Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten

A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 21. März 2017 um 8:13

Hallo an alle!

Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.

 

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.

 

Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.

 

Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.

Alle PDE laufen in Toleranz.

 

So jetzt zum meinem Problem.

 

- Ölstand ist größer geworden

 

- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.

 

Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??

 

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.

203 weitere Antworten
Ähnliche Themen
203 Antworten

@Andy B7

Billiger ist Ultimate aber nicht. Wenn ich 5 Liter Addinol für 20-25€ bekomme und 1:250 auf 70 Liter Diesel gebe, ist das günstiger als 14 Cent pro Liter mehr für Ultimate zu bezahlen.

Tanke momentan pur Ultimate für einen 5000km Selbsttest (Veränderung der Injektorenwerte). Danach werde ich wieder normalen Aral Diesel + 2Takt Öl fahren.

Klar ist das billiger, aber darauf kommst mir im Moment nicht an. Der Grund warum ich das mache, ist folgender:

Das Problem ist die Ansammlung von FAME im Motoröl und die damit einhergehende Ölverdünnung/-vermehrung. Wenn ich also normalen FAME-haltigen Diesel tanke und etwas 2T-Öl reinkippe, habe ich trotzdem das Problem der Ölverdünnung. Im Moment ganz besonders, da mein DPF kurz vor voll ist und er alle 260 km regeneriert. Durch Aral Ultimate habe ich zumindest die Hoffnung, dass sich die Ölverdünnung in gewissen Grenzen hält, weil eben kein Biodiesel drin ist. ;) Um die Schmierfähigkeit hoch zu halten, tanke ich halt noch ca. 7 Liter normalen Diesel rein.

Themenstarteram 5. April 2017 um 15:47

Der DDS geht bis 376mbar.

Bei Kaltstart sind Temperaturen auch anders

20170405_173744.jpg
Themenstarteram 5. April 2017 um 15:50

Entweder der ölmessatab ist so scheiXe oder ich habe wieder zuviel öl. Erst letzte WE gewechselt, stand war ungefähr mitte und siehe jetzt kann kaum erkennen irgendwo oberhalb von diesen runden noppen. Öl riecht aber kein bißchen nach diesel :/

14% Diesel im Öl konnte ich jedenfalls nicht riechen.

Messe doch mal die Temperaturen vor dem Kaltstart. Dann kann man Katalysator-Effekte ausschließen.

Zitat:

@Evgenus schrieb am 5. April 2017 um 17:47:14 Uhr:

Der DDS geht bis 376mbar.

Bei Kaltstart sind Temperaturen auch anders

Wenn der Partikelfilter gerade regeneriert hat ist der Differenzdruck zu hoch .

Der Druck ist kalt etwas höher als bei Betriebstemperatur.

Das alles bezieht sich aber auf einen V6 ASB, denke aber das es beim 2,0 tdi ähnlich sein sollte.:)

376mbar sind ohne Vergleichswerte wenig aussagekräftig, weil dieser Druckwert rein strömungstechnisch vom Abgasvolumenstrom u.a. quadratisch abhängt. Je mehr Leistung der abgibt, desto größer wird auch der Abgasvolumenstrom und damit der Differenzdruck sein. Aber man kann sehen, dass er keine Quatschwerte wie Null, Minuswerte und Riesenwerte ausspuckt. Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Wenn dazu noch das Verhalten zu erkennen ist, dass der Druckwert entsprechend der Motorleistung steigt und fällt, kann man den DDS erst mal recht ernst nehmen.

So wie ich @Evgenus verstanden habe, hat er bei Messungen diese 376 mbar als Maximalwert gesehen. Allerdings wäre hier interessant, ob das Gasstöße im Stand waren oder Volllast-Beschleunigungsfahrten bzw. vmax-Fahrt.

Ich tippe jetzt schlichtweg auf diese unplausiblen Temperaturmesswerte eines Fühlers im Abgastrakt. Wäre aber gut, wenn im kalten nochmal eine Vergleichsmessung gemacht werden könnte.

Themenstarteram 5. April 2017 um 17:23

376mbar wurden bei Vollgas gemessen 3 gang bis 4500 umdrehungen.

Ich weiß nicht wie hoch der Schwellenwert zur Regenerierung sein soll,aber ich denke er ist nicht viel höher als 400 mbar .

Ich lese meinen ja häufig aus, Qmatis sei dank , und weiß deshalb das mein Dpf bei Volllast ca 250 - 280 mbar hatte.

Meine letzte Regeneration ist 1100 km her:)

Themenstarteram 5. April 2017 um 17:27

Zitat:

@Schokar schrieb am 05. Apr. 2017 um 19:0:52 Uhr:

Wenn der Partikelfilter gerade regeneriert hat ist der Differenzdruck zu hoch .

114km seit letzter regenerierung.

Nun würde ich den Dds ausschliessen wollen ,da er ja im kalten 0 mbar hat und im Standgas 7 mbar .

Die Vermutung liegt für mich jetzt auf dem Dpf .

Themenstarteram 5. April 2017 um 17:32

Der ist gereinigt ein prüfprotokoll habe ich.

Themenstarteram 5. April 2017 um 17:33

Vor und nach der Reinigung.

Themenstarteram 5. April 2017 um 17:35

Einbau und Ausbau habe ich selber gemacht .

Was auch noch sein kann wäre das die Agr klemmt und der Motor ständig im Ruß läuft.Das würde sehr schnell den Dpf zusetzen ,und er müste häufiger regenerieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten