A4 B6 8H 3.0i - Motor springt nicht an bzw kurz und geht dann wieder aus
Hallo zusammen,
Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann bzw einen Verdacht äußern könnte oder mich anweisen was ich nacheinander kontrollieren könnte...
Eckdaten :
Motor Asn
Getriebe Multitonic
Laufleistung 290.000km
Wenn ich ihn starten will dann orgelt er, sonst passiert nichts.
Heute morgen hatte ich das kurze Vergnügen das er für 2 Sekunden angesprungen ist um dann sofort wieder auszugehen.
Fehlerspeicher würde ich gerne übermitteln, allerdings war ein Pfuscher vorab am Werk der einfach den gesamten Fehlerspeicher gelöscht hat, so kann ich gar nichts zum Fehlerspeicher sagen.
Aktuell abgelegt : nichts. Tester sagt auch mkl ist aus .
Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich hoffe das mir jemand helfen kann ansonsten wird er geschlachtet, schade um das schöne Auto.
Vielen Dank
84 Antworten
ist abnehmbar aber man kann es nicht fotografieren, zumindest nicht richtig Fall überall irgendwelche Kabel und Schläuche entlanglaufen.
Keine Ahnung ob es der Anlasser ist.
ich schicke mal ein Foto mit von einem Motor, das sieht man ganz gut wo die Position dieses Teils eigentlich ist
Muss ja etwas elektrisches sein. Daher würde ich es ausstecken und gucken, was im Fehlerspeicher aufpoppt.
Meine Ergänzung vorhin hast Du noch gesehen? Da gings um das prüfen von Eckdaten, die für den Motorstart relevant sein können.
Vcds wäre was.
Ich hab leider nur ein billiges Elm 927 oder dergleichen aus der Bucht mit ner App aus dem Android Store.
Das ist ungefähr wie wenn ein Chirurg mit einem Küchenmesser operiert.
Vielleicht finde ich jemanden aus dem Raum München der sich das via vcds ansehen kann.
Live Daten kann ich auch prüfen mit dem Gerät das ich hab aber natürlich nicht ansatzweise so tiefgründig wie mit einem vcds und natürlich nur die wenigsten Steuergeräte.
Gute Frage mit ausstrecken... Ich glaub das kann man nicht ausdrücken.
Ich baue später Mal den Kasten ab, mach alle Schläuche und Kabel weg und schau mir das Mal genauer an.
Ich habe mir auf jeden Fall einige Videos angesehen auf YouTube von Startversuchen dieses Motors. Natürlich klackert keiner auch nur ansatzweise.
Das fiepen ist aber normal
Eigenartig nur dass beides miteinander zusammenhängt.
Also das eine scheint das andere zu verursachen.
Dann les mal die Trimwerte beider Bänke aus. Also LTFT und STFT für Bank 1 und Bank 2. Wenn du den zum Laufen bekommst. Wenn du bei den LTFT und STFT stark positive oder negative Werte hat, dann wäre "springt nicht an" kein Wunder.
Wenn er nicht will - LMM abziehen, Notlauf garantiert. Festes Kennfeld "auf der sicheren Seite".
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. Juli 2020 um 16:28:57 Uhr:
Dann les mal die Trimwerte beider Bänke aus. Also LTFT und STFT für Bank 1 und Bank 2. Wenn du den zum Laufen bekommst. Wenn du bei den LTFT und STFT stark positive oder negative Werte hat, dann wäre "springt nicht an" kein Wunder.Wenn er nicht will - LMM abziehen, Notlauf garantiert. Festes Kennfeld "auf der sicheren Seite".
Was würde das dann heißen?
Dass der Fehler in der Gemischaufbereitung liegt. Du hast einen Regelkreis aus "Luftmasse gemessen, Einspritzmenge nach kennfeld drauf, Lambda gemessen". Die Korrekturfaktoren, die pauschal auf das Kennfeld bzw. dessen Einspritzzeiten aufgeschlagen werden sind die Trims. Mit einem abgezogenen LMM unterbrichst du den Regelkreis und zwingst den eben ins Notprogramm.
Warum die Trims weglaufen musste dann suchen. Also die typischen Ursachen - Falschluft, zu wenig Kraftstoffdruck, kaputte Einspritzdüsen (selten), kaputter Luftmassenmesser (eher selten). Letzter wird gerne getauscht, weil kaum 10 min Arbeit und nicht billig.
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. Juli 2020 um 09:20:08 Uhr:
Dass der Fehler in der Gemischaufbereitung liegt. Du hast einen Regelkreis aus "Luftmasse gemessen, Einspritzmenge nach kennfeld drauf, Lambda gemessen". Die Korrekturfaktoren, die pauschal auf das Kennfeld bzw. dessen Einspritzzeiten aufgeschlagen werden sind die Trims. Mit einem abgezogenen LMM unterbrichst du den Regelkreis und zwingst den eben ins Notprogramm.Warum die Trims weglaufen musste dann suchen. Also die typischen Ursachen - Falschluft, zu wenig Kraftstoffdruck, kaputte Einspritzdüsen (selten), kaputter Luftmassenmesser (eher selten). Letzter wird gerne getauscht, weil kaum 10 min Arbeit und nicht billig.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Entnehme ich richtig daraus daß ich es Mal ohne Luftmassenmesser versuchen kann?
Richtig ?? Einfach dem Stecker von LMM abziehen, und mal starten.
Eigentlich schon zum Schlachten freigegeben siehe anderen Thread.
allerdings, ich habe damit ein echtes Problem. Ich hatte die Batterie über Nacht abgesteckt und voll aufgeladen.
nun sprang er an, um für vier oder fünf Sekunden an zu bleiben und zu laufen wie ein Sack Nüsse...
Was mir jedoch jetzt endlich mal aufgefallen ist:
Das epc also die Warnleuchte geht nicht aus ...
Wenn ich die Zündung ohne zu starten an schalte geht sie einfach nicht aus. Meines Wissens müsste das EPC Signal bzw die Kontrollleuchte ausgehen bei eingeschalteter Zündung nach zwei bis drei Sekunden ist das richtig? Grüße
Update:
Letzter Versuch..
Ich habe gestern in einem kleinanzeigenmarkt ein gleiches Steuergerät für 30 € gekauft
Mal sehen ob es das ist.
Bei dem Code p0688 den ich habe werden folgende Lösungen vorgeschlagen:
Sicherungen (gecheckt)
Relais (gewechselt)
Kabelbruch (ausstehend)
Motorsteuergerät (ausstehend)
ich bin letztendlich nun davon überzeugt dass es entweder das motorsteuergerät ist oder ein kabelbruch.
Spätestens am Montag oder am Dienstag kann ich mehr berichten.
Was mir allerdings gestern aufgefallen ist als ich noch mal am Auto gewesen bin:
Das ECM Symbol das im kombiinstrument leuchtet und bei eingeschalteter Zündung nach zwei bis drei Sekunden eigentlich erlöschen soll erlischt nicht sondern brennt dauerhaft.
Ergo muss es irgendwas mit der Motorsteuerung zu tun haben.
Als ich dann gestern einen kabelstrang vom motorsteuergerät abgezogen habe war das ECM Symbol weg, aber ist ja nachvollziehbar wenn kein Steuergerät kommuniziert bzw angeschlossen ist.
ich hoffe dass das Problem durch ein neues Steuergerät gelöst wird, so würde dem Auto auch die Schlachtung erspart bleiben.
Ich werde weiterhin berichten um auch weiteren betroffenen vielleicht in der Sache weiter zu helfen falls sie irgendwann mal ein ähnliches oder das gleiche Problem haben.
Das einzig ärgerliche ist: sollte das motorsteuergerät den Fehler beheben muss ich die Wegfahrsperre wieder codieren lassen bzw auscodieren lassen oder das alte Steuergerät klonen lassen.
Sprich selbst wenn das Steuergerät den Fehler verursacht hat kann ich trotzdem nicht damit fahren ??
Zitat:
@chriseldiesel schrieb am 15. Juli 2020 um 13:10:07 Uhr:
Sprich selbst wenn das Steuergerät den Fehler verursacht hat kann ich trotzdem nicht damit fahren ??
Dann muss die WFS angepasst werden. Sowas ist eigentlich ein Standardverfahren. Trotz WFS-Eingriff müsste der Motor einige Sekunden laufen...
Wenn ich Deine Ausführungen der gelben Motor- bzw. Abgasleuchte lese, dann ging mir spontan meine damalige Problemsituation durch den Kopf. Bei mir war es jedoch "nur" die DPF-Lampe, die ständig kam und die Situation, dass mein TDI gefühlt ständig den Partikelfilter aktiv mit Nacheinspritzung regenerierte (ständige Knack- und Knistergeräusche nach Fahrtenende aus der AGA). Der Ölpegel stiegt auch immer höher, obgleich das Auto zuvor in einer Bosch-Werkstatt zum DPF-Reinigen war (Partnerwerkstatt von Barten GmbH).
Bei solchen Fehlern hat man ohne Diagnose sowie praktisch kaum eine Chance, den Fehler kosteneffizient zu finden. Deshalb hatte ich ohne zögern mir sofort mein Diagnosesystem (VCDS) gekauft, weil ich schon ahnte, dass mit dem Problem mir keiner wirklich helfen kann, ohne dass ich ständig Kohle abdrücken dürfte.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. Juli 2020 um 14:38:49 Uhr:
Zitat:
@chriseldiesel schrieb am 15. Juli 2020 um 13:10:07 Uhr:
Sprich selbst wenn das Steuergerät den Fehler verursacht hat kann ich trotzdem nicht damit fahren ??Dann muss die WFS angepasst werden. Sowas ist eigentlich ein Standardverfahren. Trotz WFS-Eingriff müsste der Motor einige Sekunden laufen...
Wenn ich Deine Ausführungen der gelben Motor- bzw. Abgasleuchte lese, dann ging mir spontan meine damalige Problemsituation durch den Kopf. Bei mir war es jedoch "nur" die DPF-Lampe, die ständig kam und die Situation, dass mein TDI gefühlt ständig den Partikelfilter aktiv mit Nacheinspritzung regenerierte (ständige Knack- und Knistergeräusche nach Fahrtenende aus der AGA). Der Ölpegel stiegt auch immer höher, obgleich das Auto zuvor in einer Bosch-Werkstatt zum DPF-Reinigen war (Partnerwerkstatt von Barten GmbH).
Bei solchen Fehlern hat man ohne Diagnose sowie praktisch kaum eine Chance, den Fehler kosteneffizient zu finden. Deshalb hatte ich ohne zögern mir sofort mein Diagnosesystem (VCDS) gekauft, weil ich schon ahnte, dass mit dem Problem mir keiner wirklich helfen kann, ohne dass ich ständig Kohle abdrücken dürfte.
Ich gebe dir vollkommen Recht, Fehlerspeicher auslesen ist extrem wichtig. Ich habe zwar nur ein günstiges Kabel aber komme zumindest damit in das motorsteuergerät, der einzigen Fehler die da hinterlegt sind bzw der einzige Fehler ist dieser p0688
zwischenzeitlich hatte ich einen Kollegen bei mir der den Fehlerspeicher ebenfalls mit einem VCDS ausgelesen hat.
keine weiteren Einträge aussah irgendwelche standardfehler die jedoch nicht auf das motormanagement zurückzuführen sind sondern irgendwo beim Fensterheber und Zentralverriegelung.
partikelfilter ist natürlich immer als Ursache ins Auge zu fassen, gerade bei motorproblemen
Da falle ich jedoch mit meinem Benziner komplett aus der Reihe.
Ich werde auf jeden Fall berichten wie die Sache ausgegangen ist.
Wegfahrsperre deaktivieren oder das gesamte Steuergerät Klonen auf ein gebrauchtes gibt's ja schon für 50 €
Sollte die Kiste wieder anspringen wenn auch nur für eine Sekunde oder zwei dann zahle ich diese 50 € mit einem Lächeln im Gesicht
Naja, da dort ein Lastrelais des Motorsteuergerätes als defekt ("Open circuit"😉 gemeldet wird, der Motor nicht läuft - mich wunders gerade nicht.
Siehe http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/17072/P0688/001672
Zitat:
@chriseldiesel schrieb am 15. Juli 2020 um 15:02:48 Uhr:
Sollte die Kiste wieder anspringen wenn auch nur für eine Sekunde oder zwei dann zahle ich diese 50 € mit einem Lächeln im Gesicht
Das kann ich sehr gut nachempfinden. Ich drücke die Daumen!