als gewohnt, momentan bei ca. 700-800 ml auf 1.000 km. Ein Ölwechsel inkl. Filter wurde vor ca. 1.500 km durchgeführt. Kühlwasser verliert er definitiv nicht. In diesem Zusammenhang ist aber auch aufgefallen, dass wenn ich im Sport-Modus unterwegs bin und der Motor warm ist und hochdreht (natürlich nicht im roten Bereich), erscheint irgendwann die Warnleuchte „Öldruck zu niedrig“. Das ist jetzt insgesamt 3 Mal in den letzten 2 Monaten passiert. Ich habe den Motor sofort abgestellt und die Motorhaube geöffnet. Beunruhigender Weise qualmt es dann auch dort, wo das Öl am Motorblock austritt….

Der Kleine hat stolze 320.000 km runter und steht unfassbar gut da. Ich habe ihn jetzt seit 4 Jahren und musst kaum etwas machen. Das oben beschriebene Problem ist das erste seiner Art. Da ich in den Werkstätten leider keine brauchbare Auskunft bekommen, bzw. gleich mit einem neuen Motor nach Hause gehe oder alternativ mein Auto verschrotten soll, bin ich für eure Tipps sehr dankbar. Eventuell hatte der ein oder andere dieses Problem ja auch schon. :-)

84 Antworten

Zitat:

@andmy schrieb am 7. April 2017 um 11:44:59 Uhr:



Zitat:

@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 11:32:58 Uhr:



Ok, dann kommt man natürlich um den Tausch der Ölpumpe nicht drum herum. Ärgerlich.

Meiner war früher ein Firmenwagen eines Außendienst-Mitarbeiters. Bis 220.000km wurde er nur von Audi "gepflegt". Das heißt, er wurde leider nachweislich nach LL-Intervall gefahren, was vermutlich auch die Basis für die aktuelle Situation geschaffen hat. Ich werde mich, sobald das ganze wieder stabil ist, auch an einen 10.000er-Festintervall halten.

Es macht mir jedenfalls Mut von dieser Laufleistung > 320000 zu lesen. Denn ich mag den TFSI-Motor für seine Effizienz: Sparsam, günstig und dennoch Drehmoment- und Leistungsstark. Ich hatte sogar vor noch einen 2.0T(F)SI für meine Frau zu holen. Aber in Moment, nach diversen Problemen, ist meine Kauflust etwas gedämpft.

Ich finde, er ist einfach ein kleiner Wolf im Schafsfell. Bietet jeglichen Komfort und ist dennoch so unglaublich spritzig, wenn man ihn mal los lässt. Wäre meiner auch noch ein Quattro, wäre es perfekt. Denn auf den kurvigen Straßen des Schwarzwaldes kostet der Frontantrieb viiiiiiiel Profil und ohne ESP ist er manchmal kaum auf der Straße zu halten. Ich bin ehrlich gesagt sehr zuversichtlich, mit dem kleinen auch noch locker die 400.000km zu knacken. Allerdings ist meiner die letzten 300.000km nur ausschließlich Langstrecke gefahren. Manche Modelle kommen mit Kurzstrecken besser klar, beim 2.0 TFSI habe ich allerdings nicht den Eindruck, dass ihm das auf Dauer gut tut.

Cep, klaro, es schadet nichts. Wir sind wahrscheinlich alle von diesen LL-Sünden betroffen. Zumindest ist mein B7 definitiv im LL-Zyklus seit 2006 bewegt worden und das bis ca. 230 tkm. Audi-Service eben, wie die meisten Fahrzeuge hier auch. Meine nur, dass die Diesel das Öl nicht so sehr stressen, wie ein Turbobenziner es vermag.

Hattest Du schon mal einen Blick in Deinen TDI-Motor werfen können? Also, ob solche Ölablagerungen vorhanden sind?

@stumm88 und @andmy

Ihr macht ja hier einen den Mund wässrig. 😁 Der 2.0 TFSI im 4F darf übrigens nicht so sehr in die "Vollen greifen", wie der "normale" TFSI im 8E: 170 vs. 200 PS. Die funktionierende Multitronic macht das natürlich extrem angenehm fahrbar, da drücke ich kräftig die Daumen, dass die weiterhin so gut mitspielt. 🙂

Nein, vom Öleinfüllstutzen aus konnte ich keine Ablagerungen sehen. Ein Endoskop habe ich leider nicht, sonst hätte ich mal hier und da rein geguckt.

Mal mit ner Lampe reingeleuchtet? Und beim TFSI? Da was gesehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. April 2017 um 12:15:31 Uhr:


Mal mit ner Lampe reingeleuchtet? Und beim TFSI? Da was gesehen?

Bilder vom Öleinfüllstutzen anbei.

Habe ich gerade einen Knick in der Optik, oder hast du was falsch verstanden? Ich sehe da keine Nockenwelle.
Gemeint ist, wenn man quer durch die Öleinfüllöffnung guckt, sieht man auf die Nockenwelle. Wenn da brauner Schmodder drauf ist, ist das nicht gut. Sollte blank sein...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. April 2017 um 12:03:24 Uhr:


Cep, klaro, es schadet nichts. Wir sind wahrscheinlich alle von diesen LL-Sünden betroffen. Zumindest ist mein B7 definitiv im LL-Zyklus seit 2006 bewegt worden und das bis ca. 230 tkm. Audi-Service eben, wie die meisten Fahrzeuge hier auch. Meine nur, dass die Diesel das Öl nicht so sehr stressen, wie ein Turbobenziner es vermag.

Hattest Du schon mal einen Blick in Deinen TDI-Motor werfen können? Also, ob solche Ölablagerungen vorhanden sind?

@stumm88 und @andmy

Ihr macht ja hier einen den Mund wässrig. 😁 Der 2.0 TFSI im 4F darf übrigens nicht so sehr in die "Vollen greifen", wie der "normale" TFSI im 8E: 170 vs. 200 PS. Die funktionierende Multitronic macht das natürlich extrem angenehm fahrbar, da drücke ich kräftig die Daumen, dass die weiterhin so gut mitspielt. 🙂

Tja, der 2.0 TFSI mit 200PS ist halt einfach unübertroffen gut! ;-)

Zitat:

@stumm88 schrieb am 7. April 2017 um 12:27:37 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. April 2017 um 12:15:31 Uhr:


Mal mit ner Lampe reingeleuchtet? Und beim TFSI? Da was gesehen?

Bilder vom Öleinfüllstutzen anbei.

Meinte eigentlich Cepheids Fahrzeugpark...

Zitat:

Tja, der 2.0 TFSI mit 200PS ist halt einfach unübertroffen gut! ;-)

Schön, wenn Du so zufrieden bist. Der wird übrigens vom 220 PS TFSI im B7 leistungsmäßig übertroffen. 😎

Jetzt habe ich dieses Thema wieder gefunden. Unser TFSI hat eine frische VDD bekommen. Siehe Bilder, die Dichtung war ganz schön im Eimer. Das nach etwa 130Tkm (davon 110Tkm mit 5W30 LL). Mal schauen was der Ölverbrauch nun macht.

Nw-gehaeuse-2-0-tfs-bwe-125tkm
Vdd-2-0-tfsi-bwe-125tkm

Die sieht wenigstens noch halbwegs weich aus. Hätte ich die so geknickt wie du auf dem 2. Bild wäre sie zerbrochen. Das nach knapp über 100tkm.
Habt ihr auch Dichtmasse verwendet? Bei mir ist bis jetzt alles schön dicht damit.

War bei einem bekannten in der Werkstatt. Ich hätte es gern selbst gemacht, bin aber im Moment im Ausland. Kann ihn mal fragen bei Gelegenheit.

Hallo,

Hier wird immer von Dichtmasse gesprochen. Doch keiner sagt wo diese hin soll. Auf den letzten Bildern sehe ich nichts, was eine neue Dichtung nicht abdeckt. Bitte klärt mich auf....

Das steht, glaube ich, in der Arbeitsanweisung zum Wechsel der Dichtung so drin und ist von Audi so vorgesehen.

Aber wo soll es hin? Curil auf die Gummidichtung? Wäre doch doppelt gemoppelt.

Normalerweise kommt Dichtpaste an die stellen wo die Dichtung eine Ecke nach oben gehen muss oder wo sie eine grosse Fläche abdichten soll.

Wenn da also Dichtpaste hin muss, steht es im Reparaturleitfaden. Ich habe den RepLeitFaden gerade nicht zur Hand, sonst könnte ich mal eben nachsehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen