A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

896 weitere Antworten
896 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Also, die Theorie mit den Leasingrückläufern halte ich somit auch für nicht mehr haltbar.
Eine Fehlkonstruktion ist das AWM definitiv.
Den Begriff Vorsatz nehme ich aber nicht mehr in den Mund.

Na ja, weil jetzt sich mal einer gemeldet hat, der kein Leasingeückläufer ist ?? Verlier nicht aus den Augen wie viele Einheiten davon laufen. Man muss immer die Masse beleuchten...

Wie ich schon schrieb, ärgerlich...ohne Frage, aber schau was ein komplett überholtes Triebwerk vomInstandsetzer kostet....2500 -3500 € 😉

Wenn er sonst noch takko ist... neues Herz rein 😁 und wieder 200 tsd oder mehr genießen. Was man so liest, verbauen die Aufbereiter die verbesserte Version des AWM mit verlängrtem Sechskant.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Na ja, weil jetzt sich mal einer gemeldet hat, der kein Leasingeückläufer ist ?? Verlier nicht aus den Augen wie viele Einheiten davon laufen. Man muss immer die Masse beleuchten...

Man muss auch die Masse der Geschädigten beleuchten, die sich hier nicht melden. Aus welchen Gründen auch immer: Nicht Internet-affin, Firmenwagen (eh egal), etc. pp.

Die Dunkelziffer schätze ich relativ hoch ein.

Fakt ist, dass ich persönlich über kein Problem so viel lese wie über das Ölpumpenproblem von Audi/VW.

Und ich lese in einigen Foren.

Ich weiß ja, dass wir diesbezüglich verschiedenen Meinungen haben.

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Man muss auch die Masse der Geschädigten beleuchten, die sich hier nicht melden. Aus welchen Gründen auch immer: Nicht Internet-affin, Firmenwagen (eh egal), etc. pp.
Die Dunkelziffer schätze ich relativ hoch ein.

Da würde mich mal interessieren woran Du das fest machst ?? An den 20 - 30 die hier geschrieben und Pech hatten ...vom höheren sagen ? Ich will hier nichts schön reden, aber man muss dass schon mal subjektiv sehen. Schlechte Nachrichten verbreiten sich immer besser als gute, liegt in der Natur der Dinge.

Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Ich weiß ja, dass wir diesbezüglich verschiedenen Meinungen haben.

..und ? deswegen schlagen wir uns doch nicht die Köpfe ein 😉 Es kann gut gehen kann aber auch schief laufen. 2500 € und du hast, wenn alles gut läuft ein brandneues Triebwerk. In einem anderen Thread will eine Werkstatt für dieses Geld !! nur Kupplung und ZMS ersetzen !!

Nichts desto trotz genieße ich immer wieder diesesen brachialen Schub, wenn der Turbo einsetzt. Diesen Pumpe Düse Punch beitet die der vergleichbare, neue 8h nicht mehr. Im großen und ganzen fühlt sich der Wagen subjektiv lahmer an. Fahrfreude habe ich mit meinem mehr ( ist aber nur meine Meinung) ...ich hatte den 2.0 tdi Avant 8h mal als Leihwagen und war...einfach entäuscht.

@ Manius176:

Mein Beileid! Wenn du alle Wartungen bei Audi machen gelassen hast, probiers mal mit Kulanz! Auch wenn er schon "älter" ist, sollte es normalerweise klappen. Ich drück dir die Daumen!

@ all: Es ist schade, dass hier scheinbar wenig Leute angemeldet sind, die den Motor in nem Firmenwagen fahren, oder es interessiert sie tatsächlich nicht, sonst hätten wir hier wesentlich mehr Fälle! Das wette ich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Man muss auch die Masse der Geschädigten beleuchten, die sich hier nicht melden. Aus welchen Gründen auch immer: Nicht Internet-affin, Firmenwagen (eh egal), etc. pp.
Die Dunkelziffer schätze ich relativ hoch ein.
Da würde mich mal interessieren woran Du das fest machst ?? An den 20 - 30 die hier geschrieben und Pech hatten ...vom höheren sagen ? Ich will hier nichts schön reden, aber man muss dass schon mal subjektiv sehen. Schlechte Nachrichten verbreiten sich immer besser als gute, liegt in der Natur der Dinge.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Ich weiß ja, dass wir diesbezüglich verschiedenen Meinungen haben.
..und ? deswegen schlagen wir uns doch nicht die Köpfe ein 😉 Es kann gut gehen kann aber auch schief laufen. 2500 € und du hast, wenn alles gut läuft ein brandneues Triebwerk. In einem anderen Thread will eine Werkstatt für dieses Geld !! nur Kupplung und ZMS ersetzen !!

Nichts desto trotz genieße ich immer wieder diesesen brachialen Schub, wenn der Turbo einsetzt. Diesen Pumpe Düse Punch beitet die der vergleichbare, neue 8h nicht mehr. Im großen und ganzen fühlt sich der Wagen subjektiv lahmer an. Fahrfreude habe ich mit meinem mehr ( ist aber nur meine Meinung) ...ich hatte den 2.0 tdi Avant 8h mal als Leihwagen und war...einfach entäuscht.

Dem kann ich mich nur anschliessen. Der 8H kommt mit der vergleichbaren Motorisierung nicht aus dem Quark. Hab das selbst ausprobiert.

Es lebe die Pumpe Düse, wenn alles funzt 🙂

Zu dem eigentlichen Thema.... ich glaube VW / Audi wird sich mit einer Aktion bzg. dem Sechskant sicherlich sauber zurückhalten. Überlegt mal wie teuer das für den Konzen wird, wenn das Massenmodel A4 2.0 schlangenweise diese Aktion annimmt. Dann folgen noch auf VWs und ... und .. und..
Das wird bei der VW Jahresbillanz sicherlich einen Schatten werfen.
Grüße
Adam

Zitat:

Zu dem eigentlichen Thema.... ich glaube VW / Audi wird sich mit einer Aktion bzg. dem Sechskant sicherlich sauber zurückhalten. Überlegt mal wie teuer das für den Konzen wird, wenn das Massenmodel A4 2.0 schlangenweise diese Aktion annimmt. Dann folgen noch auf VWs und ... und .. und..
Das wird bei der VW Jahresbillanz sicherlich einen Schatten werfen.
Grüße
Adam

Ich fürchte, da hast du leider recht!

Hallo Leidensgenossen!
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben hat, ging gestern die Ölpumpe bei meinem Sohn auf der Autobahn kaputt. Der Kostenvoranschlag liegt bei 3.000,--. Heftig!
Teurer als bei anderen Geschädigte wurde es, weil die alte Version mit dem Kettenantrieb nicht mehr lieferbar ist und dadurch auch noch eine neue Ölwanne fällig wird!
Das Pumpenmodul ist angeblich erst in 14 Tagen lieferbar. Und, nochmals auf die Anzahl der wenigen Meldungen zurückkommend, es sind derzeit ca. 50 Module zur Auslieferung im Rückstand (!).
Soweit zu sporadisch auftretenden Defekten.
Eines würde ich noch gerne wissen, nachdem es sich um ein Baujahr 08/2005 handelt: Wie wird in Deutschland ein Schaden auf Grund dieser, nennen wir es doch beim Namen, Fehlkonstruktion auf Kulanz geregelt. Bei uns ist ja der Importeur als Ansprechpartner zu kontaktieren und der legt sich sicher quer!

Zitat:

Original geschrieben von toppsi


Hallo Leidensgenossen!
Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben hat, ging gestern die Ölpumpe bei meinem Sohn auf der Autobahn kaputt. Der Kostenvoranschlag liegt bei 3.000,--. Heftig!
Teurer als bei anderen Geschädigte wurde es, weil die alte Version mit dem Kettenantrieb nicht mehr lieferbar ist und dadurch auch noch eine neue Ölwanne fällig wird!
Das Pumpenmodul ist angeblich erst in 14 Tagen lieferbar. Und, nochmals auf die Anzahl der wenigen Meldungen zurückkommend, es sind derzeit ca. 50 Module zur Auslieferung im Rückstand (!).
Soweit zu sporadisch auftretenden Defekten.
Eines würde ich noch gerne wissen, nachdem es sich um ein Baujahr 08/2005 handelt: Wie wird in Deutschland ein Schaden auf Grund dieser, nennen wir es doch beim Namen, Fehlkonstruktion auf Kulanz geregelt. Bei uns ist ja der Importeur als Ansprechpartner zu kontaktieren und der legt sich sicher quer!

Es reicht eigentlich zu ein und dem selben Thema

in einem

Thread zu diskutieren. Kein User möchte zweimal zu ein und dem selben Thema posten. Bitte in dem von

Dir eröffntem Thread

weiter schreiben.

Grüße
MT -Team
Andreas

... oder deine Posts im anderen Thread löschen und hier weiter schreiben!

Also normalerweise sollte es bei dieser Laufleistung keine Probleme mit Kulanz geben, denke ich. Natürlich nur, wenn alle Inspektionen von einem Audi-Servicepartner durchgeführt wurden! Ist das so?

Verstehe ich das richtig, dass das Auto importiert wurde? Aber eigentlich ist das doch egal, oder nicht? Wenn alle Wartungen bei Audi gemacht wurden, dürfte es keine Probleme geben! Es ist und bleibt ein Audi, ob Import oder nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Nichts desto trotz genieße ich immer wieder diesesen brachialen Schub, wenn der Turbo einsetzt. Diesen Pumpe Düse Punch beitet die der vergleichbare, neue 8h nicht mehr. Im großen und ganzen fühlt sich der Wagen subjektiv lahmer an. Fahrfreude habe ich mit meinem mehr ( ist aber nur meine Meinung) ...ich hatte den 2.0 tdi Avant 8h mal als Leihwagen und war...einfach entäuscht.

Ändert nichts an dem Problem aber den 8H gibt es weder als Avant noch als Limo, den dass ist das Cabrio

Hallo Andreas!
Zu deinem vorhin erwähnten "man sollte im eröffneten Thread" bleiben:
Leider gibt es hierzu schon so viele verschiedene, die dieses Thema betreffen, dass man schon bald nicht mehr weiss, wo man mitlesen soll! Mehrfach 19 Seiten durchzustöbern ist schon zeitlich nicht möglich!

Und zu den 20-30 Usern dieses Forums, die betroffen sind:
Seitens unserer Werkstätte sind derzeit ca. 50 Ölpumpenmodule im Rückstand!
Wenn man dann noch bedenkt, wie viele Rentner ein solches Produkt jährlich vielleicht ca. 5000 km bewegen und theoretisch erst in 20 Jahre die kritische KM-Leistung erreichen werden, dann sehe das Ergebnis wohl ganz anders aus, sofern diese Generation sich überhaupt im Forum mitteilen würde!

LG
Sepp

P.S: Leider habe ich noch nichts darüber gefunden, das Betroffene eine Kulanz erhalten hätten.
Das Auto wird zwar im August 8 Jahr als, aber wenn es sich um konstruktive Fehler handelt, müsste der Hersteller doch dafür gerade stehen! Allein, das das alte Modul nicht mehr lieferbar ist, zeigt doch, dass es sich hier um eine Fehlkonstruktion gehandelt hat.
Noch ist AUDI ja vom FIAT noch weit entfernt, was seinerzeit die Bezeichnung "Fehlkonstruktion in allen Teilen" im Volksmund hieß.

über welchen material-/ kostenaufwand sprechen wir hier denn eigentlich, würde man die ölpumpe tauschen, um wieder ruhigen gewissens ins auto einsteigen zu können ???

Zitat:

Original geschrieben von Andy B7


... oder deine Posts im anderen Thread löschen und hier weiter schreiben!

Also normalerweise sollte es bei dieser Laufleistung keine Probleme mit Kulanz geben, denke ich. Natürlich nur, wenn alle Inspektionen von einem Audi-Servicepartner durchgeführt wurden! Ist das so?

Verstehe ich das richtig, dass das Auto importiert wurde? Aber eigentlich ist das doch egal, oder nicht? Wenn alle Wartungen bei Audi gemacht wurden, dürfte es keine Probleme geben! Es ist und bleibt ein Audi, ob Import oder nicht!

Verstehe die Frage zwecks Import nicht ganz. Aber da wir in AT einen Generalimporteur haben, wird das jedes Fahrzeug vom VW-Konzern importiert!

Und dieser Importeur ist dann erste Instanz für Kulanzanträge. :-((

doppelt

Ach ja, sorry, hab gar nicht darauf geachtet, dass du aus AT kommst!
Und was, wenn du dich persönlich mit Audi Ingolstadt in Verbindung setzt? Oder MUSS das über deinen Importeur laufen? Es gibt auch einige, die persönlich einen Kulanzantrag bei Audi Ingolstadt gestellt haben und das hat scheinbar recht gut funktioniert! Wende dich doch mal an die Kundenbetreuung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen