A4 B7 2.0 TDI - DPF regeneriert alle 300km / Grund für verkürztes Intervall?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich habe bei meinem A4 (2.0Tdi /170PS/BRD/BJ.2007) folgendes Problem :
Seit Monaten hat das Auto alle 300km eine Regeneration eingeletet, manchmal auch mit DPF-Leuchte.
Der Filter war am Ende, daraufhin habe ich ihn mit Differenzdrucksensor Tauschen lassen. Nach den ersten 100km ging das gleiche Spiel von vorne los. Alle 100 bis 300km muss ich eine Regenerationsfahrt machen. Selbst der Vertragshändler ist Ratlos. Nun hoffe ich hier Hilfe zu finden, kennt jemand dieses Problem ?

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, alle Werte sind in Ordnung, und die Schläuche sind gespült.

Welchen Grund hat der Audi nach kurzer Zeit die Regeneration einzuleiten ???

Gruß,
Dominik

146 Antworten

Eher kaufe ich mir das Update 😉

Problem ist, derjenige, der den DPF wechseln wird muss mit dem Auto zur Werkstatt fahren. Da wird er sich wieder mit Ruß füllen.

Lies auch mal den Punkt "Umweltproblematik": https://de.wikipedia.org/.../Dieselpartikelfilter-Reinigung?...

Ich würde den Filter an deiner Stelle professionell reinigen lassen. Der hier scheint recht günstig zu sein: http://www.dpf-reinigung-24.de/produkt/dpf-reinigung/

Ich muss nix reinigen, wie gesagt, es kommt ein neuer DPF rein. Mit dem alten kann ich dann machen was ich will.

Ich werde den wohl nur aussaugen, ausklopfen und mit Kärcher ausspülen. Falls man mal wieder einen DPF braucht, warum auch immer. Der neue ist ja ein Nachbau und trotz guter Bewertungen kann der Probleme machen.

Zum Thema Reinugugnsflüssigkeiten und den rausgelösten Verbindungen aus Deinem Wiki-Link:

In jedem Prozess, wo es nur eine Strömungsrichtung (von Motor durch Kat, DPF, Schalldämpfer und Endrohr) gibt, kommen zwangsläufig alle anhaftenden Verbindungen hinten raus. im DPF spätestens, wenn er durch eine Regeneration vom Ruß frei gebrannt wird.

Ich spamme dieses Thema etwas zu aber mal eine Frage zum DPF Aus-/Einbau:

Wie schwierig ist der Ausbau des alten DPF für einen "Hobby Schrauber" wie mich? Mein neuer DPF ist heute gekommen und wenn ich mir den so ansehe, ist der Einbau keine Wissenschaft. Neue Dichtungen und Schrauben sind dabei.

Habe mir mal den RepLeitFaden angesehen:

Druckleitungen vom Drucksensor ab
Temperaturgeber ab
Muttern am Flansch vorn und hinten lösen
fertig

Einbau in umgekehrter Reihenfolge und dann aber die Abgasanlage Spannungsfrei einrichten mit so ner Klemmhülse am DPF Ausgang. Das habe ich zwar nicht verstanden aber das alles klingt doch gar nicht sooo schwer oder?

Wenn aber die Muttern nicht runter wollen ist Feierabend. Flexen und sowas hab ich nicht, kann ich nicht.

Ähnliche Themen

Bei meinem DPF hat die Werkstatt den Temp.Fühler nicht rausbekommen. Zumindest nicht heile.

Etwas anwärmen würde ich das AGA, aber nur so, dass keine Verbrennungen der Haut möglich werden.

Ich meine das halt bezüglich der Rückstände, die du dann entsorgen musst 😉

Hier ein Video wie ein Peugeot regeneriert: https://youtu.be/9oulaV4sGxo
Hier ein Video wie ein Audi regeneriert: https://youtu.be/z-oTnCi09nI

Und hier ein Video, wie jemand nen DPF mit nem Hochdruckreiniger wäscht: https://youtu.be/uWVW_Q4wyWU
Die braune Suppe möchte ich nicht in meinem Trinkwasser haben.

Ich fahre Samstag einfach mal zur Werkstatt mit Hebebühne und schaue mir das Ganze mal an. Werde auch Werkzeug mitnehmen und ansetzen. Geht alles locker raus, mache ich gleich weiter. Hängt es schon fest, lasse ich es sein und gebe es wie geplant an die Werkstatt ab. Ich hab weder Muffen noch Auspuffdichtpaste falls was gesägt werden muss.

Weiß jemand zufällig mit was für Muttern Größen die Sensoren verschraubt sind? Meine Maulschlüssel hören bei 19 auf. Müsste sonst größere besorgen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. September 2017 um 10:20:29 Uhr:


1300 km ohne Abbruch, warum?

Ich führe eine Tabelle über meine km-Stände, also bei welchem km-Stand gemäß MWB 104 die letzte Reg. stattfand.
Also ich gucke mit VCDS in den MWB 104 rein, finde dort die Angabe, dass xyz km seit letzter Reg. gefahren wurden, notiere mir noch den aktuellen km-Stand und füttere diese beiden Werte in meine xls-Tabelle.

Diese Tabelle liefert dadurch lediglich die km-Stände, bei denen jeweils sämtliche Reg. als abgeschlossen im MSG gespeichert wurden. Der Abstand zwischen den letzten vier oder fünf Reg. lag immer bei 1301, 1300, 1302 km.

Davor (also noch weiter oben in der Tabelle) hatte ich auch Abbrüche registriert. Ich bekomme außer bei BAB-Fahrten aktive Reg. immer mit, daher halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass meine 1300-km-Statistik Abbrüche beinhaltet, für sehr gering. Wenn welche aufgetreten wären, dann wäre es ein schon sehr großer Zufall, dass immer diese 1300-km-Spannen auftauchen.

Ist also eine reine Plausibilitätsbetrachtung.

Leider hat er sich nicht an die "1300-km-Regel" gehalten. Er fing heute an, nach 1150 km eine Reg. einzuleiten, die ich dann auch noch abwürgen musste, weil ich im Baustellen-Ampelstau stand.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 27. September 2017 um 20:46:22 Uhr:



Weiß jemand zufällig mit was für Muttern Größen die Sensoren verschraubt sind? Meine Maulschlüssel hören bei 19 auf. Müsste sonst größere besorgen.

Kein Maulschlüssel für so etwas. Entweder einen Ring über die Kabel fädeln (oft muss man dann das Steckergehäuse auspinnen) und damit lösen. Oder Spezialnuss mit Schlitz für das Kabel. Maulschlüssel nur bei relativ leichtgängigen Schrauben. Sonst versaust du den Sechskant am Sensor und er ist hin. Ich habe noch jede Lambdasonde oder Sensor im ganzen herausbekommen. Versaut man eigentlich nur wenn man kein richtiges Werkzeug benutzt.

Spannungsfrei bedeutet das halt kein Verzug auf dem Auspuff ist, also irgend eine Spannung. Eine Seite wird sicherlich eine Flachdichtung haben und somit eine feste Einbauposizion.
Die andere Seite hat entweder eine Muffe oder einen Konus und lässt sich belibig drehen beim befestigen. Die Seite kommt zum Schluß und sollte locker und flockig zusammen passen. Wenn nicht, musst du das ganze anpassen. Also Auspuff so richten das es passt. Neuteile haben nicht immer den selben Winkel wie das Altteil, selbst bei Originalteilen nicht.

Öhm hat sich erledigt. Die Schrauben am Flansch sind weggegammelt. Da kannst nix ansetzen. Muss gesägt und gebohrt werden.

Ich geb es an die Werkstatt ab. Auf das Gefummel, Sägen, Schweißen oder Muffen habe ich kein Bock, dir Sensoren gingen mit normalen 0815 Maulschlüsseln super raus.

So, heute meinen mal ausgelesen. Diffdruck im Stand bei -7mbar (nicht die Offset Spalte). Beim Gasgeben steigt der Wert sehr spät (ab 1800 U/min) auf eine niedrige 30.
Werde mir jetzt einen Sensor bestellen und dann mal sehen. Einbau ist ja sehr leicht.
Letzte Reg. ist 260km her, Rußmasse ist bei 11.0 berechnet

Im Stand wird kaum Dieselmasse verheizt (auch bei Gasstößen), daher ist das Abgas nicht so heiß und beansprucht nicht soviel Platz. Der Abgasvolumenstrom ist entsprechend klein und erzeugt entsprechend geringe Differenzdrücke. Der 30-mbar-Bereich erscheint mir jedoch dafür dennoch recht klein.

Ich würde den DDS ebenfalls neu machen.

Da er jetzt aus dem Regenerieren scheinbar gar nicht mehr rauskommt, die DPF Leuchte wiederholt zum Vorschein kam, werde ich mich vom DPF trennen und im gleichen Zug ne Software raufmachen lassen. Bin es leid, ständig mit der Angst einer Ölverdünnung durch die Gegend zu fahren.
In 2-3 Wochen ist er draußen, solange fahre ich dann mal wieder A6 Quattro mit 400tkm 😁

A6 4B? Was läuft da für ein Motor?

Hattest Du den DDS beim 2.7 weiterverfolgt?

Der DDS wird sicherlich mitverantwortlich sein für die ständigen Regenerationen, da mein DPF aber mittlerweile 285tkm runter hat, wird der wohl auch bald fällig sein.
Der Vorbesitzer hatte leider mal so ein nutzloses Spray durch den Abgastrakt gejagt und Audi hat daraufhin einen neuen DPF codiert, obwohl so ein Spray ja kaum einen 250tkm alten DPF komplett reinigt 😕
Deshalb zeigt er ja auch 0,00 Ölasche an.

Der A6 ist ein 2.5er mit Tiptronic. Ist alles noch Original außer Kleinigkeiten wie Wassereinbruch und kaputte GPS Antenne. Nur das Getriebe haben wir durch jemanden hier bei MT komplett revidieren lassen, da beim Vorbesitzer 200tkm mit Pferdeanhänger. War 1. Hand und spottbillig, da aus dem Freundeskreis. Dient meinem Bruder als Kilometerh*re für die nächsten 2 1/2 Jahre noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen