A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW
Guten Tag 🙂
In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.
Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.
Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...
Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?
Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.
Grüße as90
Beste Antwort im Thema
6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.
6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.
298 Antworten
@ Willywacken genau so ist es bei mir auch ;-) Hat deine Werkstatt eine Lösung des Problems finden können?
Werkstatt? Ich mach eigentlich immer alles selbst. Zumal die Werkstätten mit diesem speziellen Problem ja offenbar des öfteren überfordert sind. Ich will, wenn ich die Zeit finde mal die Unterdruckanlage prüfen, also wirklich jeden Abschnitt und Komponente, ist ja durchaus möglich dass da das Problem liegt (hab schon mehrfach Bilder von defekten Unterdruckdosen für Drallklappensteuerung gesehen).
Die hässlichere Variante wäre eine starke Verkokung des VTG-Mechanismus im Turbo (hatte mein alter 1.9er auch, aber erst nach 380.000km), die das Regeln des Ladedrucks zeitweise verhindert. Das würde auch den Zusammenhang mit der Hitze erklären. Aber den Turbo möchte ich nur ungern zerlegen, ist ne schmutzige Angelegenheit.
Ich hab leider nicht die Möglichkeiten das selbst zu machen, so lange die Garantieversicherung noch bezahlt, werde ich wohl den Turbo machen lassen, es wurden ansonsten ja schon diverse Sensoren und Dosen getauscht...
Bleibt ja auch irgendwann nix mehr übrig zu tauschen 😁 hab schon gelesen dass sogar die PD-Elemente (vergeblich) getauscht wurden um das Problem zu beheben. Allerdings sagt der offizielle Leitfaden dass bei der obigen Fehlermeldung nur das Unterdrucksystem in Frage kommt...
Ähnliche Themen
@christian auch mit dem Fehlercode P0299
Auf jedenfall hat das Problem mit der Umgebungstemperatur zu tun, im Winter hab ich die Probleme nicht oder wenn es kühl ist und regnet. Nur wenn es richtig warm ist...Komisch ist das schon...Daher kann eigentlich der Turbo nicht defekt sein...
Bei mir steht noch:
2208 /min
328 Nm
92 km/h
81,51%
13.899000000000001V
2492.1000000000004 mbar
1874.4 mbar
Genau den Fehler hatte ich auch, zwar Sporadisch aber nur einmal erst.
Hatte den Fehler schon mal gehabt und da war es der AGR - Kühler gewesen.
Abwarten.
1 Fehler gefunden:
000665 - Ladedruckregelung
P0299 - 006 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 0 km
Zeitangabe: 0
Freeze Frame:
Drehzahl: 2240 /min
Drehmoment: 304.0 Nm
Geschwindigkeit: 99.0 km/h
93.60 %
Spannung: 13.90 V
Druck: 2449.5 mbar
Druck: 1895.7 mbar
Readiness: Nicht Verfügbar
Gruß A3 . . . . . .
Heute bei mir auch wieder, allerdings nur Leistungsmangel, ohne Fehler, aber da fehlt dann meist nicht mehr viel. Diesmal bei kaltem Motor, aber affenhitze draußen. Muss die Wärme im Motorraum sein, die eine Fehlfunktion im Unterdrucksystem verursacht. Nur was... Brauch noch was brauchbares zum testen... Ne große spritze hab ich im Sinn, zum Unterdruck erzeugen und testen der einzelnen Teile.
Ich bin in den letzten 2 Tagen insgesamt 1200km gefahren, keinerlei Probleme, trotz hoher Temperaturen. Schon ein seltsames Problem. Was mich wundert, ich hatte einen errechneten Verbrauch von 5,7l, so wenig hab ich noch nie verbraucht...
hab da was gefunden!
Hi. Problem gefunden und behoben. :P
Erstmals für Fuuchs 1. Bei meinem Wagen konnte ich den fehler mit gleicher Fahrweise im Teillast bereich immer wieder reproduzieren.
2. Wann nur der Fehler P0299 im Fehlerspeicher gespeichert ist. Ist laut Autodata unter Fehlercodes beschreibung nur ein mechanischer Fehler möglich.
So jetzt zum eigentlichen Problem bzw. zur Lösung.
Ich habe mit einer Unterdruckmessuhr den Unterdruck an der Unterd. Dose am Turbo geprüft.Der Betrug im Leerlauf -0,5 Bar und mit Vollgas -0,8 Bar.Das gleiche probierte ich zum vergleich bei einem anderen Wagen, und siehe da da stieg der Unterd.gleich nach dem starten auf -0,8 bar ohne das Gaspedal zu betätigen. Also maß ich den Unterd. beim Problem Auto gleich beim Ausgang der Vakummpumpe und da betrug der Druck gleich nach Start -0,8 bar. Nach genauem betrachten der Unterdruckschläche entdeckte ich ein Rücksclagventil zwischen Vakummpumpe und Regelventil,Ich entfernte dieses Rückschlagventil und konnte feststellen dass jetzt der Unterd. an der Turbodose wie beim anderen Wagen schon im Leerlauf auf -0,8 bar stieg. Ich fahr den Wagen jetzt schon mehrere Tage probe und er läuft wie eine 1. Auto ging nie mehr in Notlauf. Fehler P0299 trat nie wieder auf. :11:
Schön dass du den Fehler so beheben konntest, ich vermute mal dass du aber keinen MKB: BPW hast sondern einen anderen. Beim BPW gibt es dieses Ventil leider nicht
Zitat:
Original geschrieben von madthomas
Okay und wo soll das Ventil sitzen?
verfolg mal die Unterdruckleitung von der Tandempumpe zu den Ventilen! (musste kurz nach der Tandempumpe sein)