A4 B6 - Getriebeöl wechseln?

Audi A4 B6/8E

Hallo Liebe Community ,

Mein Audi A4 B6 mit dem Getriebekennzeichen GJA hat schon 312 000 km auf dem Buckel,
und ich möchte einen Getriebeölwechsel selbst machen. Ich habe diese eine Druck und Saugspritze, eine Vielzahnnuss, und das Öl. Ich habe mir schon des öfteren die Anleitung in eurem Forum durchgelesen, und es ergeben sich fragen für mich:

Wie korrigiere ich den Ölstand ?
(bzw. wie funktioniert das mit der Einfüllschraube ?)

Ich habe übrigens VCDS und eine Druck und Saugspritze mit der ich das Öl reinpumpen will.

Ich weiß, dass das Leute mit Ahnung machen sollten, aber ich möchte lernen das selber zu tun, und wäre
sehr glücklich wenn ihr mir das besser erklären könntet, vieleicht sogar mit bildern

Vielen Dank im Vorraus

HARALD 2212

Beste Antwort im Thema

Da ich es vor nicht langer Zeit erst wieder gemacht hab nur das wichtigste...😉
Exemplarisch der Wechsel am 3.0 TT5 Quattro, sind zwar nur ein paar Handyfotos geworden aber besser als nix > falls ich was vergessen hab einfach fragen 🙂

An besonderen Werkzeugen brauch man nichts , gute Werkstattausrüstung vorrausgesetzt, ohne Bühne gehts leider nicht da beim ATF die Räder zum Schluss drehn müssen.
Ein paar Dinge erleichtern den Wechsel aber ungemein:
Bild 1+2+3
-eine große Handspritze 0,5l
-eine Getriebeöl /ATF Pumpe zum auffüllen
-100ml Blasenspritze
-VCDS oder Laserthermometer

An Ölen kommen nur 2 Sorten zum Einsatz > für HA Diff, Torsen & VA Antrieb ausschließlich ein Getriebeöl mit GL5 Spezifikation verwenden! Nur das ist für die hohen Scherkräfte in den Diffs auf Dauer geeignet.
Beim jeweiligen ATF das was nach Norm ins Getriebe reingehört, im Falle des 09L bzw. ZF6HP Automaten VW G 055005 A1/A2/A6 zb. ZF6HP Fluid org. oder wie in meinem Fall Mannol AG55
Die Kosten belaufen sich

HA Diff : Bild 4+5
ca. 1l Hypoid Getriebe Öl mit GL5 Spezifikation zb. Mannol 75-W90 oder 75W140.
-Schraube am Diff unten raus , Öl ablaufen lassen & wieder zu. Seitliche Schrauben oben raus & mittels Handspritze Öl auffüllen bis es aus der Öffnung wieder austritt> Schraube wieder zu. Fertig.

Achsantrieb vorne:
GL5 Hypoidöl
Hier wird es knifflig da es keine Ablassschraube gibt , das alte Öl muß über die Einfüllbohrung in Höhe des rechten AW Flansches abgesaugt werden.Dazu muß man an die kleine Blasenspritze einen steifen Pneumatikschlauch machen, den man mit ein bisschen fummeln immer tiefer reinschieben muß (😁)
ansonsten Analog wie hinten - Öl raus> dann neues einfüllen bis es rausläuft.
Es sind vorne ca. 0,8l die man rausholen kann.

Torsen/Verteilergetriebe: Bild 6+7
auch hier gibt es keine Ablasschraube nur die seitliche Einfüllschraube> das Vorgehn ist Anlog dem Achsantrieb

Automatikgetriebe: Bild 8+9+10
Ölwanne ab, Filter ab, Magneten + Wanne peinlich reinigen> neuen Filter dran , Wanne dran ,Dichtung kann man wenn man will noch dünn! mit etwas Dichtmasse auf Silikonbasis einstreichen.
zb. Black Seal von Weicon
Die Auffüllprozedur & das Messen der Getriebeöltemperatur kann sich jeder im Netz zb. bei ZF raussuchen. Das ist idR. bei allen AT Getrieben in etwa gleich. Würde jetzt hier zuviel werden.
Die Handpumpe kann ich nur empfehlen denn der Schlauch besitzt ein Haken , der in die Ölwanne eingehangen wird und macht das ganze zum Kinderspiel 🙂
(das Auffüllen aus den üblichen Ölflaschen mit Ausziehnippel ist dagegen der totale Krampf)
Aus dem 09L Getriebe laufen ca. 5,5L raus.
Da ich Kürze aber nochmal Öl ohne Filter wechsel , macht die Restmenge im Wandler nichts. Das Öl ist eh sehr billig so das ich mir die Spülprozedur bzw. Rücklaufleitung vom Kühler ab erspare.
Abschließend Probefahrt. In manchen Fällen , wenn das Getriebe nicht gleich gut schaltet,kann es sinnvoll sein die Lernwerte mittels VCDS zurückzusetzen & eine Adaptionsfahrt zu machen.

Die Kosten fürs Material belaufen sich auf:
- Vaico Filterkit ATF 6HP 70€
- 4L GL5 14€
- ca. 6l ATF AG55 25€
also alles in allem günstige 110€ 🙂

12434520-1496417910667885-1205063321-n
12467829-1496417670667909-2554162-n
12435750-1496417340667942-850988385-n
+7
53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 4. Mai 2016 um 17:09:19 Uhr:



Weil das halt so ist. Mal zwei, mal eine, mal keine.
Was ist das nun für ein Getriebe? Schätze mal kein Automatik weil das wäre bei 300tkm schon lange hin?

Die Wandlerautomatik ist doch durchaus robust... Immerhin muss man bei denen nicht >1000€ für ZMS ausgeben was bei vielen Handschaltern sehr gerne kaputt geht.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 4. Mai 2016 um 17:34:41 Uhr:



Zitat:

@-[BF]- schrieb am 4. Mai 2016 um 17:09:19 Uhr:



Weil das halt so ist. Mal zwei, mal eine, mal keine.
Was ist das nun für ein Getriebe? Schätze mal kein Automatik weil das wäre bei 300tkm schon lange hin?

Die Wandlerautomatik ist doch durchaus robust... Immerhin muss man bei denen nicht >1000€ für ZMS ausgeben was bei vielen Handschaltern sehr gerne kaputt geht.

Der Wandler hat in etwa die selbe ausfallquote wie das ZMS.

Offizielle Statistik oder Stammtischweißheit?

Hallo , ja es ist eine Multitronic kennbuchstabe GJA

Ähnliche Themen

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 4. Mai 2016 um 17:39:37 Uhr:


Offizielle Statistik oder Stammtischweißheit?

Bisschen was von beidem. Aber ist Alles abhängig von der Fahrweise. Ampelstarts mag keines der beiden. Erst recht nicht, wenn so Halbstarke Helden den Wagen auf der Bremse "Vorspannen". Das ist Gift für den Wandler. Naja, dennoch würde ich lieber den Wandler fahren. Ich als leidgeplagter, der sein ZMS schon tauschen musste, werde wahrscheinlich extrem penibel bei meinem neuen darauf achten, einen Automaten mit Wandler zu bekommen (1. weil ich nicht mehr schalten möchte, und 2. weil Doppelkupplung und CVT nicht so ausgereift sind)

Nenn mich nicht Halbstarker 😁

Wenn du beim Wandler auf die Bremse trittst und Gas gibst wird Drehzahl und Drehmoment stark geregelt.

Mehr als 1300 Touren geht sowieso nicht, mit anderen Worten es bringt absolut nix wenn man Bremse und Gas drückt.

Ich kann mir also kaum vorstellen das es Mega schlimm ist, wird ja kaum Drehmoment aufgebaut.

Zitat:

@Designs schrieb am 4. Mai 2016 um 13:06:43 Uhr:



Zitat:

@incoplan schrieb am 4. Mai 2016 um 07:29:45 Uhr:


Wenn ich solche Fragen hätte, würde ich eher zum Fachmann gehen statt selber zu "frummeln"

Hallo,

ich denke jeder kann einen vernünftige Antwort auf seine Frage erwarten - es gilt das alte Sprichwort: Es gibt keinen dummen Fragen, nur dumme Antworten... 😉
Ansonsten bräuchten wir kein Forum.

Gruß Jürgen

Von dumm war ja gar nicht die Rede ! Nur, das wer gar nicht ein bisschen sachverständnis hat, besser die Finger davon hält. Klar ?
Aber, es kommt offenbar darauf an wer so etwas schreibt.
Morgen ist 5 Mai und dann können wir froh sein.

@incoplan Das ist ein Ölwechsel... das ist nun wirklich nichts hoch kompliziertes.

Zitat:

@HARALD2212 schrieb am 4. Mai 2016 um 17:52:51 Uhr:


Hallo , ja es ist eine Multitronic kennbuchstabe GJA

Ja dann brauchst du einen Ölfilter, der befindet sich im Getriebe. Dazu musst du die Ölwanne vom Getriebe abnehmen. Also brauchst du auch eine Dichtung. Dann Musst du schauen wie viel Öl rein muss. Falls das Getribe keine Schraube Seitlich hat zum Befüllen schütte einen Teil des Öls schon in die Ölwanne bevor du sie anschraubst. Den Rest musst du dann über den Peilstab befüllen. Nichts besonderes eigentlich nur nen Haufen Schrauben. Und das Drehmoment der Schrauben beachten sonst machst du die Dichtung kaputt.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 4. Mai 2016 um 19:49:13 Uhr:


Nenn mich nicht Halbstarker 😁

Wenn du beim Wandler auf die Bremse trittst und Gas gibst wird Drehzahl und Drehmoment stark geregelt.

Mehr als 1300 Touren geht sowieso nicht, mit anderen Worten es bringt absolut nix wenn man Bremse und Gas drückt.

Ich kann mir also kaum vorstellen das es Mega schlimm ist, wird ja kaum Drehmoment aufgebaut.

Da regelt garnichts. Das Motorsteuergerät erlaubt volle Leistung. Heißt, das Drehmoment von deinem 3.0 TDI, das maximal bei 1300upm anliegt, geht direkt in den Wandler rein. Merkst ja selbst, dass der Ladedruck auf das Maximum aufgebaut wird. Der Wandler versucht nur gegenzuregeln. Wie eine schleifende Kupplung bei getretener Bremse und Vollgas.
Da ist leider kein Schutzmechanismus eingebaut. Wenn du ganz genau drauf achtest, merkst du, dass die Drehzahl nicht konstant bei 1300upm bleibt (typisch für Drehzahlbegrenzung), sondern leicht schwankt. Das ist der rutschende Wandler, der das Drehmoment an die Wellen übertragen möchte, die Wellen bewegen sich aber nicht durch den Stillstand der Räder. Verschleiß ist vorprogrammiert. Launch Control funktioniert anders. Der Wandler oder die Doppelkupplung schließt keine Verbindung, bis du das GO per loslassen des Gaspedals gibst. Hier ist der Verschleiß um einiges geringer.
Wäre der Wandler nicht im Ölbad und komplett abgeschlossen, kann ich mir vorstellen, dass der wie bei ner normalen Kupplung extrem anfängt zu stinken.

Edit: sorry ich bring gerade ein bisschen was durcheinander. Der Wandler kann das ab. Muss mich dazu mal genauer belesen, ich glaube es war die Lamellenkupplung für die Dauerverbindung der Wellen, wenn der Wandler sozusagen zwischen den Gängen gerade nicht arbeitet, die stark darunter leidet. Der Wandler vernichtet in dem Moment dennoch 200-300NM Drehmoment, das heizt das Öl aber schon sehr stark auf. Solltest das also nicht zu lange machen.

Nichts desto trotz, jut isset nicht :P

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 4. Mai 2016 um 22:34:09 Uhr:


@incoplan Das ist ein Ölwechsel... das ist nun wirklich nichts hoch kompliziertes.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 4. Mai 2016 um 22:34:09 Uhr:



Zitat:

@HARALD2212 schrieb am 4. Mai 2016 um 17:52:51 Uhr:


Hallo , ja es ist eine Multitronic kennbuchstabe GJA

Ja dann brauchst du einen Ölfilter, der befindet sich im Getriebe. Dazu musst du die Ölwanne vom Getriebe abnehmen. Also brauchst du auch eine Dichtung. Dann Musst du schauen wie viel Öl rein muss. Falls das Getribe keine Schraube Seitlich hat zum Befüllen schütte einen Teil des Öls schon in die Ölwanne bevor du sie anschraubst. Den Rest musst du dann über den Peilstab befüllen. Nichts besonderes eigentlich nur nen Haufen Schrauben. Und das Drehmoment der Schrauben beachten sonst machst du die Dichtung kaputt.

Oel raus und Oel rein ist nicht kompliziert.
Oeltemperatur ( wieviel nachfüllen ) ist aber eine wichtige Sache.
Und beurteilen vom Altöl ( verschleiss ! ) ist nicht jedermans Arbeit.
Und wer in Sache dieser ( unkomplizierte ) Arbeit dennoch ( zuviel ) zu fragen hat, kommt dan doch schon bald aufs Klatteis. Wer die Fragen stellt gibt ja selber den Beweis dafür.

Automatikgetriebe würde ich nur in der Werkstatt machen lassen. Meist gehört noch ein Filterwechsel dazu und zur Kontrolle muss das Fzg gerade stehen. Weiterhin gibt es bei Automatikgetrieben unterschiedliche Prüfkriterien, die bei falscher Handhabung zum Defekt des Getriebes führen.

Wie man den Ölstand kontrolliert steht in jedem zweiten PKW Handbuch schon seit Jahrzehnten. So kompliziert ist das wohl kaum. Lasst mal die Kirche im Dorf Mädels.
Wenn besser keiner selbst eine Schraube drehen sollte, hat dieses Forum gar kein Sinn. Jeder wächst mit seinen Aufgaben.
Wenn das Getriebe fehlerfrei funktioniert muss man gar nichts weiter kontrollieren, Öl raus Filter raus, und dann ist das ganze durch. Von einem Ölwechsel ist noch kein Getriebe verstorben solange das richtige Öl rein gekommen ist.

Wer schraubt soll immer wissen was er tut, aber: voor allem soll er wissen was er NICHT tun sollte.
Was das heist sollte jeder Anfänger mal gut beachten. Ohne wesentliches Wissen kommt er da nicht weg. Für meine eigene auto's habe ich mir selber eine Spülmachine gebastelt. Ganz bestimmt ging das nicht ohne zu wissen warauf mann achten sollte.

Da ich es vor nicht langer Zeit erst wieder gemacht hab nur das wichtigste...😉
Exemplarisch der Wechsel am 3.0 TT5 Quattro, sind zwar nur ein paar Handyfotos geworden aber besser als nix > falls ich was vergessen hab einfach fragen 🙂

An besonderen Werkzeugen brauch man nichts , gute Werkstattausrüstung vorrausgesetzt, ohne Bühne gehts leider nicht da beim ATF die Räder zum Schluss drehn müssen.
Ein paar Dinge erleichtern den Wechsel aber ungemein:
Bild 1+2+3
-eine große Handspritze 0,5l
-eine Getriebeöl /ATF Pumpe zum auffüllen
-100ml Blasenspritze
-VCDS oder Laserthermometer

An Ölen kommen nur 2 Sorten zum Einsatz > für HA Diff, Torsen & VA Antrieb ausschließlich ein Getriebeöl mit GL5 Spezifikation verwenden! Nur das ist für die hohen Scherkräfte in den Diffs auf Dauer geeignet.
Beim jeweiligen ATF das was nach Norm ins Getriebe reingehört, im Falle des 09L bzw. ZF6HP Automaten VW G 055005 A1/A2/A6 zb. ZF6HP Fluid org. oder wie in meinem Fall Mannol AG55
Die Kosten belaufen sich

HA Diff : Bild 4+5
ca. 1l Hypoid Getriebe Öl mit GL5 Spezifikation zb. Mannol 75-W90 oder 75W140.
-Schraube am Diff unten raus , Öl ablaufen lassen & wieder zu. Seitliche Schrauben oben raus & mittels Handspritze Öl auffüllen bis es aus der Öffnung wieder austritt> Schraube wieder zu. Fertig.

Achsantrieb vorne:
GL5 Hypoidöl
Hier wird es knifflig da es keine Ablassschraube gibt , das alte Öl muß über die Einfüllbohrung in Höhe des rechten AW Flansches abgesaugt werden.Dazu muß man an die kleine Blasenspritze einen steifen Pneumatikschlauch machen, den man mit ein bisschen fummeln immer tiefer reinschieben muß (😁)
ansonsten Analog wie hinten - Öl raus> dann neues einfüllen bis es rausläuft.
Es sind vorne ca. 0,8l die man rausholen kann.

Torsen/Verteilergetriebe: Bild 6+7
auch hier gibt es keine Ablasschraube nur die seitliche Einfüllschraube> das Vorgehn ist Anlog dem Achsantrieb

Automatikgetriebe: Bild 8+9+10
Ölwanne ab, Filter ab, Magneten + Wanne peinlich reinigen> neuen Filter dran , Wanne dran ,Dichtung kann man wenn man will noch dünn! mit etwas Dichtmasse auf Silikonbasis einstreichen.
zb. Black Seal von Weicon
Die Auffüllprozedur & das Messen der Getriebeöltemperatur kann sich jeder im Netz zb. bei ZF raussuchen. Das ist idR. bei allen AT Getrieben in etwa gleich. Würde jetzt hier zuviel werden.
Die Handpumpe kann ich nur empfehlen denn der Schlauch besitzt ein Haken , der in die Ölwanne eingehangen wird und macht das ganze zum Kinderspiel 🙂
(das Auffüllen aus den üblichen Ölflaschen mit Ausziehnippel ist dagegen der totale Krampf)
Aus dem 09L Getriebe laufen ca. 5,5L raus.
Da ich Kürze aber nochmal Öl ohne Filter wechsel , macht die Restmenge im Wandler nichts. Das Öl ist eh sehr billig so das ich mir die Spülprozedur bzw. Rücklaufleitung vom Kühler ab erspare.
Abschließend Probefahrt. In manchen Fällen , wenn das Getriebe nicht gleich gut schaltet,kann es sinnvoll sein die Lernwerte mittels VCDS zurückzusetzen & eine Adaptionsfahrt zu machen.

Die Kosten fürs Material belaufen sich auf:
- Vaico Filterkit ATF 6HP 70€
- 4L GL5 14€
- ca. 6l ATF AG55 25€
also alles in allem günstige 110€ 🙂

12434520-1496417910667885-1205063321-n
12467829-1496417670667909-2554162-n
12435750-1496417340667942-850988385-n
+7

Gibt es ein Bild, wo der Achsantrieb vorne bzw. die Ölschraube davon zu sehen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen