A4 B6 3.0 V6 - Elektronik spinnt sporadisch / startet mal und mal nicht / nur bei Kälte

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo,

bereits im letzten Winter hatte ich das Problem, dass meine Elektronik völlig durcheinander / willkürliche Fehler produziert.
Z.B.: Blinker gehen nicht, Scheiben gehen nicht, Licht geht nicht an oder wieder nicht aus / Heizung - Klima geht nicht, außer z.B. die Frontscheibenbeheizung / Fängt an zu hupen, usw., usw.,
alles sporadisch - Mal auf einmal / Mal einzeln.

Wie haben dann das Bordnetzsteuergerät getauscht und zwei / drei Kabelisolierungsfehler behoben und es wurde wärmer und alles schien o.k.

Nun fing er dieses Jahr wieder an....mich zu ärgern!

Zunächst war es NUR das Problem, dass ständig sozusagen die Batterie "leer" war.
Das bedeutet: ich steige ein und will starten und er quält sich nur kurz aber startet nicht.
Wenn ich dann eine Batterie zum Überbrücken dranhänge, kommt er sofort!
Zunächst war es dann auch so, dass (wenn er warm war), er den ganzen Tag über ganz normal startete.
Nächsten Morgen aber wieder das Gleiche.
Dann wurde es kälter und schlimmer. Nun sprang er Mal ein / zwei Tage problemlos an, dann aus heiterem Himmel wieder nicht ... und das, obwohl ich z.B. gerade vorher noch gefahren bin.

Kurz und gut...die Batterie ist nicht tot und ich habe inzwischen 4!!! verschiedene Batterien gefahren, die nicht älter als ein halbes Jahr sind ... und immer das selbe Problem.

Hinzu kam, dass sich sporadisch das ABS ausschaltete und die zweite gelbe Warnlampe in der Armaturenanzeige auch aufleuchtete.

Jetzt dachte ich, dass es evtl. das Komfortsteuergerät ist und habe es gegen zwei andere ausgetauscht.
= keinerlei Veränderung.

Wenn ich den Wagen abschieße, ist mir aufgefallen, dass er nicht (immer) in die Busruhe kommt und die Stellmotoren der Lüftung ewig weiterarbeiten, was mir dann den morgendlichen Spannungsverlust erklären würde, aber eben nicht den augenscheinlichen Spannungsverlust mitten am Tage (nochzumal beim Messen die Batteriespannung und auch die Ladespannung völlig ok sind)
Das Verhalten der Niedrigspannnung geht sogar so weit, dass sich die Türen nicht verschießen lassen oder der Kofferraum nicht mehr zu öffnen ist und/oder die Scheiben nicht mehr hochgefahren werden können.
Und das, nachdem ich den Wagen 1 Std. gefahren habe, den Motor abstelle und 2 Minuten später wieder starten will. Solch einen Verbraucher gibt es im Auto nicht, der die Batterie so schnell entleeren würde.
1. Frage:
Ich hatte in einem BMW mal bemerkt, dass manchmal 0,5 Volt "Unterspannung" reichen, um nicht mehr zu starten. Man hat mir da Mal gesagt, dass das zum Schutz der Elektronik ist--- hat mein Audi auch so einen Schutz?

Jetzt hat sich folgendes wieder verändert:
Wir haben das Komfortsteuergerät (hatte sogar zwei zur Auswahl und probiert) getauscht und hatten dazu den Sitz raus und haben uns auch alle Kabel vorne links unter dem Teppich und die Kontakte des Türkabelbaumes angesehen; alles schien ok.
Nun sind seit dem 2 Tage vergangen und er startet einwandfrei.....
ABER !!!!::::
Nun habe ich die gleichen Fehler wieder, wie vor einem Jahr!!! - die Elektonrik spinnt total!!!

Was ich festgestellt habe (heute Morgen =-11 Grad) er startete einwandfrei aber links unter dem Armaturenbrett klickte die ganze Zeit ein Relais oder ein Steuergerät (ich weiß nicht, was da verbaut ist) als das Klicken aufhörte- als der Wagen richtig warm war - war auch die Elektronik wieder normal!!!

Zur Info: ich schraube nicht selber, sondern habe jemand, der bei Audi arbeitet und viel Erfahrung hat, der auch schon den Wagen mit auf Arbeit hatte und mit Kollegen auf Fehlersuche war.
Das Problem ist, dass alles ok. ist, wenn er warm ist.

Daher frage ich nun hier einmal in die Runde, ob evtl. jemand ähnliche Erfahrung und ggf. eine Lösung oder eine Idee parat hat??
Es könnte natürlich auch wieder das Bordnetzsteueergerät sein; dann stellt sich mir aber die Frage, was ist da evtl. verantwortlich, dass das Bordnetzsteuergerät "zerschossen" wird?

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für Tips / Hinweise und Ideen, um nicht den Threat mit vielen "Danksagungen" endlos lang zu machen; also schon Mal DANKE an ALLE ;-)

Oh fast vergessen:

Motor = 3.0 Benzin V6
Baujahr 2003
Schalter
und.... 1. Motor 405000 km ;-)
sieht man ihm aber nicht an und auch der Motor ist nicht schlechter, als max. 200t ;-)

25 Antworten

Ich würde
- die Ladespannung des Generators messen
- den Fehlerspeicher auslesen, löschen und wieder auslesen. Dort mag sich ein Hinweis auf den Verursacher der fehlenden Busruhe zeigen. ABS-Fehler können durch Unterspannung kommen, das mag die Elektronik gar nicht
- das klickende Relais identifizieren und austauschen
- die Ursache für die fehlende Busruhe suchen. Die Tatsache dass Stellmotoren der Lüftung arbeiten könnte einen Hinweis geben, wo ihr suchen müsst
- eine Ruhestrommessung machen und dabei eine Sicherung nach der anderen ziehen, bis der Ruhestrom kleiner 40mA wird. Damit kannst Du Deinen Verbraucher vielleicht eingrenzen.

Ich gehe davon aus, dass Deine Batterie hin ist.
Meine ist es auch: bei Temperaturen unter -4 Grad reicht die Leistung nach ein paar Tagen Standzeit nicht mehr für einen Start. Bei 10 Grad kann das Auto auch eine Woche stehen und springt problemlos an, trotzdem kann ich danach über zehn Stunden mit 5 Ampere nachladen -> sie ist also defekt. Es reicht halt immer noch für den einen Start.
Sowas würde ich bei Dir zumindest nicht ausschließen, die Dinger mögen Tiefentladungen gar nicht.
Du schreibst ja auch, dass er sofort startet wenn Du eine fremde Batterie nutzt. Das klingt für mich so, als wenn Du durch Deinen Verbraucher die vier Batterien nacheinander geschädigt hast, auch wenn ein Tester meint sie wären noch ok.
Wenn Deine gut getestete Batterie den Motor nicht startet, es jedoch mit Starthilfe klappt - was außer der Batterie soll denn dann sonst defekt sein?

@Florian320
Vielen Dank für die Hinweise... Diese Probleme kann ich genauso ausschließen (da schon mehrfach gemacht), wie die "defekte" Batterie.
Keine Batterie würde innerhalb 10 Sek. so weit aufladen, dass es zum starten reicht.
Genau das ist aber die / einer der / Symptomatik(en).
Ich fahre oder lasse das Auto über Nacht stehen - tagelang - und plotzlich startet er nicht.
Dann hänge ich eine zweite Batterie ran (ohne die Andere auszubauen) und starte.... dann mache ich nach 10 Sek. den Motor aus und ab da startet er wieder völlig normal (oder eben nicht, dann muss ich es 3-4 Mal wiederholen).
Habe auch die Spannung an der Batterie in diesem Augenblick gemessen---ist völlig ok.
Nur irgendwas gauckelt dem System eine entladene Batterie vor.

Er startet oder nicht ... ist ja auch nicht Mal so, als würde er sich quälen (fast leere Batterie-Effekt)

Aber Danke für Deine Ideen.

@bp5 Wenn Du noch immer Interesse an einer Lösung Deines Problems hast, könntest Du dann eventuell auch auf an Dich gerichtete Rückfragen eingehen? Bitte - bitte?? 😁

@a3Autofahrer
Ich antworte immer, sobald ich Zeit neben der Arbeit dafür finde.

Mir helfen solche "Gedankenspiele" wie von @Florian320 weiter, da ich dabei evtl. was finden kann, was wir bisher noch nicht probiert haben.

Hinweise auf defekte Batterie habe ich nun genug bekommen - und kann sie immer noch ausschließen.

Das ich ein Elektronik- / ein elektrisches / und-oder ein Spannungsproblem habe, weiß ich auch schon.

Das ist nicht böse gemeint und ich bin für jeden Hinweis / Ratschlag dankbar aber alles was "Standard" bei solch
eine Fehlersuche ist, wurde schon erfolglos abgearbeitet.
Da das Problem nicht statuisch sondern sproadisch und abwechselnd verieden UND NUR bei Kälte auftritt, sind auch die Fehler im Fehlerspeicher nicht hilfreich.
Meine Hoffnung ist, dass jemand auch solch einen Fehler hat (wie User @mar-k) und sich dabei eine Lösung auftut ohne, dass ich versuchsweise Teil für Teil tausche.
Vielen Dank

Ähnliche Themen

Bevor du Teile austauschst, hol dir doch eine größere Menge Kältespray und versuche, an den neuralgischen Punkten Minustemperaturen zu simulieren! Vllt findest du so den Schuldigen!

Wie gesagt, für mich sind die klackernden Relais ein heißer Kandidat.
Das würde auch das spontane auftreten des Problems erklären - wahlweise könntest Du mal sanft ich meine links neben dem Lenkrad gegen die Verkleidung hauen und schauen, ob er dann startet.
Das schließt aber ein defektes Relais nicht aus, wenn es nicht klappt!

@dingo28201
!!!! Daran habe ich noch gar nicht gedacht..... super Idee!!! Danke

@florian320
Klopfen habe ich schon überall probiert.
Das Relais wird das x- kontakt Relais sein, welches ich mal probeweise tauschen werde.

Leider ist es nun wieder warm... daher werde ich erst einmal das mit dem Kältespray versuchen.

Vielen Dank

Zitat:

@bp5 schrieb am 19. Februar 2021 um 17:25:38 Uhr:


@a3Autofahrer
Ich antworte immer, sobald ich Zeit neben der Arbeit dafür finde.[...]

....und schreibst hier jetzt auch noch zusätzliche ca. 20 Zeilen - aber eben keine Antworten auf die Rückfragen. 😁

Hatte mehrere Rückfragen hier gestellt.

So... hatten viel, viel und noch mehr Arbeit und keine Zeit.... aber jetzt haben wir den Fehler zu 99 % gefunden.

Es war das Bordnetzsteuergerät!!!

Nur der Fehler, dass die ABS und ESP Symbole angezeigt werden, ist noch nicht gelöst.
Interessant ist, dass mit Tausch des Bordnetzsteuergerätes ALLE Fehler verschwunden sind die angezeigt wurden....betreffend:
- Türsteuergerät
- Motorsteuergerät
- Klima
- Lüfter
- usw usw
Die kamen ja immer sporadisch und sind jetzt seit 14 Tagen weg!

Batterie haben wir vorsorglich auch nochmal getauscht.
Kältespray-Test ist auch OK.

Wenn das ABS Problem erledigt ist, schreibe ich es auch noch hier rein.

Fazit: Ich habe jetzt (aus kostengründen oder nennt es geizt ) das 3. Bordnetzsteuergerät verbaut und endlich keinen Fehlereintrag mehr!
Also seit skeptisch, beim Einbau gebrauchter Steuergeräte.... Sie sind inzwischen zumeist doch älter und man tauscht ggf. nur einen Fehler gegen einen anderen aus!
Schöne Osterfeiertage

Mir wäre noch ein Masseproblem in den Sinn gekommen, aber Du hast den Fehler ja inzwischen gefunden.
Schon beeindruckend, was für fiese Symptomatiken so ein Steuergerät machen kann.

Schön dass Du den Fehler gefunden hast und Danke für die Info darüber!

Frohe Ostern!

Gratulation! Solche fiesen Fehler auszumerzen ist schon eine Herausforderung.

Hatte selbst 2014 Ärger mit meinem Bordnetzsteuergerät mit Fehlermeldungen, die aus folgenden STG kamen:

+ Adresse 17: Schalttafeleinsatz: 1 Fehler
+ Adresse 25: Wegfahrsperre: 1 Fehler
+ Komfort-STG: 1 Fehler

--> Aber keinen Fehler aus dem Bordnetzsteuergerät!!

Damals hatte mir @Rowdy_ffm den durchbrechenden Hinweis gegeben: Bordnetz-STG!

https://www.motor-talk.de/.../...tzt-kurz-auf-selten-t5045536.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen