A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.

Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):

Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???

Bitte um Antwort!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

896 weitere Antworten
896 Antworten

Sagt mal meine ich das nur, oder sterben die Motoren eher, wenn es kalt ist? Seit die Temperaturen im mehr oder weniger normalen mitteleuropäischen Bereich liegen, meldet sich hier leider keiner mehr...!?

Hierzu ein Bericht:
http://www.autobild.de/artikel/vw-konzern-motor-2.0-tdi-4190237.html

Zitat:

Original geschrieben von zecke2


Hierzu ein Bericht:
http://www.autobild.de/artikel/vw-konzern-motor-2.0-tdi-4190237.html

Das ist typisch Bild Zeitung ! Die Aktion 13D7 war die Umrüstung von Kettenantrieb 2.0 tdi 140 PS auf Stirnradantrieb den der 2.0 tdi 170 PS Serienmäßig hat. Umrüstung deshalb, weil bei einigen Modellen fehlerhafte, nicht richtig gehärtete Zahnräder verbaut wurden, die sich überproportional abnutzten.

die Aktion 13d7 betrifft nur Modelljahr 07 sprich bj. 05.2006-04.2007.

Dazu kann man nur "miserabele" Recherche äußern.

Zitat aus dem Bericht:

"Ob bei dieser Aktion auch die Sechskantwelle getauscht wurde, ist unklar."

Jepp, typisch... Mangelnde Recherche! Das ist echt ein Witz! Wenn man sich ein bisschen mehr mit den Themen beschäftigen würde, wäre es gar kein Problem, sowas rauszukriegen! Aber immerhin haben sie überhaupt davon berichtet!

Ähnliche Themen

hallo leute, gibt es denn überhaupt die möglichkeit, PRIVAT nach dem stand der Sechskantwelle zu schauen? mein Kumpel ist VW Mechanski und hat ne eigene Schwellerbühne. Ich würde ihn gern mal anhauen, bei meinem audi, der demnächst erworben wird einmal nachzuschauen. wenn dies ohne weiteres möglich ist (ölwanne entfernen u.ä. sehe ich jetzt mal als kleinigkeit an)
hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

Ölwanne ausbauen eine Kleinigkeit? 😁 Gut, schieß los. Du weißt schon, dass dafür die Achse abgesenkt werden muss?

Danach das Modul raus und mal kontrollieren ist nicht mehr das große Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.

Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss

😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von Wenzel90


ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.

Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !

Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.

Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.

Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?

Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁

Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.

Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.

Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.

Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas

Endlich mal eine gute Aussage. Bin auch deiner Meinung.

Meiner hat auch schon 214 k km runter.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Das ist typisch Bild Zeitung ! Die Aktion 13D7 war die Umrüstung von Kettenantrieb 2.0 tdi 140 PS auf Stirnradantrieb den der 2.0 tdi 170 PS Serienmäßig hat. Umrüstung deshalb, weil bei einigen Modellen fehlerhafte, nicht richtig gehärtete Zahnräder verbaut wurden, die sich überproportional abnutzten.
die Aktion 13d7 betrifft nur Modelljahr 07 sprich bj. 05.2006-04.2007.

Dazu kann man nur "miserabele" Recherche äußern.

Eigentlich wollte ich ja nicht mehr zu den Thema schreiben ABER ich fühle mich verpflichtet hier einiges gerade zurücken.

- Aktion 13D7 ist KEINE Umrüstaktion
- Aktion 13D7 betrifft NUR die Stirnradversion
- Nicht die Stirnräder sind fehlerhaft ausgelegt sondern die Nabe auf der ein Stirnrad sitzt
- Aktion 13D7 betrifft MJ 2006 nicht 2007
- Für den Kettenantrieb gab es NIE eine Rückrufaktion
- Aktion 13D7 betrifft NICHT den Sechskant
- Generell betrifft die Sechskant-Problematik alle 2.0 TDi, es könnte jeden treffen

Sonst kann ich nur zustimmen, nicht verrückt machen lassen. Probleme gibt es überall.

fettes dankeschön an mercedes-diesel! ich werd ihn kaufen mich an einem super kfz erfreuen und sollte was kaputt gehen, naja dann wird es repariert! für mich gibt es einfach keine alternative zu dem wunderschönen auto welches den kompromiss aus fahrfreude und vernunft so gut hergibt.
zum thema ölwanne ausbauen: achse absenken? oha, ich bin halt noch etwas von meinen früheren 3bg passats verwöhnt 😁 aber darum geht es hier nun nicht, habt alle vielen dank! ich denke all das was mercedes diesel schon angesprochen hat sollte man nicht vergessen, die relation von gebauten motoren zu den ausfällen. Oktavia RS fährt auch zu hauf rum und den hab ich noch nie auf dem schlepper gesehen, außer total zerklatscht. so gut jetzt hier. schlaft gut

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4



Eigentlich wollte ich ja nicht mehr zu den Thema schreiben ABER ich fühle mich verpflichtet hier einiges gerade zurücken.

- Aktion 13D7 ist KEINE Umrüstaktion
- Aktion 13D7 betrifft NUR die Stirnradversion
- Nicht die Stirnräder sind fehlerhaft ausgelegt sondern die Nabe auf der ein Stirnrad sitzt
- Aktion 13D7 betrifft MJ 2006 nicht 2007
- Für den Kettenantrieb gab es NIE eine Rückrufaktion
- Aktion 13D7 betrifft NICHT den Sechskant
- Generell betrifft die Sechskant-Problematik alle 2.0 TDi, es könnte jeden treffen

Sonst kann ich nur zustimmen, nicht verrückt machen lassen. Probleme gibt es überall.

Stimmt und du wolltest ja auch von Kette auf Stirnrad umrüsten.... zu lesen

KLICK

Sind ja auch tolle Bilder von dem abgenutzten Zahnrad zu sehen. Ist genau die selbe "Grütze" wie mit dem Sechskant.

Zitat:

Die Kettenversion hat nie eine Aktion bekommen, ist aber schon genauso häufig flöten gegangen wie der Stirnradantrieb.

Hast du umgerüstet oder fährst du noch die Kettenversion ?

Dazu kommt noch

Zitat:

Mittlerweile wird bei einem Schaden oder Verschleiß an der Kettenausführung zwar die Stirnradvariante verbaut, aber nur weil es die Ketten Variant nicht mehr als Ersatzteil gibt (aus welchem Grund auch immer).Quelle

was natürlich Gründe haben dürfte.

Kurzum, eigentlich ist es wurscht ob Zahnrad oder Ketteantrieb. Wie ich schon in meinen vorausgegangenen Posting schrieb....perfekte Fahrzeuge git es bei keinem Hersteller. Ich nenne es mal ironisch mit evtl. "Soll" Bruchstelle.
Wenn`s mich treffen sollte bin ich bei meinem Automobilclub in guten Händen. Entweder ich werde dann mit Audi einig -so würde ich das keinesfalls hin nehmen wollen-, ansonsten käme ein AT Motor vom Instandsetzer rein.
Wenn ich bedenke, dass der Kulanz Austausch aller Injektoren im Januar rund 1700€ gekostet hätte (so wars umsonst)...ein kompleter Rumpfmotor zwischen 2500 - 3500 € mache ich mir darüber keine Gedanken, dafür ist die Lebenszeit zu kostbar.
Die letzten 8E Avants liefen Ende 2007 vom Band, dann kam der Nachfolger. Dem entsprechend sinken auch die Ersatzteilpreise (außer bei Audi), welches logischer Weise bei aktuellen Modellen so nicht ist.
So hatte ich vor kurzem als Ersatzwagen einen A4 8H Avant mit 130 kw, quasi den Nachfolger zu meinem mit äquivalenter Motorisierung. Der Common Rail hat zwar eine bessere Laufkultur, aber der Pumpe Düse Punch fehlt einfach. Suggestiv (was natürlich quatsch ist) kam der mir "lahmer" vor.
Es hat nach Tausch wieder richtig Spaß gemacht diesen Druck beim "raus Beschleunigen" des PD Motors zu fühlen.
Es ist ein Auto...ein Haufen Blech der durch Verformungen Steifigkeit erhält...aus.

Damals hatte ich extra bei AUDI gefragt welchen Antireb ich habe und mir wurde Kette gesagt. Mittlerweile bin ich schlauer und weiss das bis

FIN 8E-6-080 171*

alle 2.0 TDI Motoren mit 140 PS den Kettenantrieb haben!!! Meine FIN liegt oberhalb also habe ich den Stirnradantrieb. An sich ist der Kettenantrieb nicht schlecht geewesen, nur der Spanner war das Problem. War der Kettenspanner defekt nutzten sich die Zahnkränze (Achtung nicht Zahnräder, das sind zwei verschiedene paar Schuhe) wesentlich schneller ab. Der Schaden war aber durch das entstehende Rasseln einer nicht richtig gespannten Kette voraussehbar bzw. nicht aus dem heiteren Himmel. Man konnte also einen kapitalen Schaden verhindern.

Die Stirnradversion ging genauso oft flöten allerdings ohne Vorankündigung. Genauso wie beim Sechskant, ohne Vorwarnung bleibt die Ölpumpe einfach stehen.

lg

@S-Line

....und was war nun die Ursache Deines unrunden Motorlaufes ? Deswegen wolltest bzw. hast Du ja auf einen Tausch spekuliert. Was ich gelesen, waren in einem gewissen Produktionszeitraum die Zahnräder des Kettenantriebes nicht richtig gehärtet und dadurch einem erhöhten Verschleis.
Deswegen war ja dieser Rückruf nur auf einen bestimmten Nummernkreis beschränkt.
Das "Rasseln" und die Kettenspanner Arie hat der 3.0 Diesel ja noch heute. Der Kettenantrieb ist beim 2.0 gänzlich verschwunden, hattest Du ja auch fest gestellt, dass es dafür keine Ersatzteile mehr gab und bei Problemen komplett auf Stirnradantrieb umgerüstet wurde.

Hallo Forumsmitglieder,

jetzt hat es mich auch erwischt. Ölpumpe Defekt mit Turbo und Motorschaden. Meiner ist ein 2,0 TDI 170 PS als Neufahrzeug gekauft, also im Erstbesitz. Erstzulassung 12.2006 und bei 172000 km Schrott.

Gruss
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Manius176


Hallo Forumsmitglieder,

jetzt hat es mich auch erwischt. Ölpumpe Defekt mit Turbo und Motorschaden. Meiner ist ein 2,0 TDI 170 PS als Neufahrzeug gekauft, also im Erstbesitz. Erstzulassung 12.2006 und bei 172000 km Schrott.

Gruss
Daniel

Immerhin 5000km länger als meiner gehalten. Mein Mitgefühl.

Schon Kulanz versucht? Ansonsten hat Mercedes-Diesel (in einem anderen Thread?) schon mal Alternativen zur Beschaffung von Ersatzmotoren aufgezeigt.

Also, die Theorie mit den Leasingrückläufern halte ich somit auch für nicht mehr haltbar.

Eine Fehlkonstruktion ist das AWM definitiv.

Den Begriff Vorsatz nehme ich aber nicht mehr in den Mund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen