A4 B7 2.0 TDI BRD - Ölstand & Startverhalten

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle!
Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps geben zum meinem Problem.

Ich fahre einen Audi A4 Avant 2.0 tdi mit 170 ps (auf 200 ps optiemiert) mit BRD Motor der schon 225TKm runter hat.

Fahre täglich mit dem Auto zur Arbeit 14km hin 14 zurück nach Hause. Fahre also eher Kurzstrecken.

Im Dezember wurde DPF gereinigt ( abgebaut und durch eine Firma in Günzburg gereinigt, 84g Asche wurden entfernt).Aschemasse wurde zurückgesetzt. Im gleichen Zug habe ich Ölwechsel gemacht und Ventildeckel wurde entfernt zum Nockenwelle anzuschauen, sieht top aus. PDE haben neue Dichtungen bekommen.
Alle PDE laufen in Toleranz.

So jetzt zum meinem Problem.

- Ölstand ist größer geworden

- Springt manchmal schlecht an unabhängig von Außentemperatur. Fühlt sich so an, das er kein Diesel bekommt. Dieselfilter ist erst vor 20TKm neu reingekommen.

Öl wurde noch nicht abgelassen, hat es beim Anlasen was zu sagen??

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Mein TDI raucht auch weiß und stinkt wenn er steht. Aber nur während der Regeneration.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Ich tippe auf die Temperaturfühler, also auf einen der beiden.

Hilfreich wären hier Vergleichswerte von einem 2.0 TDI. Die Werte vom V6 sind insofern natürlich gut, um Größenordnungen richtig einzuschätzen.

@Schokar, wenn der 2.0 TDI von @Evgenus bei 4500 rpm im 3. mit Volllast diesen Druckwert hat, dann kann man sich auch vorstellen, dass das gleiche Fahrzeug trotzdem eine Reg. startet, auch wenn er den Wagen nur im "Opa-und-Oma-Modus" bewegen würde, bei dem niemals die Hälfte von diesen 376 mbar überschritten werden würde. Das MSG kann die DPF-Beladung bei unterschiedlichen Motorlastzuständen bestimmen, bzw. die Motorlastzustände rausrechnen und somit auf die Ruß-Beladung schließen. Der Druckwert hängt eben von der abgegebenen Motorleistung und vom Befüllungsgrad des DPF ab.

Agr habe ich auch ausgetauscht. Die 2 anderen die davor eingebaut waren, waren an dem kunststoffzahnrad sehr stark verschließen. Damals habe ich auch Fehlermeldung bekommen.

20161212_172150.jpg
20161212_172138.jpg

Einzige ist, der agr ventil ist kein vdo sondern aus einem Ersatzteilenladen. Hat 70€ gekostet.
Ich habe die 2 verglichen und kein grossen Unterschied festgestellt. Nur das der originale agr beschriftet ist und die elektronische Anschlüsse im agr selber, etwas anders sind.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 05. Apr. 2017 um 19:44:11 Uhr:


Ich tippe auf die Temperaturfühler, also auf einen der beiden.

Wo kann ich die Sollwerte finden?? Google spuckt alles raus was uninteressant ist :/

Ähnliche Themen

Temperaturwerte auslesen wenn der Motor kalt ist.Hier sollten alle Fühler den ca. gleichen Wert anzeigen !
Agr kann man mit VCDS im Leerlauf ansteuern und über die Lmm Werte kontrollieren

Ja bei nicht gestartetem motor waren heute alle Werte gleich +/-1°C. VAG kabel habe ich heute bestellt, mein alter hat sich verabschiedet, deswegen muss ich jetzt mit Delphi klar kommen.

Ich sage es mal so. Bei meinem B7 V6 TDi sind immer am DPF die geringsten Temperaturen. Also der Fühler vor dem Kat misst immer heißere Werte.

Bei deinem 2.0 war es jetzt zwei Mal genau umgekehrt im warmen Zustand. Es gibt hier noch mehr 2.0 TDI Fahrer, die man mal fragen könnte, was die hier messen. @Andy B7 @-[BF]-

Ich habe (noch) kein Auslesetool. 🙁

Ich habe gerade in einem anderen forum gelesen, das undichte Tandempumpe auch zum Problem mit dem Ölstand führen kann. Was meint ihr dazu? Kann es bei dem BRD auch der Fall sein?

Möglicherweise. Aber löse erst mal das Problem mit der ständigen Regeneriererei. Dadurch kommt schon alleine genug Diesel ins Öl.

Werde morgen Regeneration provozieren und dann ist Autobahn angesagt, fahre je nach KL (500km) werde ganz genau beobachten was DPF tut.

:-/

Evgenus, es gibt nur einen Weg für Diesel ins Motoröl:

Kanäle im Zylinderkopf => PDE => Zylinder => Ölwanne

Im Falle ausgeschlagener/defekter PDE Dichtungen zusätzlich über PDE in den Zylinderkopf => Ölwanne

Ein andere Weg in das Öl außer durch den PDE zur Verbrennung macht keinen Sinn.

DPF regeneriert. Was mir aufgefallen ist, das der Druck laut DDS auf ein mal über 600mbar geht(beschleunigen im 2 ten gang) nach der regenerierung bei ca. 200 bleibt. Sehr komisch. Die Temperaturen sind auch seltsam. Beim ausbrennen war die Temperatur vor turbo 800°C und am Filter 650°C. Nach dem ausbrennen war die Temperatur wieder am filter grösser.

20170406_070846.jpg
20170406_073028.jpg
20170406_074340.jpg
+1

So und ein Video zum startverhalten, vielleicht kann man so besser beurteilen

https://youtu.be/dzq5FWz-bKQ

Deine Antwort
Ähnliche Themen