A4 B7 2.0 TDI - DPF regeneriert alle 300km / Grund für verkürztes Intervall?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich habe bei meinem A4 (2.0Tdi /170PS/BRD/BJ.2007) folgendes Problem :
Seit Monaten hat das Auto alle 300km eine Regeneration eingeletet, manchmal auch mit DPF-Leuchte.
Der Filter war am Ende, daraufhin habe ich ihn mit Differenzdrucksensor Tauschen lassen. Nach den ersten 100km ging das gleiche Spiel von vorne los. Alle 100 bis 300km muss ich eine Regenerationsfahrt machen. Selbst der Vertragshändler ist Ratlos. Nun hoffe ich hier Hilfe zu finden, kennt jemand dieses Problem ?

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, alle Werte sind in Ordnung, und die Schläuche sind gespült.

Welchen Grund hat der Audi nach kurzer Zeit die Regeneration einzuleiten ???

Gruß,
Dominik

146 Antworten

@exgubblah

Ist momentan schwierig bei mir, zeitnah mit VCDS zu loggen. Aber aus Erfahrung weiß ich, dass der Druck bis ca. 300..500 mbar gehen kann. Im Standgas sind es ca. 7 bis 14 mbar. Bei Gasstößen im Leerlauf steigt der Druck mit an, nur nicht derart hoch, weil zu wenig eingespritzt wird.

Wie groß sind die beiden Rußwerte eigentlich?

@mpbrei

Ich bin schon erstaunt, dass Du ein derart langes Reg.-Intervall hast. Als mein Aschewert bei 0,36 Liter stand, wurde gefühlt alle 300 regeneriert. Selbst nach prof. DPF-Reinigung hatte sich das nicht verlängert, erst nachdem der Aschewert zurückgesetzt wurde, kam ich auf hohe Intervalle. Warum das bei unseren Fahrzeugen jetzt trotz gleichem Motor so unterschiedlich ist, weiß wahrscheinlich eher Audi. Vielleicht hast Du ein jüngeres BJ (meiner ist 5/2006) oder eine andere MSG-Software (bei mir damals 0050).

Ich glaube mpbrei hat viele abgebrochene Regenerationen.

Ich bin gerade dabei einen neuen DPF zu kaufen und samt Diffdrucksensor wechseln zu lassen.

Wenn jemand einen 190Tkm gelaufenen DPF sucht, ich hab bald einen zum Abgeben. Reinigen lassen wäre zwar günstiger aber dafür muss die Karre minimum eine Woche stehen.

Alle V6 CommonRail Diesel im B7 haben den selben DPF.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 25. September 2017 um 14:32:35 Uhr:


@a3Autofahrer
@mpbrei
Ihr habt ja auch beide VCDS und den 2.7er TDI.
Hatte Sonntag ne leuchtende DPF Lampe und nen astreinen Notlauf 😁
Fehler waren:
1. DPF - Maximale Beladung überschritten
2. Differenzdruckgeber unplausibles Signal.
Denke mein DDS hat einen weg und deshalb hat er nicht im normalen Zyklus regeneriert. Kann einer von euch oder auch beide mal den Wert des DDS im Leerlauf posten und beim Gas geben unter Last bis 2000-2500u/min?
Wäre total nett 🙂

Hab mal im Leerlauf und bei ca. 2500U/min ohne Last geschaut ... siehe Bilder.

Differenzdruck DPF
Differenzdruck DPF

@mpbrei
Perfekt danke. Interessant ist auch Deine Leerlaufdrehzahl. Meine ist nie unter 800U/min. Und dein Diff.druck im Leerlauf bei 0 mbar.
@a3Autofahrer
Auch ein danke von mir 🙂

Ähnliche Themen

Meine Leerlaufdrehzahl ist ebenfalls bei 756 rpm. Aber solange das Auto noch rollt, bleibt die Drehzahl auf ca. 820 rpm. Vorausgesetzt, der Motor ist warm.

exgubblah, wo liegt denn Dein Differenzdruckwert?

Kann ich erst am Freitag auslesen, da ich diese Woche mit dem Firmenwagen unterwegs bin. Dann checke ich erneut den FS. Beim Notlauf hat beim Starten kurz das DPF Symbol im FIS geleuchtet, danach war keinerlei Kontrolllampe an, das Fahrzeug aber im Notlauf. Während der Fahrt hat er aber direkt die Regeneration angeschmissen.

Trotz Notlauf?

Zitat:

@ exgubblah schrieb am 25. September 2017 um 21:36:45 Uhr:


[...] danach war keinerlei Kontrolllampe an, das Fahrzeug aber im Notlauf. Während der Fahrt hat er aber direkt die Regeneration angeschmissen.

Keine Lampe im Notlauf an?! 😕
Geht nicht entweder die Motorstörung an oder die Glühwendel an (blinken)?

Wie hast du die Regeneration bemerkt?

@mpbrei
Ja. Ich war auch sehr verwundert. Aber Mäusekino blieb aus und fuhr wie 30PS.
Nach abstellen lief der Lüfter nach und roch leicht verbrannt. Regeneration war aber abgeschlossen gemäß VCDS.

Lüfter lief nach? Habe ich noch nie erlebt. 🙂

Und ist der Notlauf vorbei?

Manchmal dauert es eine Weile bis der Notlauf einsteigt. Je nach Fehler.

Mein DPF regeneriert inzwischen auch ständig. Und das Freibrennen dauert ewig. Ein defekter Kat kann es nicht sein, der wird ja mit Lambda vor und nach Kat überwacht. Das gäbe längst Zirkus im FIS.

Mit ständig meine ich alle ~400km und dann schafft er die Regeneration nie zu Ende.

Kann also nur Aschevoller DPF und/oder alter Differenzdrucksensor/Schläuche sein. Ich tippe auf den aschevollen DPF, trotz "nur" 0.36 Ölaschevolumen. Macht Sinn, Asche im DPF erzeugt einen ständigen Staudruck. Wenn das STG auf einen unteren Schwellenwert wartet, das aber nicht kommt, dauert die Regeneration ewig. Meiner ist ja auch von Anfang 2005, vielleicht ist die Software noch etwas rudimentärer programmiert als bei den nachfolgenden ASB oder BPP.

Hab mir jetzt einen neuen DPF bestellt:
http://www.ebay.de/itm/371897912922

Wenn es rechtzeitig ankommt, wird es nächste Woche eingebaut, samt neuem Diffdrucksensor und der nötigen Verschlauchung.

Den alten DPF werde ich manuell reinigen mit Ausklopfen, Aussaugen und Druckreiniger in einer Waschbox. Dann kommt er ins Netz und/oder in den Keller.

Wie gesagt, hab dann bald einen DPF über 😉
Werde berichten, wenn die erste Regeneration ansteht

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 26. September 2017 um 17:57:26 Uhr:


Manchmal dauert es eine Weile bis der Notlauf einsteigt. Je nach Fehler.

Mein DPF regeneriert inzwischen auch ständig. Und das Freibrennen dauert ewig. Ein defekter Kat kann es nicht sein, der wird ja mit Lambda vor und nach Kat überwacht. Das gäbe längst Zirkus im FIS.

Mit ständig meine ich alle ~400km und dann schafft er die Regeneration nie zu Ende.

Kann also nur Aschevoller DPF und/oder alter Differenzdrucksensor/Schläuche sein. Ich tippe auf den aschevollen DPF, trotz "nur" 0.36 Ölaschevolumen. Macht Sinn, Asche im DPF erzeugt einen ständigen Staudruck. Wenn das STG auf einen unteren Schwellenwert wartet, das aber nicht kommt, dauert die Regeneration ewig. Meiner ist ja auch von Anfang 2005, vielleicht ist die Software noch etwas rudimentärer programmiert als bei den nachfolgenden ASB oder BPP.

Hab mir jetzt einen neuen DPF bestellt:
http://www.ebay.de/itm/371897912922

Wenn es rechtzeitig ankommt, wird es nächste Woche eingebaut, samt neuem Diffdrucksensor und der nötigen Verschlauchung.

Den alten DPF werde ich manuell reinigen mit Ausklopfen, Aussaugen und Druckreiniger in einer Waschbox. Dann kommt er ins Netz und/oder in den Keller.

Wie gesagt, hab dann bald einen DPF über 😉
Werde berichten, wenn die erste Regeneration ansteht

Mach ihn leer. Ist günstiger und gesünder fürs Auto. Und deine Leistungssteigerung kannst du gleich mitmachen.

Option 1: Bevor du ihn ausbaust und selbst reinigst solltest du einen Regeneration mit VCDS anstoßen, damit eingetragener Ruß zur Asche wird. Asche kannst du ausspülen - Ruß nicht.

Option 2: Filter im Ofen frei brennen

... wollte es nur nochmal erwähnt haben 😁

Also illegal fahren werde ich nicht. Man könnte natürlich alle 2 Jahre zum TÜV einen intakten DPF einbauen und nach dem TÜV wieder umbauen und auscodieren. Hat man es schon ein mal gemacht und das Equipment, geht das schnell.

Aber wie gesagt, ich fahre nicht illegal herum, bei meinem wird die AU auch mit Sonde im Arsch gemacht und nicht per OBD.

@mpbrei
Ich müsste für die Zwangsregeneration ein Update für meine Software kaufen, mit der aktuellen kann ich nur auslesen aber nicht codieren, Stellglieder ansteuern usw.

Wird sich wohl einer mit VCDS in deiner Umgebung finden lassen. Schau doch mal in der Google-Karte nach: https://www.google.com/.../viewer?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen