Mit FFB geöffnet: Xenon blitzt kurz auf (selten)

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe das nun schon häufiger erlebt, dass beim öffnen mit der FFB die Xenons ganz kurz aufleuchten. 😕

Was läuft hier schief, ist doch kein Feature, oder?

44 Antworten

Ich glaube nicht das die Steuergeräte auf Dauerplus liegen, wenn dann auf Zündplus und von daher sollten sie ja keine Spannung haben wenn man das Auto nur aufschließt, denke ich.

nein, die xenon vorschaltgeräte/afs steuergeräte liegen definitiv auf dauerplus! -> wie sollte sonst lichthupe ohne zündung gehen?

Aßerdem blitz es beim aufschließen bzw lange nach dem abschließen, wo die zündung aus ist.
mfg

Das ist schon richtig, dass die Rückleuchten und die Xenons grundsätzlich miteinander angehen, außer bei Lichthupe. Nur....normalerweise kommt der Befehl "leuchten" von außen ans Steuergerät und schaltet das Licht ein und die Xenons übers Vorschaltgerät. Wenn jetzt aber beispielsweise 20-30 Sekunden nach dem Abschließen das STG meint, jetzt muss ich noch meine überschüssige Spannung abbauen, dann sollte es diese Spannung eigentlich nur Richtung Masse ableiten. Wenn es stattdessen aber die Spannung nochmal an die Xenons schickt, sollte sie nicht gleichzeitig auch ins Stromnetz Richtung Rücklichter schicken. Das meinte ich mit "unkontrolliert".

lass dir von winem elektroniker gesagt sein das dem nicht so ist!
mfg

Ähnliche Themen

So, ich habe jetzt mal mit VCDS den FS ausgelesen. Offenbar melden drei Steuergeräte Fehler, die jedesmal auf das Boardnetzsteuergerät verweisen. Wie kann man das sonst deuten?:

=========================================================
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: PCI\8E0-920-9xx-8EC.lbl
Teilenummer SW: 8E0 920 931 P HW: 8E0 920 931 P
Bauteil: KOMBI+WFS 4 H14 0110
Revision: 0110 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0006051
Betriebsnr.: WSC 76252 146 07020
VCID: 356750795F638FB6781-5162

1 Fehler gefunden:
00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
=========================================================

Adresse 25: Wegfahrsperre Labeldatei: PCI\8E0-920-9xx-8EC.lbl
Teilenummer SW: 8E0 920 931 P HW: 8E0 920 931 P
Bauteil: KOMBI+WFS 4 H14 0110
Revision: 0110 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0006051
Betriebsnr.: WSC 76252 146 07020
VCID: 356750795F638FB6781-5162

1 Fehler gefunden:
00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
=========================================================
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: PCI\8E0-959-433-MAX.lbl
Teilenummer: 8E0 959 433 CE
Bauteil: Komfortgerát T23 4035
Codierung: 07008
Betriebsnr.: WSC 06325
VCID: 76E5977552E5C4AEB1B-4B24

Subsystem 1 - Teilenummer: 8E1959801H
Bauteil: Tõrsteuer.FS BRM 0606

Subsystem 2 - Teilenummer: 8E1959802H
Bauteil: Tõrsteuer.BF BRM 0606

Subsystem 3 - Teilenummer: 8E0959801E
Bauteil: Tõrsteuer.HL BRM 0606

Subsystem 4 - Teilenummer: 8E0959802E
Bauteil: Tõrsteuer.HR BRM 0606

1 Fehler gefunden:
00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
49-00 - keine Kommunikation
=========================================================

Da alle Fehler auf das Steuergerät für Bordnetz (J519) hinweisen, scheint dieses wohl einen Schuss zu haben. Kann ja einfach ein Wackelkontakt durch eine kalte Lötstelle sein.

Und ohne Steuergerät für das Bordnetz (J519) kann man ja nicht fahren, oder? Habe überlegt, es durch einen Elektrikexperten reparieren zu lassen. Was kostet das eigentlich neu?

Habe jetzt mal die Teilenummer in meinem VCDS-Logfile gefunden:

8E0 907 279 N

Habe die dann hier eingegeben. Klick

Offenbar gibt es etliche Varianten von diesem Steuergerät. Welches müsste ich denn kaufen? Bzw. gibt es in der Bucht auch Anbieter, die das "8E0 907 279 N" verkaufen. Kann ich dann jedes mit dieser Teilenummer bei meinem A4 einsetzen?

Danke Euch! 🙂

Ich denke schon, dass du da ein ganz spezielles brauchst und dass auch nur das passt... Eben das, welches du jetzt auch verbaut hast. Es gibt ja auch viele verschiedene Ausstattungsvarianten vom A4, die über das STG gesteuert werden, bspw. mit / ohne Xenon, mit / ohne elektrische Sitze / Sitzheizung / elektrische Spiegel usw..... Also ich weiß es nicht genau, aber so kann ich mir das vorstellen... Belehrt mich bitte eines Besseren, wenn ich falsch liege!

Ich werde mir nun ein gebrauchtes Bordnetz-Strg. bei ebay mit gleicher Teilenummer kaufen (8E0 907 279 N), welches ich dann einbaue und mit identischer Codierung wie beim alten versehe. Das sollte mit VCDS klappen.

Codierung steht im Auto-Scan: 11121

Ist das alles Quatsch, oder machbar? Kann ich eins vom Seat Exeo nehmen? Das hat die gleiche Teilenummer mit dem Index "N" und auch die gleiche Lastmodul-Bezeichnung (0907) und ist von 2010.

Wenn das Teil vom Seat die gleiche TN mit dem gleichen Index hat, sollte das funktionieren. Ein Exeo ist ja auch nur ein B7.

Update: Habe mir nun das Bordnetz-Strg. vom Exeo besorgt, aber noch nicht eingebaut.

Grund: Das Symptom ist verschwunden - Selbstheilung! ;-)

Wer weiß schon, warum es jetzt wieder sauber funktioniert. Wenns wieder anfängt zu spinnen, dann tausche ich das Bordnetz-Strg aus.

Wie das so ist: Vorführeffekt! Ich wollte auch neulich mal drauf achten und habe fast 5 Minuten nach dem Absperren gewartet. Nix!
Eine Regel, wann das auftaucht, kann ich auch noch nicht ableiten.

Update: Problem ist offenbar abschließend gelöst! 😁

Der Weg bisher: Ich hatte das Exeo-Bordnetz-Strg ersteigert und in gleichen Zeitraum ist das Problem nicht mehr in Erscheinung getreten. Wahrscheinlich tiefere Temperaturen, andere Luftfeuchtigkeit. Jetzt zum Frühling kam die Macke wieder. Also habe ich das Gerät getauscht und die Kodierungen übernommen und auch über den Anpassungskanal 81 die FIN anlernen lassen.

Bisher trat der Fehler nicht in Erscheinung! Ich denke, dass das alte eine "Klatsche" hatte...😁

Danke für die Rückmeldung! Ja war fast klar, man hörte ja auch schon des Öfteren als Vermutung diverser Leute hier, dass es am Bordnetz-STG liegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen