A4 B7 2.0 TDI - Vibrationen beim beschleunigen
Moin,
ich habe Vibrationen(fühlt sich an wie Unwucht von vorne) nur unter Last zwischen 1900-2500
Umdrehungen. Kann ich testen ob es das ZMS ist (Multitronic)
oder die Antriebswellen. Wenn der Wagen steht scheinen
die Antriebswellen kein Spiel zu haben. Und im Leerlauf
Habe ich selten leichte Vibrationen im Auto, meistens ist
er aber ruhig.
Mfg
51 Antworten
Bei meinem alten B6 2.0 Sauger hatte ich so einiges durch mit der MT, aber nie so ein Vibrieren/Ruckeln wie es der Dicke jetzt macht, und das ist in etwa so mit dem was du Beschreibst.
Ab und an finde ich als wenn da keine Leistung ist, irgendwie Leistung Fehlt, wie ein Turboloch, ich gebe Normal Gas und irgendwie kommt erstmal nichts, bzw. wenig. Schwer zu Beschreiben, als wenn man einen 2t. Anhänger hinter sich hat, etwas mehr Gas dann fängt es an zu Vibrieren, und immer der Bereich 2000U/Min. so war es bisher, danach bin ich immer vom Gas gegangen, da wars dann auch weg, letzte mal dann eben Kickdown, da Verschwand es auch. Wenn das Verhalten so ist, ich von Fahrstufe D in S gehe gibt es auch keinerlei Probleme.
Auch sonst läuft er Wunderbar, wäre eigentlich Unlogisch wenn es vom Antrieb / Getriebe her kommt, dann müsste es doch eigentlich mehr oder weniger fast immer Auftreten.
Und da es bis jetzt nur 4x Aufgetreten ist in 5Monaten Vermute ich den Turbo, keine ahnung was genau, Druckdose/SUV, Schläuche/Leitung.
Beim Diesel Wahrscheinlich das Ursachenfeld noch größer, Guck doch auch mal >Hier< rein, etwas weiter unten.
Wegen Nocke, i.d.R. die Sichtprüfung.
Eine Eingelaufene Nocke macht sich kaum Bemerkbar, eventuell nur duch Leistungsverlust.
Beim Defekten Sensor unter Umständen erhöhter Kraftstoffverbrauch, Probleme beim Anlassen des Motors, Drehzahlschwankungen, Leistungsverlust.
Er vibriert jetzt leider auch im Stand auf P oder N, wenn ich auf D Schale ist es weg. Es fühlt sich fast genau so an wie die Vibrationen zwischen 1900-2500. Das hat er schon mal gemacht im Stand, war dann aber ne Zeit lang weg und er ist auch so damals ohne Vibrationen gelaufen.
Im Gegensatz zu dir habe ich aber kein Leistungsverlust.
Im Stand ist jetzt alles wieder ruhig, wir aber beim beschleunigen schlimmer, jetzt schon ab 1500, werden wohl doch die inneren Antriebswellen sein + Querlenkern.
Ähnliche Themen
mh, Ruckeln im Stand, Schwungrad, Guck mal >hier< weiter unten.
Ölwechsel und Adaption schon gemacht? Lies doch mal das Getriebe aus. Mwb 10/11 bei mindestens 65grad Celsius. Das Erste Feld darf zw 0.220 und 0.290 sein.
@JB1980
Wenn ich richtig liege und den Wagen 20 min von der Batterie nehme(Getriebe noch warm), dann die Adaptionsfahrt ( Anfahren.. bremsen, 10 Sekunden auf der Bremse , das ca. 10 mal vorwerts und 10 mal rückwerts) sollte er sich doch angelernt haben oder? Habe ich gerade noch mal gemacht und letzter Getriebeölwechsel vor 20000 km..
Müsstest erst die Lernwerte nullen.
Dann normal so 10-20m Vorwärts und rückwärts im Wechsel. Vcds zeigt dir dann ob es geklappt hat.
Ich mache immer Motor und Getriebe Öl zusammen jedes Jahr. Alle ca 15.000km.
Nee glaub nicht, dann müsste man ja jedesmal anlernen wenn man die Batterie wechselt.
Die Batterie ist dann ja nur kurz ab bzw die Werkstätten brücken die Batterien damit die nicht stromlos sind..
Habe mal gelesen das das Steuergerät der Multi so nach 20 min. stromlos genullt ist.
Hmm.... Kann sein. Aber trotzdem musst du ja auch wissen ob die Adaption geklappt hat. Also brauchst du nen Diagnosegerät. 😉
So Leute bin jetzt echt am verzweifeln,
Antriebswellen neu
Getriebe neu
Schwungrad neu
Jetzt habe ich es schon ab 1200-3000 upm
Nichts im Fehlerspeicher, Ventildeckel hatte ich ab, keine Spuren.
Das Agr hat zu hohe Werte und beim An lernen kackt der Motor ab. Werde es mit nem neuen testen..aber was zum....kann das nur sein???