A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW
Guten Tag 🙂
In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.
Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.
Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...
Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?
Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.
Grüße as90
Beste Antwort im Thema
6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.
6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.
298 Antworten
Vielen Dank für die Antwort!
Dann werde ich dran saugen - nur an welchem Ende? Wenn ich die Dose testen möchte, wohl an dem anderen Ende oder? Der Schlauch verläuft Richtung Motor (der übrigens ein 1.2 l Diesel, 75 PS ist), wohin genau konnte ich nicht richtig einsehen.
Zitat:
@Schoser schrieb am 14. April 2016 um 09:43:50 Uhr:
Da bist du richtig, nimm den Schlauch in den Mund und sauge daran. Verschließe den Schlauch mit der Zunge, solltest du einen Unterdruck an deiner Zunge spüren (Zunge will in den Schlauch krabbelen :-)) so sollte die Buchse i.O. sein.Bitte Info ob sie dicht ist.
Was für einen Motor hast du verbaut???
Zitat:
@bepresent schrieb am 14. April 2016 um 20:56:11 Uhr:
Dann werde ich dran saugen - nur an welchem Ende? Wenn ich die Dose testen möchte, wohl an dem anderen Ende oder? Der Schlauch verläuft Richtung Motor (der übrigens ein 1.2 l Diesel, 75 PS ist), wohin genau konnte ich nicht richtig einsehen.
Es handelt sich offensichtlich um einen komplett anderen Motor, du scheinst recht wenig Selbstvertrauen zu haben und hier kann dir niemand zielgerichtet helfen, weil auch niemand das Unterdrucksystem am Polo genau kennt.
Bitte versuch es im richtigen Forum oder wende dich an eine Fachwerkstatt. Ladedruck unterschritten kann vielfach an Verkokung des Turbolagers liegen. Die VTG, welche von der Unterdruckdose betätigt wird, funktioniert dann nicht mehr. Ist aber wieder nur eine von vielen potentiellen Fehlerquellen. Dazu gesellen sich defekter weil undichter Ansaugtrakt, defekter Sensor, defektes Unterdrucksystem usw.
Das Unterdrucksystem prüft man idealer Weise mit eine Unterdruckprüfpumpe. Manchmal hilft es, ein paar Meter Schlauch rumfliegen zu haben und einfach mal zu probieren.
Da bin ich ja im Audi Forum gelandet 🙂 Scheint alles, was aus dem mafiösen VW Konzern kommt, Schrott zu sein.
Dann mache ich im VW Bereich ein Thema auf und verlinke evtl. auf dieses hier, vielen Dank trotzdem!
Zitat:
Es handelt sich offensichtlich um einen komplett anderen Motor, du scheinst recht wenig Selbstvertrauen zu haben und hier kann dir niemand zielgerichtet helfen, weil auch niemand das Unterdrucksystem am Polo genau kennt.
Bitte versuch es im richtigen Forum oder wende dich an eine Fachwerkstatt. Ladedruck unterschritten kann vielfach an Verkokung des Turbolagers liegen. Die VTG, welche von der Unterdruckdose betätigt wird, funktioniert dann nicht mehr. Ist aber wieder nur eine von vielen potentiellen Fehlerquellen. Dazu gesellen sich defekter weil undichter Ansaugtrakt, defekter Sensor, defektes Unterdrucksystem usw.
Das Unterdrucksystem prüft man idealer Weise mit eine Unterdruckprüfpumpe. Manchmal hilft es, ein paar Meter Schlauch rumfliegen zu haben und einfach mal zu probieren.
Empfiehlt es sich den orginalen Bosch LMM zu nehmen 0 281 002 461 oder einen anderen Anbieter?
Ähnliche Themen
@micha
Schade, Logfahrt wäre Interessant gewesen.
Bosch ist die richtige Wahl. Die billigen LMM verursachen oft Probleme da sie falsche Werte liefern.
Hallo,
so habe mal meine erste Logfahrt probiert.
Allerdings war es schwierig, die richtigen Messwerteblöcke zu finden
um die gewünschten Daten aufzuzeichnen.
Ich habe mal die Daten, die mir wichtig erschienen aufgezeichnet und von Excel in
eine Bilddatei gespeichert.
Ich hoffe es bringt die Problemlösung näher 🙄
Wenn "Druck mBar" der Ladedruck ist, dann ist es zu wenig.
Dein Ladedruck (Absoult inkl. Atmosp.) müsste um ca 2400 mBar sein.
Zitat:
@micha200581 schrieb am 30. April 2016 um 21:37:17 Uhr:
Hallo,so habe mal meine erste Logfahrt probiert.
Allerdings war es schwierig, die richtigen Messwerteblöcke zu finden
um die gewünschten Daten aufzuzeichnen.Ich habe mal die Daten, die mir wichtig erschienen aufgezeichnet und von Excel in
eine Bilddatei gespeichert.Ich hoffe es bringt die Problemlösung näher 🙄
Das ist eben die Frage.
Das VTG-Gestänge funktioniert gut und ist leicht beweglich, wenn der Motor startet wird es voll eingezogen. Das Problem ist auch meist bei Temperaturen über 15 Grad. Drunter läuft er ganz ordentlich(aber auch nicht 100%).
Hallo,
da der Mai sich heute im Allgäu mal wieder von seiner Aprilseite zeigte,
habe spontan nochmal eine Testfahrt gemacht bei 8,5 Grad Außentemperatur.
Also 3. Gang 1000 U/min und Vollgas bis Drehzahlbergrenzer.
Bei 1000 U/min geht natürlich erstmal garnichts, dann baut sich so langsam der Druck auf
und ab 2200 U/min fühlt es sich auch nach einer Beschleunigung an.
Die typischen "Ruckler", welche bei wärmeren Temperaturen auftauchen gab es
heute nicht.
Ich gedenke den LMM doch mal zu tauschen, mal sehen ob das was bringt.
Log ist als Bild angehängt.
Hallo Micha,
jetzt passt doch der Ladedruck, die Ladedruckwerte sehen aus wie sie es sollen.
Hast du die Unterdruckdose am Ansaugrohr mal geprüft?? Teilenummer 03G129061A kostet ca. 15 €
das was du rot mit C markiert hast...
Hält das teil den Unterdruck auch auf längere Zeit??
Ja die Dose habe ich vor etwa einem Monat getauscht, ohne jedliche Änderung.
Wann genau zieht die denn an?
Also wenn ich den Wagen abstelle, ist sie nicht angezogen.
Auch im Standgas nicht, da liegt auch kein Unterdruck an, daraufhin hatte ich ja den Unterdruckkreis im Verdacht.
Aber dazu fehlen mir leider die genauen Abläufe des Unterdrucksystems.
Daher hatte ich diese Skizze meines Unterdrucksystems gemacht um Teile auszuschliessen, leider ohne Erfolg.
Zitat:
@micha200581 schrieb am 11. April 2016 um 15:22:46 Uhr:
Hallo, ja habe einen alten OBD Adapter den ich für eine Logfahrt nutzen kann.
Brauche nur noch ne Möglichkeit den RS232 Stecker an mein Laptop zu koppeln. Irgendwo müsste ich noch einen USB zu RS232 Wandler rumliegen haben.
Alle Logs, die hier bis jetzt von Dir rumstanden, haben auf mindestens 1 Spalte völlige Phantasiewerte, und das liegt wohl nicht am Motor.
Besorg Dir doch mal ein gescheites Equipment. Das kostet was, aber wenn Du aufgrund von Mondwerten unsinnig Teile tauschst, hast Du hinterher weniger Geld und gar nichts gewonnen.
Grüße Klaus
PS: Ich hab die Vollversion von VCDS seit weit über 10 Jahren, hat sich schon früh bezahlt gemacht.