A4 B7 2.0 TDI - DPF regeneriert alle 300km / Grund für verkürztes Intervall?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich habe bei meinem A4 (2.0Tdi /170PS/BRD/BJ.2007) folgendes Problem :
Seit Monaten hat das Auto alle 300km eine Regeneration eingeletet, manchmal auch mit DPF-Leuchte.
Der Filter war am Ende, daraufhin habe ich ihn mit Differenzdrucksensor Tauschen lassen. Nach den ersten 100km ging das gleiche Spiel von vorne los. Alle 100 bis 300km muss ich eine Regenerationsfahrt machen. Selbst der Vertragshändler ist Ratlos. Nun hoffe ich hier Hilfe zu finden, kennt jemand dieses Problem ?

Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt, alle Werte sind in Ordnung, und die Schläuche sind gespült.

Welchen Grund hat der Audi nach kurzer Zeit die Regeneration einzuleiten ???

Gruß,
Dominik

146 Antworten

MWB 104 ist leer

Zitat:

Original geschrieben von Dominik_E


MWB 104 ist leer

Der mwb 104 kann bei verbautem DPF garnicht leer sein

MWB 60-65 dreht sich bei mir um den DPF

Ich habe genau das gleiche Phänomen. Was soll denn im MWB 104 stehen damit ich das mal auslesen kann?

Ich "Rolle" die meiste Zeit 25km eine Strecke bei 120km/h über die Autobahn. Und trotzdem sind es immer knapp 300km bis zur Regeneration. Dpf vor 3000km neu. Alle Sensoren neu.

Ähnliche Themen

Beim BPP beispielsweise steht im MWB 104 die Aschebeladung des DPF.

Um welchen Motor geht es bei dir?

[EDIT]
Wie oft regeneriert wird hängt davon ab, wie sehr der Motor rußt. Dies wiederum kann unter Umständen an den Injektoren liegen ...

Was für ein Motor ist das überhaupt? V6 oder R4?
V6 hat MWB 104
R4 hat MWB 68

Wurde der DPF auch auf 0 gesetzt wenn ein neuer gekommen ist?

Sollte doch der R4 BRD sein, der erst vor kurzem hier thematisiert wurde:

https://www.motor-talk.de/.../...-den-dpf-gewechselt-t5913480.html?...

Meiner macht das auch. 183t km gelaufen. Originaler gereinigter DPF, neuer DDS und neue Lambdasonde sind seit 3000 km drin. Aschemasse wurde zurückgesetzt. Regeneration zuverlässig alle 305 km. Vorher mit vollem altem DPF 260 km.
Fahrprofil seit 2 Jahren nur noch überland und innerorts, 30 km zur Arbeit und 30 wieder zurück. Ein paar wenige Kurzstrecken sind auch mal dabei, aber selten. Autobahn nur ganz selten, in Ausnahmefällen.
Was mir aufgefallen ist: dass meine Endrohre öfter mal gräulich schwarz verrußt sind. Ist seit ca. 20t km so. Ich konnte ihn aber noch nie rauchen sehen. Weder durch den Rückspiegel beim Fahren, noch im Stand bei 3 Minuten Leerlauf. Ich halte es außerdem nicht für erschreckend, dass ein Motor mit 180t km irgendwann mal leicht anfängt zu rußen. Motor läuft übrigens schon immer absolut unauffällig und tadellos, ruckelt nicht, zuckelt nicht, vibriert nicht, zieht sehr gut. Seit dem neuen DPF kann ich sogar im 6. Gang durch Ortschaften fahren und danach sauber bis 100 kmh durchbeschleunigen, konnte ich vorher nicht.
Ich schiebe das Regenerationsverhalten und die Verfärbung der Endrohre auf mein absolut autobahnfreies und somit lastfreies Fahrprofil mit den (seltenen) Kurzstrecken. Ich mache mir da keine Sorgen.

Alle 300 km und bei leerem DPF? Dachte, dass es über mehr km geht. Mein V6 schafft bis ca. 1300 km.

Ich DACHTE auch das da mehr geht. 😉

Andere Frage. Heute morgen von der Arbeit heimgefahren. Laptop mit MWB 68, 73 laufen. Nach der Regeneration gestern 1,7% Beladungskoeffizient. Auf die AB gefahren, er ging dann hoch auf 3-5%. Plötzlich hatte ich wieder starken Leistungsverlust im 5. und 6. Gang und der Beladungskoeffizient sprang auf 20% (nach 50km gefahren seit Regeneration) und blieb dann auch 10km bis zuhause so stehen. Egal wie ich gefahren bin.

Zuhause angekommen fehlerspeicher ausgelesen und siehe da "LMM (G70) Kurzschluss nach Masse - sporadisch.

Ist es möglich das ein defekter LMM die Regenerationszeit verkürzt obwohl keine Lampe im Tacho leuchtet?

Der LMM ist von 2007, sollte also der erste sein.

Macht es Sinn nen neuen zu bestellen oder sollte ich erst noch anderswo nach nem Fehler suchen?

A3, schafft dein DPF tatsächlich alle 1300km oder ist da eine abgebrochene Regeneration dabei?
Denn eine abgebrochene R. Ann wieder für die nächsten paar Hundert km reichen.

1300 km ohne Abbruch, warum?

Ich führe eine Tabelle über meine km-Stände, also bei welchem km-Stand gemäß MWB 104 die letzte Reg. stattfand.
Also ich gucke mit VCDS in den MWB 104 rein, finde dort die Angabe, dass xyz km seit letzter Reg. gefahren wurden, notiere mir noch den aktuellen km-Stand und füttere diese beiden Werte in meine xls-Tabelle.

Diese Tabelle liefert dadurch lediglich die km-Stände, bei denen jeweils sämtliche Reg. als abgeschlossen im MSG gespeichert wurden. Der Abstand zwischen den letzten vier oder fünf Reg. lag immer bei 1301, 1300, 1302 km.

Davor (also noch weiter oben in der Tabelle) hatte ich auch Abbrüche registriert. Ich bekomme außer bei BAB-Fahrten aktive Reg. immer mit, daher halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass meine 1300-km-Statistik Abbrüche beinhaltet, für sehr gering. Wenn welche aufgetreten wären, dann wäre es ein schon sehr großer Zufall, dass immer diese 1300-km-Spannen auftauchen.

Ist also eine reine Plausibilitätsbetrachtung.

Ein kurzes Update von mir zu diesem Thema:

Nachdem ich voriges Wochenende knapp 300 km durchgehend auf der Autobahn unterwegs war und sehr viel davon Vmax oder zumindest sehr schnell gefahren bin, hat sich mein Regenerationsintervall von 300 auf 350 km erhöht.

Ich hab am Wochenende auch mal wieder den DPF befragt ... siehe Anhang 🙂

Es gab mehrere Volllastfahrten in den 1290km.

Dpf-fuellstand

@a3Autofahrer
@mpbrei
Ihr habt ja auch beide VCDS und den 2.7er TDI.
Hatte Sonntag ne leuchtende DPF Lampe und nen astreinen Notlauf 😁
Fehler waren:
1. DPF - Maximale Beladung überschritten
2. Differenzdruckgeber unplausibles Signal.
Denke mein DDS hat einen weg und deshalb hat er nicht im normalen Zyklus regeneriert. Kann einer von euch oder auch beide mal den Wert des DDS im Leerlauf posten und beim Gas geben unter Last bis 2000-2500u/min?
Wäre total nett 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen