A4 B7 2.0 TDI - Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten/ P0299 / TDI 125KW

Audi A4 B7/8E

Guten Tag 🙂

In letzter Zeit hat der Wagen nicht mehr die Leistung, wie er sie vorher hatte.
Die PD-Elemente sind auszuschließen, da einige neu Sind.

Der Wagen hat 140.000 KM gelaufen.

Ein Neues AGR Ventil und die N75 Dose wurden auch schon verbaut.
Ab und an ist ein leichtes Pfeiffen des Turbos beim anfahren zu hören...

Kann es am DPF liegen? Bin mir leider nicht sicher ob einer verbaut ist, weil der Händler es damals verneint hat.
Wie finde ich heraus ob einer verbaut ist?

Sonst die üblichen Symptome, wie man sie von der Fehlermeldung kennt.

Grüße as90

Beste Antwort im Thema

6.1.1 Kein Unterdruck an der Membrandose vorhanden
Wenn kein oder kaum Unterdruck anliegt, ist ein Loch in einem der Unterdruckschläuche oder ein defekter Wandler die wahrscheinlichste Ursache. Dazu sollten alle Unterdruckschläuche hinter dem Motor und auch der zum Vakuumspeicher vor dem Motor führende Schlauch eingehend geprüft werden. Leider liegen die Schläuche teilweise hinter einem Wärmeschutzblech. Die Demontage des Bleches und der Tausch des Druckwandlers ist in einem separaten Artikel in der Knowledge-Base beschrieben. Sind die Schläuche unversehrt, sollte der unterste Schlauch am elektro-pneumatischen Wandler abgezogen werden um zu prüfen, ob dort Unterdruck anliegt. Liegt dort Unterdruck an, ist vermutlich der Wandler defekt.

6.1.2 Unterdruck an der Membrandose vorhanden
In diesem sollten zunächst die Druckschläuche von der Verdichter-Seite des Turboladers zum Ladeluftkühler und zurück sorgsam überprüft werden. Um einen undichten Luftschlauch zu finden, ist es sinnvoll, dass eine zweite Person den Motor auf eine Drehzahl zwischen 2500 und 3500 U/min bringt. Wenn einer der Druckschläuche undicht ist, kann man die entweichende Luft eventuell zischen hören oder man spürt sie mit der Hand während man die Schläuche abtastet.

298 weitere Antworten
298 Antworten

So habe die Testphase beendet mit dem Ergebnis, dass sich bei eingebauter Fischbüchse ;-) nichts ändert.
Gefühlt würde ich sagen, läuft er sogar schlechter.

Motorkontrolleuchte kam auch nicht.
Den Fehlerspeicher werde ich morgen mal auslesen.

Habe das AGR auch gleich nochmal gereinigt, war auch mal wieder nötig.
Blöderweise ist beim Gehäuse der Drosselklappe etwas Öl ausgelaufen, weil es nicht ganz dicht verschlossen war.
Kann man das Öl nachfüllen (und wenn ja welches)?
Habe versucht den Deckel des Drosselklappenmechanik-Gehäuses abzumachen, aber der geht nicht runter.

Hoff der Fisch war lecker..:-)

Äh, im Drosselklappengehäuse sollte kein Öl sein.

Schlechter laufen kann er nicht durch das Verschließen.
Ohne das ich nun alles hier gelesen habe, wurde der Kraftstofffilter mal gewechselt, die PD-Elemente mal im Ultraschallbad gereinigt, die Temp-Sensoren auf richtige Werte gecheckt??
MKL kommt erst nach ca. 100KM
Hast du VCDS? Kannst du ne Logfahrt machen mit Lambda, Ladedruck, Einspritzmenge usw.???

Gruß

Zitat:

@micha200581 schrieb am 8. April 2016 um 18:03:28 Uhr:


So habe die Testphase beendet mit dem Ergebnis, dass sich bei eingebauter Fischbüchse ;-) nichts ändert.
Gefühlt würde ich sagen, läuft er sogar schlechter.

Motorkontrolleuchte kam auch nicht.
Den Fehlerspeicher werde ich morgen mal auslesen.

Habe das AGR auch gleich nochmal gereinigt, war auch mal wieder nötig.
Blöderweise ist beim Gehäuse der Drosselklappe etwas Öl ausgelaufen, weil es nicht ganz dicht verschlossen war.
Kann man das Öl nachfüllen (und wenn ja welches)?
Habe versucht den Deckel des Drosselklappenmechanik-Gehäuses abzumachen, aber der geht nicht runter.

Hallo, ja habe einen alten OBD Adapter den ich für eine Logfahrt nutzen kann.
Brauche nur noch ne Möglichkeit den RS232 Stecker an mein Laptop zu koppeln. Irgendwo müsste ich noch einen USB zu RS232 Wandler rumliegen haben.
Die PDE wurden vor 40000 km von Audi ersetzt, der Kraftstofffilter vor kurzem.
Welche Werte soll ich denn unter welchen Bedingungen loggen?

Bin die Woche bis Freitag beruflich unterwegs, wird also erst am Wochenende was.

Aber wenn du das AGR dicht machst sollte schon die Motorkontrollleuchte an gehen. Das Stg misst die Durchflussmenge und wenn die nicht stimmt gibt´s eine Fehlermeldung. Hab ich selber auch schon probiert. Vielleicht ist ja genau dieser Sensor defekt.

Ähnliche Themen

Hm interessanter Ansatz, wäre nur die Frage, welcher Sensor das ist.

Na der Agr-durchflussmengenmesssensor 😁

Keine Ahnung wie der heißt und wo der sitzt aber vielleicht kannst du denn beim freundlichen mal überprüfen lassen

Okay, versuche erstmal am Wochenende eine Messfahrt zu machen. Mit den noch vorzuschlagenden Aufzeichnungsparametern. :-)

der Agr-durchflussmengenmesssensor ;-) ist in dem Fall der HFM oder Luftmasenmesser genannt.

Rückmeldung per Luftmassenmesser

Bei offenem AGR-Ventil wird ein Teil der normalerweise angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt, wodurch die zu messende Luftmasse entsprechend weniger wird. Das AGR-Ventil wird nun so angetaktet, dass je nach Betriebszustand des Motors, der Sollwert der Luftmasse über die Abgasrückführungsrate (Öffnungsquerschnitt Kennfeldgeregelt) erreicht bzw. ergänzt wird..

@ Micha, was hast da für ein Programm???

Zeichne mal Laderdruck, Einspritzmenge,Drehzahl, Lambda, Ansauglufttemperatur, Gaspedalstellung auf.
Mach 3. Gang rein, Aufzeichnung starten, bei ca. 1000U/Min Vollgas bis kurz vor Begrenzer, Aufzeichnung ENDE.

Ich habe ein altes VAG.COM

Zitat:

@hanspassat schrieb am 18. August 2014 um 09:20:50 Uhr:


HowTo Unterdruckdose

Hallo zusammen,

Auch ich habe das Problem P0299, (schlechte Beschleunigung, Notlauf bei Vollgas vor allem bergauf, mehr als 120 km/h sind in der Regel nicht drin) mit meinem Diesel VW Polo Bluemotion. Manchmal tritt das Problem sogar schon im 3. oder 4. Gang auf, wenn ich stark beschleunige. Der Wagen zieht leider nicht mehr so wie gewohnt.

Die Laufleistung beträgt 160 000 km (gebraucht), AGR Ventil wurde vor kurzer Zeit bereits gewechselt, nun erneut zur Werkstatt wegen des P0299 Fehlers. Gefunden wurde der Fehler nicht (auch wenn sie das erst behauptet haben, aber der Fehler tritt immer noch auf).

Bevor ich mich an die verlinkte Anleitung mache, möchte ich mich lieber erst einmal vergewissern.

Jetzt habe ich schon mehrfach von der Unterdruck-Dose am Turbo gelesen. Handelt es sich um das Teil auf dem Bild ( Kreis rot markiert)? Was genau muss ich machen, um das zu prüfen, an dem Schlauch im 2. Bild saugen und auf Vakuum checken? Ist dort eine Gummimembran drin, die gerissen sein kann?

Vielen Dank!

Da bist du richtig, nimm den Schlauch in den Mund und sauge daran. Verschließe den Schlauch mit der Zunge, solltest du einen Unterdruck an deiner Zunge spüren (Zunge will in den Schlauch krabbelen :-)) so sollte die Buchse i.O. sein.

Bitte Info ob sie dicht ist.
Was für einen Motor hast du verbaut???

Zitat:

@bepresent schrieb am 13. April 2016 um 23:09:06 Uhr:



Zitat:

@hanspassat schrieb am 18. August 2014 um 09:20:50 Uhr:


HowTo Unterdruckdose

Hallo zusammen,

Auch ich habe das Problem P0299, (schlechte Beschleunigung, Notlauf bei Vollgas vor allem bergauf, mehr als 120 km/h sind in der Regel nicht drin) mit meinem Diesel VW Polo Bluemotion. Manchmal tritt das Problem sogar schon im 3. oder 4. Gang auf, wenn ich stark beschleunige. Der Wagen zieht leider nicht mehr so wie gewohnt.

Die Laufleistung beträgt 160 000 km (gebraucht), AGR Ventil wurde vor kurzer Zeit bereits gewechselt, nun erneut zur Werkstatt wegen des P0299 Fehlers. Gefunden wurde der Fehler nicht (auch wenn sie das erst behauptet haben, aber der Fehler tritt immer noch auf).

Bevor ich mich an die verlinkte Anleitung mache, möchte ich mich lieber erst einmal vergewissern.

Jetzt habe ich schon mehrfach von der Unterdruck-Dose am Turbo gelesen. Handelt es sich um das Teil auf dem Bild ( Kreis rot markiert)? Was genau muss ich machen, um das zu prüfen, an dem Schlauch im 2. Bild saugen und auf Vakuum checken? Ist dort eine Gummimembran drin, die gerissen sein kann?

Vielen Dank!

Habe heute mal nach der Aktion "Fischbüchse" in den Fehlerspeicher geschaut. Siehe Foto.

Zitat:

@micha200581 schrieb am 14. April 2016 um 16:27:15 Uhr:


Habe heute mal nach der Aktion "Fischbüchse" in den Fehlerspeicher geschaut. Siehe Foto.

wie sie sehen, sehen sie nix.

@ Schoser

Logfahrt wird leider nichts, da mein Diagnose-Interface noch auf RS232 Anbindung besteht und mein USB-RS232 Umsetzer nicht funktioniert. Heutige Laptops haben leider keine serielle Schnittstelle mehr.

Kann also nur in der Garage am Desktop-PC analysieren.

Aber ich denke, dass ich den LMM mal tausche und schau ob sich was ändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen