1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 3.0 V6 - Elektronik spinnt sporadisch / startet mal und mal nicht / nur bei Kälte

A4 B6 3.0 V6 - Elektronik spinnt sporadisch / startet mal und mal nicht / nur bei Kälte

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo,

bereits im letzten Winter hatte ich das Problem, dass meine Elektronik völlig durcheinander / willkürliche Fehler produziert.
Z.B.: Blinker gehen nicht, Scheiben gehen nicht, Licht geht nicht an oder wieder nicht aus / Heizung - Klima geht nicht, außer z.B. die Frontscheibenbeheizung / Fängt an zu hupen, usw., usw.,
alles sporadisch - Mal auf einmal / Mal einzeln.

Wie haben dann das Bordnetzsteuergerät getauscht und zwei / drei Kabelisolierungsfehler behoben und es wurde wärmer und alles schien o.k.

Nun fing er dieses Jahr wieder an....mich zu ärgern!

Zunächst war es NUR das Problem, dass ständig sozusagen die Batterie "leer" war.
Das bedeutet: ich steige ein und will starten und er quält sich nur kurz aber startet nicht.
Wenn ich dann eine Batterie zum Überbrücken dranhänge, kommt er sofort!
Zunächst war es dann auch so, dass (wenn er warm war), er den ganzen Tag über ganz normal startete.
Nächsten Morgen aber wieder das Gleiche.
Dann wurde es kälter und schlimmer. Nun sprang er Mal ein / zwei Tage problemlos an, dann aus heiterem Himmel wieder nicht ... und das, obwohl ich z.B. gerade vorher noch gefahren bin.

Kurz und gut...die Batterie ist nicht tot und ich habe inzwischen 4!!! verschiedene Batterien gefahren, die nicht älter als ein halbes Jahr sind ... und immer das selbe Problem.

Hinzu kam, dass sich sporadisch das ABS ausschaltete und die zweite gelbe Warnlampe in der Armaturenanzeige auch aufleuchtete.

Jetzt dachte ich, dass es evtl. das Komfortsteuergerät ist und habe es gegen zwei andere ausgetauscht.
= keinerlei Veränderung.

Wenn ich den Wagen abschieße, ist mir aufgefallen, dass er nicht (immer) in die Busruhe kommt und die Stellmotoren der Lüftung ewig weiterarbeiten, was mir dann den morgendlichen Spannungsverlust erklären würde, aber eben nicht den augenscheinlichen Spannungsverlust mitten am Tage (nochzumal beim Messen die Batteriespannung und auch die Ladespannung völlig ok sind)
Das Verhalten der Niedrigspannnung geht sogar so weit, dass sich die Türen nicht verschießen lassen oder der Kofferraum nicht mehr zu öffnen ist und/oder die Scheiben nicht mehr hochgefahren werden können.
Und das, nachdem ich den Wagen 1 Std. gefahren habe, den Motor abstelle und 2 Minuten später wieder starten will. Solch einen Verbraucher gibt es im Auto nicht, der die Batterie so schnell entleeren würde.
1. Frage:
Ich hatte in einem BMW mal bemerkt, dass manchmal 0,5 Volt "Unterspannung" reichen, um nicht mehr zu starten. Man hat mir da Mal gesagt, dass das zum Schutz der Elektronik ist--- hat mein Audi auch so einen Schutz?

Jetzt hat sich folgendes wieder verändert:
Wir haben das Komfortsteuergerät (hatte sogar zwei zur Auswahl und probiert) getauscht und hatten dazu den Sitz raus und haben uns auch alle Kabel vorne links unter dem Teppich und die Kontakte des Türkabelbaumes angesehen; alles schien ok.
Nun sind seit dem 2 Tage vergangen und er startet einwandfrei.....
ABER !!!!::::
Nun habe ich die gleichen Fehler wieder, wie vor einem Jahr!!! - die Elektonrik spinnt total!!!

Was ich festgestellt habe (heute Morgen =-11 Grad) er startete einwandfrei aber links unter dem Armaturenbrett klickte die ganze Zeit ein Relais oder ein Steuergerät (ich weiß nicht, was da verbaut ist) als das Klicken aufhörte- als der Wagen richtig warm war - war auch die Elektronik wieder normal!!!

Zur Info: ich schraube nicht selber, sondern habe jemand, der bei Audi arbeitet und viel Erfahrung hat, der auch schon den Wagen mit auf Arbeit hatte und mit Kollegen auf Fehlersuche war.
Das Problem ist, dass alles ok. ist, wenn er warm ist.

Daher frage ich nun hier einmal in die Runde, ob evtl. jemand ähnliche Erfahrung und ggf. eine Lösung oder eine Idee parat hat??
Es könnte natürlich auch wieder das Bordnetzsteueergerät sein; dann stellt sich mir aber die Frage, was ist da evtl. verantwortlich, dass das Bordnetzsteuergerät "zerschossen" wird?

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für Tips / Hinweise und Ideen, um nicht den Threat mit vielen "Danksagungen" endlos lang zu machen; also schon Mal DANKE an ALLE ;-)

Oh fast vergessen:

Motor = 3.0 Benzin V6
Baujahr 2003
Schalter
und.... 1. Motor 405000 km ;-)
sieht man ihm aber nicht an und auch der Motor ist nicht schlechter, als max. 200t ;-)

Ähnliche Themen
25 Antworten

Keiner eine Idee?

Zitat:

@bp5 schrieb am 13. Februar 2021 um 15:49:13 Uhr:



Das Verhalten der Niedrigspannnung geht sogar so weit, dass sich die Türen nicht verschießen lassen oder der Kofferraum nicht mehr zu öffnen ist und/oder die Scheiben nicht mehr hochgefahren werden können.
Und das, nachdem ich den Wagen 1 Std. gefahren habe, den Motor abstelle und 2 Minuten später wieder starten will.

Klingt für mich nach Batterieschaden. Also, wenn kein Saft mehr da ist, um die Scheiben trotz unmittelbar nach einer Fahrt hochzufahren... Tiefentladungen sind der Akkutod. Mehrere Tiefentladungen machen es auch nicht besser.

Die Stromfresser und Bus-Unruhestifter musst Du erstmal finden.

Das Problem ist ja, dass das Verhalten wie bei einer Tiefentladung ist aber die Batterie eigentlich nicht wirklich entladen ist.
Ich habe jetzt vor nach und nach folgendes zu tauschen:
X- Kontakt Relais
Bordnetzsteuergerät
Klimabedienteil und
"Stromversorgungsrelais"
Dabei dann nochmal alle Kabel auf irgendwelche
Scheuerstellen untersuchen.

Meine Hoffnung war ja, dass jemand schon einmal ähnliche Probleme hatte und ich es nochmehr hätte eingrenzen können.
Vielen Dank

Zitat:

@bp5 schrieb am 17. Februar 2021 um 07:18:19 Uhr:


Das Problem ist ja, dass das Verhalten wie bei einer Tiefentladung ist aber die Batterie eigentlich nicht wirklich entladen ist.

Warum kann die Batt. nicht einfach beschädigt sein? Ursache: Wiederholte Tiefentladungsvorkommnisse.

Kannst Du das ausschließen?

@a3Autofahrer:
ja, kann ich ausschließen, die Batterie ist nicht tot und ich habe inzwischen 4!!! verschiedene Batterien gefahren, die nicht älter als ein halbes Jahr sind ... und immer das selbe Problem.
Alle Batterien sind vorher und nachher geprüft worden und waren ok....
Ausgetauscht haben wir die Batterien trotzdem immer wieder, um zumindest diese Fehlerquelle auszuschließen.
Danke trotzdem

Dann hast Du einen heimlichen Verbraucher (Stromdieb) oder irgendwo einen Defekt der Strom zieht, den musst Du finden. Einfach Teile auf Verdacht austauschen bringt da wenig bis gar nichts.

Wenn die Batterie ständig entladen wird ist die schnell wieder hinüber.

Hallo,
Das ich irgendwo einen Defekt habe, ist mir schon klar...
Deswegen habe ich hier ja geschrieben, um zu sehen, ob irgendjemand evtl einen ähnlichen Fehler hatte und mir den Weg zur Lösung verkürzen kann.
Ansonsten ist " auf Verdacht tauschen" der schnellste Weg.... man kann ja zum Glück die Teile innerhalb 2-3 Wochen zurückschicken ;-)
Ach ja, die Batterie ist NICHT tiefentladen - das Auto verhält sich nur so beim Starten, als wäre sie es!!
Vielen Dank trotzdem....

Das kann vieles sein. So was findet man meistens nur durch die Methode Try and Error, KFZ Elektrik ist nicht immer logisch😉 Fahre am besten mal zum Bosch Dienst, die kennen sich gut damit aus.

Habe oben schon geschrieben.... mein"Schrauber" arbeitet bei Audi und der Wagen war schon zwei mal dort
Selbst die E-Spezie's legen sich die Karten.
Das Problem: bestelle ich da Teile, MUSS ich die auch kaufen. Und Fehlersuche dort ist mir bei dem Stundensatz zu teuer....
Und in der Freizeit suchen ist haltt langwierig....
Daher war hier im Forum meine Hoffnung auf Hilfe durch gleiche Erfahrungen....

Beliebte Stromfresser sind immer wieder in Beiträgen zu finden:
Nachrüstradios
Freisprecheinrichtung/ Telefon
Defekte DWA Hörner
Die Liste ist beliebig fort zu setzen!
Gleiche Symptome müssen aber nicht gleiche Ursachen haben!
EinigeTipps hast du aber doch erhalten!
Multimeter/Amperemeter anschließen und Sicherungen nach und nach ziehen!

Zitat:

@bp5 schrieb am 13. Februar 2021 um 15:49:13 Uhr:



Das Verhalten der Niedrigspannnung geht sogar so weit, dass sich die Türen nicht verschießen lassen oder der Kofferraum nicht mehr zu öffnen ist und/oder die Scheiben nicht mehr hochgefahren werden können.
Und das, nachdem ich den Wagen 1 Std. gefahren habe, den Motor abstelle

Mit Sicherheit hast Du ein Elektroproblem in dem Auto. Was mich aber wurmt, ist, dass Du explizit schreibst, dass selbst nach 1h Fahrt an bestimmten Verbrauchern zu wenig Spannung hast. Wenn der Akku also keinen Schaden hat, dann müsste die Klemmspannung am Akku deutlich höher sein, als an den Verbrauchern. Habt Ihr diesen "Gap" mal nachgemessen. Man könnte auch einfach die Spannungsdifferenz zwischen Pluspol und dem Pluskontakt des entsprechenden Verbrauers messen. Und das gleiche Spiel auch mal zwischen Minuspol der Batt. und dem Minuskontakt (Massekontakt) in Verbrauchernähe.

Ist der Akku intakt und es tritt das von Dir beschriebene Problem auf, muss es einen deutlich messbaren Spannungsunterschied geben. Messung natürlich bei elektrischer Belastung!

Zitat:

@bp5 schrieb am 17. Februar 2021 um 20:46:28 Uhr:


Habe oben schon geschrieben.... mein"Schrauber" arbeitet bei Audi und der Wagen war schon zwei mal dort
Selbst die E-Spezie's legen sich die Karten.
Das Problem: bestelle ich da Teile, MUSS ich die auch kaufen. Und Fehlersuche dort ist mir bei dem Stundensatz zu teuer....
Und in der Freizeit suchen ist haltt langwierig....
Daher war hier im Forum meine Hoffnung auf Hilfe durch gleiche Erfahrungen....

Die Audi Werkstatt ist ja auch echt super. Die sind gut im Teile austauschen, dass war es dann aber auch schon. Die haben bestimmt wenig Bock darauf bei einem relativ alten B6 nach Elektronik Problemen zu suchen😰 Nur weil Dein Freund da arbeitet muss er sich noch lange nicht mit der Materie auskennen.

Bei Audi passiert folgendes:

Wir konnten leider den Fehler nicht finden, haben aber 6 Stunden versucht Ihr Problem zu lösen. Die Rechnung macht 600 Euro. Wollen Sie Bar oder mit Karte bezahlen.

Da fährt man da hin wo die Leute so was regelmäßig machen, die kennen sich auch richtig damit aus und wissen wo man suchen muss. Die Bosch Dienste sind durch die Bank sehr gut, die sind da auch speziell ausgebildet.

@Sportler-69
Da widerspreche ich dir in allen Punkten
1. Hat er Ahnung
2. Wird/ wurde mir bis dato keine Rechnung gestellt
3. Bemühen sich alle sehr für mich
Nur:
Es ist ein zeitliches Problem und keine Problem des Könnens und Wollens, da es sich um einen sehr guten Freund von mir handelt.

Was ich hier suche, ist jemand, der die gleichen oder sehr ähnliche Fehler hat/ hatte und der uns mit seinem Ergebnis evtl. Zeit beim Suchen ersparen kann.

@a3 Autofahrer
Ich habe nicht geschrieben, dass ich nach 1 Std Fahrt Spannungsprobleme an irgendwelchen Verbrauchern habe..

Im Gegenteil. Die Spannung ist ja eigentlich da... nur "blockiert" irgendwas den Start... und das eben nicht nur nach Standlzeiten von mehreren Stunden, sondern eben auch nach längerer Fahrt.... und wenn ich eine externe Batterie anhänge, startet er sofort.
Mache ich ihn dann aus, kann ich auch normal starten.
D.h., dass die 20 Sekunden Laufzeit nicht ausreichen würden, die Batterie zu laden....
Also ist es kein Spannungs- oder Batterieproblem....

Zitat:

@bp5 schrieb am 17. Februar 2021 um 22:00:57 Uhr:



@a3 Autofahrer
Ich habe nicht geschrieben, dass ich nach 1 Std Fahrt Spannungsprobleme an irgendwelchen Verbrauchern habe..

Ja - das glaube ich Dir jetzt natürlich gerne. Deine inhaltliche Wiedergabe lässt leider mehrere Interpretationen zu. Umsonst bin ich ja nicht auf diesen ursprünglichen Schluss gekommen. Weniger (Text) ist mehr... - und Klarheit in der Sprache gewinnt, so dass Du hier gute Unterstützung bekommen kannst.

(Wenn Du Deinen von mir zitierten Textblock noch mal liest, dann kannst Du nachvollziehen, warum ich herausgelesen habe, dass nach einer Stunde Fahrt keine Fensterheber mehr gehen bzw. das Auto nicht mehr verriegeln will.):

Das Verhalten der Niedrigspannnung geht sogar so weit, dass sich die Türen nicht verschießen lassen oder der Kofferraum nicht mehr zu öffnen ist und/oder die Scheiben nicht mehr hochgefahren werden können.
Und das, nachdem ich den Wagen 1 Std. gefahren habe, den Motor abstelle[...]

Zitat:

Im Gegenteil. Die Spannung ist ja eigentlich da... nur "blockiert" irgendwas den Start...

Erkläre es bitte verständlich, denn hier wird es doch sehr spannend. Du drehst den Schlüssel und der Starter macht dann nichts? Oder dreht der Starter den Motor? Langsam oder normal schnell?

Zitat:

und wenn ich eine externe Batterie anhänge, startet er sofort.

Mit Starthilfekabeln, während die verbaute Batterie ebenfalls mit angeschlossen ist?

Zitat:

Also ist es kein Spannungs- oder Batterieproblem....

Diesen Schluss finde ich etwas gewagt. Die bisherigen Beschreibungen weisen auf Spannungsprobleme hin, auch wenn es womöglich keine Klemmspannungsprobleme sind. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen