A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sirhenry69
Ändert nichts an dem Problem aber den 8H gibt es weder als Avant noch als Limo, den dass ist das Cabrio
Danke für den Hinweis des Vertippers. Natürlich war
8kgemeint.
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Hallo Andreas!
Zu deinem vorhin erwähnten "man sollte im eröffneten Thread" bleiben:
Leider gibt es hierzu schon so viele verschiedene, die dieses Thema betreffen, dass man schon bald nicht mehr weiss, wo man mitlesen soll! Mehrfach 19 Seiten durchzustöbern ist schon zeitlich nicht möglich!
Eben und deswegen alles was Ölpumpe btrifft
hierweiterführen...sonst blickt keiner mehr durch !
Ich denke wir sollten hier sowieso zusammen führen.
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
....wie viele Rentner ein solches Produkt jährlich vielleicht ca. 5000 km bewegen und theoretisch erst in 20 Jahre die kritische KM-Leistung erreichen werden
Ich weis nun nicht ob dieses an den Haaren herbei gezogen. Was dir wiederfahren ist natürlich bedauerlich, ändert aber nichts daran dass dieses Triebwerk mehrere zehntausendmal verbaut wurde und zwar nicht nur bei Audi sondern auch bei VW, Seat und Skoda.
Meine Werkstatt (Niederlassung) hatte noch nicht einen einzigen mit dem Problem des AGWM....bis jetzt !
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Allein, das das alte Modul nicht mehr lieferbar ist, zeigt doch, dass es sich hier um eine Fehlkonstruktion gehandelt hat.
Ist das berühmte Lesen aus dem Kaffeesatz. Das warum, wieso und weshalb wird dir nur Audi selbst beantworten können. Der Rest sind alles nur Mutmaßungen.
Hallo habe einen 2.0 TDI 140Ps BLB 240000km. Letzens bei der fahrt nach hause leuchtete mir auf einmal die öldrucklampe am FIS auf motor ging auch sofort in Notlauf. habe angehalten abschleppen lassen und zuhause dann ölwanne runter und ölpumpe ausgebaut wollte schauen ob die evtl. etwas hat jetzt aber kann ich an ihr nichts feststellen.. meine frage.. Wie erkenne ich eine Defekte Ölpumpe oder was könnte sonst noch der grund sein für das aufleuchten der Öldrucklampe? Vielleicht überdruck?? würde mich über eine antwort freuen.
Danke gruß Patrick
Du musste schon das Ausgleichswellenmodul ausbauen und dann den Sechskant ziehen, um den optisch beurteilen zu können.
Öldruckschalter ist prinzipiell auch möglich - wurde auch schon drüber diskutiert, ob man sich nicht mit falscher Sorge lächerlich macht, wenn es am Ende nur der Ölschalter und nicht der Sechskant ist.
Ölschalter ist das dieser öldrucksensor in der ölwanne?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Ist das berühmte Lesen aus dem Kaffeesatz. Das warum, wieso und weshalb wird dir nur Audi selbst beantworten können. Der Rest sind alles nur Mutmaßungen.Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Allein, das das alte Modul nicht mehr lieferbar ist, zeigt doch, dass es sich hier um eine Fehlkonstruktion gehandelt hat.
Nennen wir es "Qualitätsverbesserung" statt Fehlkonstruktion. Aber das neue Modul ist laut diversen Aussagen auch um nichts besser, denn da laufen die Stirnräder ein! Somit gibt es wieder ein neues Problem. Nur ist das alte Modul halt nicht mehr lieferbar, das würde jedoch, wäre es lieferbar, auch für den Rest des Autolebens reichen. Beim Umbau aufs neue Modul mit den Stirnrädern muss jedoch zusätzlich die Ölwanne erneuert werden, was doch auch wieder die Kosten erhöht. Außerdem befindet sich in unserem noch ein Passat 2,0 TDI desselben Baujahrs, und da kommt keine Freude auf, wenn solche Probleme auftauchen.
Mit meinem AUDI A6 2,7 TDI mit einer Multitronic muss ich ja auch zittern, wenn ich die Probleme im Forum mitverfolge.
Auch schrieb Auto Bild schon mehrmals, Hände weg von diesem Antrieb. Und wenn so etwas veröffentlicht wird, muss das wohl seine Gründe haben. Ansonsten hätte Audi gegen solche Verlautbarungen schon Maßnahmen getroffen, weil das ja schon Geschäft schädigend klingt und die Multitronic ja nach wie vor angeboten wird!
Vorsichtshalber habe ich schon mal bei 40.000 km das Öl des Automatikgetriebes wechseln lassen.
Ich finde die MT nach wie vor super, wenn ich die Schaltvorgänge mit einer S-Klasse vergleiche, deren Automatik nie wusste, welchen Gang sie eigentlich einlegen sollte. Das war als Beifahrer subjektiv gesehen mehr als nervend!
btw: warum ist dein Nickname eigentlich Mercedes-Diesel?
http://www.motor-talk.de/.../oeldruck-motor-stop-t3068627.html?page=25
wenn ich mir dazu noch die Eintragungen im Passat B6 Forum ansehe, kriege ich die Gänsehaut!
Ich werde mich doch einmal an beide Hersteller wenden.
Ach was toppsi....lass dich nicht irre machen. Du kennst den Spruch...nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten und schlechtes verbreitet sich immer am schnellsten. Ich kann morgen früh aus der Haustür gehen und mir fliegt ein Ziegel auf den Kopf...deswegen würde es mir nicht im Traum einfallen, auf´s Dach zu krabbeln und jeden mit einem Nagel zu sichern. Du weist was ich da im übertragenen mit Ausdrücken will ? Versuch was auf Kulanz zu bekommen (Importeur, Audi Ingolstadt) wenn`s rein gar nichts gibt, holst du dir einen neuen vom Motor Instandsetzer. Da bekommst man ein neues Triebwerk zwischen 2500 und 3500 € und gut ist. Ein Beinbruch ist tausendmal schlimmer.
Mit dem Nick ist eine lange Geschichte. Ich hatte auch mal einen Benz (2005 - 2007) und nein, der hat auch keine Probleme gemacht...nur habe ich die Firma verlassen. Deswegen kann ich sehr wohl sagen wie haltbar doch Diesel Motore sind. Letzendlich war ich Verkaufsleiter in einem Konzern mit Personalverantwortung. Bin jedes Jahr um die 100 tsd. km quer durch Europa gedüst....das ganze 15 Jahre lang. In diesen Jahren fuhr ich anfangs Passat dann BMW, DB und Audi. Ein einziges Mal bin ich liegengeblieben, weil am Benz die Elektronik verrückt spielte. Die Fahrzeuge hatten immer nach 3 Jahren alle über 300 tsd. auf dem Tacho. Deswegen fällt es mir schwer, so manches hier nachzuvollziehen.
Ist aber ein anderes Thema....Freund und Leid liegen immer sehr nahe zusammen.
LG
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
....Beim Umbau aufs neue Modul mit den Stirnrädern muss jedoch zusätzlich die Ölwanne erneuert werden...
Moin Moin,
warum ist das so???
Hängt es auch damit zusammen, dass bei mir immer 4,3 Ltr. Motoröl eingefüllt werden statt, der in der Bedienungsanleitung verordneten, 3,8 Ltr.?
Ich schiebe meine Frage noch mal nach oben, da mich das sehr interessiert,
demnächst liegt wieder ein Ölwechsel an.
So wie berichtet wurde, ist an dem AGWM eine Änderung vollzogen worden und dadurch die alte Ölwanne nicht mehr passen soll.
Hallo zusammen,
mein A4 steht seit Donnerstag in der Werkstatt. Motor ist der 2.0 TDI MKB: BPW
Ich war fast zu Hause, da kam die "Öldruck" Warnung. Motor lief wie ein Sack Muscheln und klang wie ein schnaubendes Pferd.
Habe das Auto stehen lassen und mich in die Werkstatt schleppen lassen. Im Stand angelassen läuft er ganz normal und die "Check-Taste" sagt komischer Weise OK. Aber sobald man Gas gibt kommt die Meldung Öldruck. Dazu im Standgas alle 3 - 5 Sekunden wieder ein "schnaubendes" Geräusch.
Hat jemand eine Idee?
Laut Mechaniker kann es folgendes sein:
- Hydrostößel bekommen kein Öl
- Ölpumpe kaputt
Der Turbolader würde wohl ausscheiden da kein Qualm zu sehen ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldruck und keine Leistung' überführt.]
du musst nichtmal die suche bemühen, einfach nurmal nach unten scrollen, dort steht alles vonwegen öldruck beim 2.0TDI
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldruck und keine Leistung' überführt.]
Dieser Thread z.b.: Klick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öldruck und keine Leistung' überführt.]
Zum Thema Ex-Dienstwagen.
Meiner ist nun auch mit "Öldruck" außer Gefecht. Ist ein Ehemaliger Firmenwagen von diesem großen englischen Telefonanbieter. ....
Gerade bei Außendienstlern werden die Autos doch gejagt wie nichts Gutes. Warm oder Kalt, scheiß egal..
Ich denke ich bin davon gehilt. Wenn es nicht zu teuer kommt wird repariert und dann verkauft.
Na ja, je nachdem, wie alt er ist und wieviel km er gelaufen hat, würde ich mir überlegen, ob ich ihn nach der Reparatur nicht noch ein Weilchen fahre... Denn die größte Schwachstelle hast du ja dann beseitigt! Ansonsten wäre dein Verlust relativ hoch, wenn du den Schaden selbst bezahlen müsstest!
Stell auf jeden Fall einen Kulanzantrag, wenn er lückenlos bei Audi gepflegt wurde!