A4 B6 - Getriebeöl wechseln?
Hallo Liebe Community ,
Mein Audi A4 B6 mit dem Getriebekennzeichen GJA hat schon 312 000 km auf dem Buckel,
und ich möchte einen Getriebeölwechsel selbst machen. Ich habe diese eine Druck und Saugspritze, eine Vielzahnnuss, und das Öl. Ich habe mir schon des öfteren die Anleitung in eurem Forum durchgelesen, und es ergeben sich fragen für mich:
Wie korrigiere ich den Ölstand ?
(bzw. wie funktioniert das mit der Einfüllschraube ?)
Ich habe übrigens VCDS und eine Druck und Saugspritze mit der ich das Öl reinpumpen will.
Ich weiß, dass das Leute mit Ahnung machen sollten, aber ich möchte lernen das selber zu tun, und wäre
sehr glücklich wenn ihr mir das besser erklären könntet, vieleicht sogar mit bildern
Vielen Dank im Vorraus
HARALD 2212
Beste Antwort im Thema
Da ich es vor nicht langer Zeit erst wieder gemacht hab nur das wichtigste...😉
Exemplarisch der Wechsel am 3.0 TT5 Quattro, sind zwar nur ein paar Handyfotos geworden aber besser als nix > falls ich was vergessen hab einfach fragen 🙂
An besonderen Werkzeugen brauch man nichts , gute Werkstattausrüstung vorrausgesetzt, ohne Bühne gehts leider nicht da beim ATF die Räder zum Schluss drehn müssen.
Ein paar Dinge erleichtern den Wechsel aber ungemein:
Bild 1+2+3
-eine große Handspritze 0,5l
-eine Getriebeöl /ATF Pumpe zum auffüllen
-100ml Blasenspritze
-VCDS oder Laserthermometer
An Ölen kommen nur 2 Sorten zum Einsatz > für HA Diff, Torsen & VA Antrieb ausschließlich ein Getriebeöl mit GL5 Spezifikation verwenden! Nur das ist für die hohen Scherkräfte in den Diffs auf Dauer geeignet.
Beim jeweiligen ATF das was nach Norm ins Getriebe reingehört, im Falle des 09L bzw. ZF6HP Automaten VW G 055005 A1/A2/A6 zb. ZF6HP Fluid org. oder wie in meinem Fall Mannol AG55
Die Kosten belaufen sich
HA Diff : Bild 4+5
ca. 1l Hypoid Getriebe Öl mit GL5 Spezifikation zb. Mannol 75-W90 oder 75W140.
-Schraube am Diff unten raus , Öl ablaufen lassen & wieder zu. Seitliche Schrauben oben raus & mittels Handspritze Öl auffüllen bis es aus der Öffnung wieder austritt> Schraube wieder zu. Fertig.
Achsantrieb vorne:
GL5 Hypoidöl
Hier wird es knifflig da es keine Ablassschraube gibt , das alte Öl muß über die Einfüllbohrung in Höhe des rechten AW Flansches abgesaugt werden.Dazu muß man an die kleine Blasenspritze einen steifen Pneumatikschlauch machen, den man mit ein bisschen fummeln immer tiefer reinschieben muß (😁)
ansonsten Analog wie hinten - Öl raus> dann neues einfüllen bis es rausläuft.
Es sind vorne ca. 0,8l die man rausholen kann.
Torsen/Verteilergetriebe: Bild 6+7
auch hier gibt es keine Ablasschraube nur die seitliche Einfüllschraube> das Vorgehn ist Anlog dem Achsantrieb
Automatikgetriebe: Bild 8+9+10
Ölwanne ab, Filter ab, Magneten + Wanne peinlich reinigen> neuen Filter dran , Wanne dran ,Dichtung kann man wenn man will noch dünn! mit etwas Dichtmasse auf Silikonbasis einstreichen.
zb. Black Seal von Weicon
Die Auffüllprozedur & das Messen der Getriebeöltemperatur kann sich jeder im Netz zb. bei ZF raussuchen. Das ist idR. bei allen AT Getrieben in etwa gleich. Würde jetzt hier zuviel werden.
Die Handpumpe kann ich nur empfehlen denn der Schlauch besitzt ein Haken , der in die Ölwanne eingehangen wird und macht das ganze zum Kinderspiel 🙂
(das Auffüllen aus den üblichen Ölflaschen mit Ausziehnippel ist dagegen der totale Krampf)
Aus dem 09L Getriebe laufen ca. 5,5L raus.
Da ich Kürze aber nochmal Öl ohne Filter wechsel , macht die Restmenge im Wandler nichts. Das Öl ist eh sehr billig so das ich mir die Spülprozedur bzw. Rücklaufleitung vom Kühler ab erspare.
Abschließend Probefahrt. In manchen Fällen , wenn das Getriebe nicht gleich gut schaltet,kann es sinnvoll sein die Lernwerte mittels VCDS zurückzusetzen & eine Adaptionsfahrt zu machen.
Die Kosten fürs Material belaufen sich auf:
- Vaico Filterkit ATF 6HP 70€
- 4L GL5 14€
- ca. 6l ATF AG55 25€
also alles in allem günstige 110€ 🙂
53 Antworten
Automatik oder Schalter?
siehe Pfeil auf dem Bild
Vielen Dank!
Habe jetzt festgestellt, auf dem Verteilergetriebe und drum herum ist es ölig, eindeutig als Getriebeöl identifizierbar.
Die Wanne ist dicht, kann jetzt nicht genau lokalisieren, wo es her kommt. Ist das ein bekannteres Problem oder hat jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
die einzige Stelle die dazu neigt ist eigentlich nur der Simmerring vom Kardanausgang, bei den 5HP is es aber häufiger
Ja das kommt von der Position hin.
Leider finde ich die passende Stelle im 7zap nicht... https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2006-454/ (A4 B7 3.0 TDI 6 Gang Automatik aus 12/2006, Kennbuchstabe JAX)
Oder hat jemand die TN vom Simmerring?
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 7. Mai 2016 um 16:51:12 Uhr:
An Ölen kommen nur 2 Sorten zum Einsatz > für HA Diff, Torsen & VA Antrieb ausschließlich ein Getriebeöl mit GL5 Spezifikation verwenden! Nur das ist für die hohen Scherkräfte in den Diffs auf Dauer geeignet.
Beim jeweiligen ATF das was nach Norm ins Getriebe reingehört, im Falle des 09L bzw. ZF6HP Automaten VW G 055005 A1/A2/A6 zb. ZF6HP Fluid org. oder wie in meinem Fall Mannol AG55
Die Kosten belaufen sichTorsen/Verteilergetriebe: Bild 6+7
auch hier gibt es keine Ablasschraube nur die seitliche Einfüllschraube> das Vorgehn ist Anlog dem Achsantrieb
Laut Teilenummer und diversen Ölfindern der Hersteller, gibt es für das Verteilergetriebe kein Aftermarket Öl, aussschließlich ein originales VAG Öl im 1 Liter Gebinde. Und dieses kostet knappe 100 Euro / Liter.
Sicher, dass man in das Verteilergetriebe einfach ein "normales" Getriebeöl kippen kann?
Zitat:
aussschließlich ein originales VAG Öl im 1 Liter Gebinde. Und dieses kostet knappe 100 Euro / Liter.
also um dich zu beruhigen - das ist natürlich totaler Quatsch 😉
VAG kippt da kein Wundermittel rein. Das ist normales Getriebeöl der GL4/5 Spezifikation,da man beim Automat 3 getrennte Ölhaushalte hat kann man ins Torsen reines GL5 einfüllen.
zusätzlich ist ab Werk noch ein kleiner Anteil Sturaco (ca. 3%) als Reibwertminderer mit drin aber das GL5 ist auch so völlig ausreichend.
Hallo.
Ich greife das Thema wieder an, aus folgendem Hintergrund: Ich habe einen Audi A4 B7 2.0TDI Avant Quattro gekauft, als 6-Gang Schaltgetriebe.
Der Audi hat jetzt ca. 220tkm gelaufen, und es müssen einige Sachen wie Zahnriemen, Kupplung&ZMS gemacht werden, deshalb wollte ich auch sofort "alle" Öle wechseln lassen also das Getriebeöl, Torson, Achsantrieb Vorne sowie das Differenzial Hinten/Hinterachsgetriebe.
Die letzten Tage habe ich schon einiges gelesen bin aber nicht wirklich schlauer geworden, welches Öl wo rein kommt. Ich habe bis jetzt folgendes recherchiert:
- Getriebeöl: 75W90 GL4+ ca. 3,5L
- Torson: 75W90 GL4+ ca. 0,8L
- Achsantrieb Vorne: 75W90 GL4+ ca. 0,8L
- Differenzial Hinten/Hinterachsgetriebe: 75W90 GL5 ca. 1,5L
Jetzt habe ich aber (hier) gelesen das überall außer in das Getriebe GL5 Öl reinkommt. Was stimmt den nun davon ?
Meine zweite Frage ist folgende: insg. müsste an vier Stellen Öl abgelassen bzw. abgepumpt werden, und an vier Stellen wieder aufgefüllt werden - verstehe ich das Richtig?