A4 B6 2.4 V6 - Thermostat defekt?
Hallo zusammen,
ich habe schon diverse Einträge durchforstet aber zu meinem konkreten Beispiel nicht wirklich was gefunden. Folgende Situation an meinem Audi A4 B6 2.4l (6 Zyl.):
Die Kühlmitteltemperatur erreicht bei den jetzigen Temperaturen (-2 Grad Celsius) innerhalb von 8 Minuten die 90 Grad. Davon sind 4 Minuten Stadt und 4 Minuten Autobahn. Im Fahrgastraum wird es auch recht zügig warm. Zumindest kann ich keinen großen Unterschied zu vorher feststellen. Während 30 min. AB-Fahrt bleibt die Temperatur bei 90 Grad. Wenn ich dann von der Autobahn abfahre sinkt die Temperatur urplötzlich auf ganz links (50 Grad) ab. Kann das wirklich das Thermostat sein, wenn der Wagen doch recht zügig warm wird??
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Nee das Kühlwasser wird ja immer immer noch warm, der Temperaturgeber erfasst die Temperatur im Kreislauf und die Anzeige im KI steigt.
Das Thermostat öffnet und schließt aber nicht mehr richtig.
So hat man dann entweder die ganze Zeit den großen Kühlkreislauf offen oder der große Kreislauf bleibt zu. Das resultiert dann in zu viel oder zu wenig Kühlung, dann steigt die Temperatur Anzeige auch über 90°
120 Antworten
selbst wenn die Umluftklappen zu bleiben ist das für sich genommen zwar ein Fehler (dem du nachgehn solltest) aber heiss muss die Luft trotzdem werden den sie wird ja nach wie vor umgewälzt durch das Gebläse.
Entweder die Temperaturregelklappe ist defekt oder dein WT wird nicht richtig durchströmt. Wenn du sagst bei 3000u/min wird es warm klingt es nach zugesetzten Wärmetauscher & Durchfluss der dann durch erhöhte Förderleistung der Wasserpumpe durchströmt wird.
Stell dein Gebläse auf Stufe 2 o. 3 das reicht schon, die Temp. auf Max. > irgendwo muss dann heisse Luft kommen auch im Standgas, je nach eingestellten Ausströmer
fass auch mal deine WT Schläuche an die müssen auch beide heiss sein
Ja also auf der max. Temperatur wird es nicht richtig heiß im Auto nach einer halben stunde Fahrt..
Aber wie gesagt im stand und mal Vollgas im Leerlauf wird es dann heiß im Innenraum.
Das gleiche mit den Schläuchen vom WT..
Bei normaler Fahrt und Temperatur von 90°C kann man die Schläuche anfassen. Nach 2 Minuten Vollgas im Leerlauf ist anfassen nicht mehr möglich.
Zitat:
Bei normaler Fahrt und Temperatur von 90°C kann man die Schläuche anfassen
Ja also auf der max. Temperatur wird es nicht richtig heiß im Auto nach einer halben stunde Fahrt..
und genau das darf nicht sein... der Kühlmittelgeber G62 sitzt beim 2.4er hinten im Querrohr an den Zyl. Köpfen dh. wenn der 90°C anzeigt hat & der Motor ist warmgefahren hat er die auch, die Schläuche für den Wärmetauscher gehn parallel weg >schau nach dem Durchfluss vom Wärmetauscher
deine Wasserpumpe scheint Augenscheinlich zu funktionieren.
Ich glaube immer noch das liegt an deinen Wärmetauscher.
Mal eben Essig rein kippen und ziehen lassen reicht nicht aus.
Das was den Wärmetauscher verstopft ist nicht der Kalk im Wasser.
Für das reinigen gibt es ein Spezialmittel beim Freundlichen.
Mit dem Zeug werden so gar die AGR-Kühler wieder sauber.
Zum reinigen braucht man eine elektrische Wasserpumpe die den Reiniger ständig durch den Wärmetauscher spühlt und den Schmutz löst.
Ähnliche Themen
Ich muss mich leider noch mal an euch wenden..
Habe jetzt bei den Außentemperaturen festgestellt das es nicht richtig warm wird in meinem B6 2002.
Hatte im Sommer mal meinen Wärmetauscher mit ordentlichen Zeugs gespült.. Darauf hin wurde es auch richtig heiß.
Habe aber jetzt so das Gefühl, dass wenig Luft im Auto an sich ankommt.. obwohl das Gebläse auf volle Kanne steht..
Hatte auch mal was von einer Zusatzheizung gelesen.. kann mir da jemand was sagen?
Dann mußt du den Fehlerspeicher der Klimaanlage auslesen.
Entweder ist der Pollenfilter so verdreckt daß er keine Luft durch lässt oder
was auch noch sein kann das ein Stellmotor defekt ist und eine Klappe immer geschlossen ist.
Ich vermute den von der Staudruck/Umluftklappe.
Pollenfilter ist der wenn man vor dem Motor steht oben links in der Ecke?
Habe selber so ein billiges Ausleseprogramm würde gleich mal schauen..
Wenn ich die Umlufttaste betätige ballert die Lüftung los. Ist das gut oder schlecht?
Zitat:
Pollenfilter ist der wenn man vor dem Motor steht oben links in der Ecke?
Ja.
Zitat:
Wenn ich die Umlufttaste betätige ballert die Lüftung los. Ist das gut oder schlecht?
Schlecht! Die Lüftung bekommt von aussen keine oder nicht genug Frischluft.
Wenn der Pollenfilter i.O. ist dann ist der Stellmotor von der Staudruckklappe defekt.
Wenn du den Pollenfilter ausbaust dann kannst du die Klappe sehen.
Den Motor dabei laufen lassen.
So also: wenn ich die einzelnen Stellglieder wie z.b. Stellmotor für Temperaturklappe li. oder auch re. oder auch die Zentralklappe, Defrostklappe durchschalte per VCDS ballert überall die Luft los..
FEHLERSPEICHER:
01274 Stellmotor für Staudruckklappe (V71) 41-10 blockiert oder Spannungslos- Sporadisch
00604 Potentiometer-Stellmotor für Staudruckklappe (G113) 30-10 Unterbrechung/ Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
01794 Steuergerät falsche Fahrgestellnummer 35-00
Könnt mir mir was genaueres dazu sagen? Hoffe das hilft weiter
Steuergerät falsche FG heisst da wurde mal ein gebrauchtes Bedienteil eingebaut.
Zitat:
01274 Stellmotor für Staudruckklappe (V71) 41-10 blockiert oder Spannungslos- Sporadisch
Der Motor ist nicht i.O. entweder zerlegen und reinigen oder ersetzen.
Grundeinstellung 1 durchführen dann kannst du sehen welcher Stellmotor sich nicht mehr bewegt.
Folgende Stellmotoren werden jetzt angesteuert und ihr aktueller Rückkoppelwert wird im Anzeigefeld 1 angezeigt. Zur Zeit sind die Stellmotore wie folgt angeordnet:
1. Stelle: Stellmotor für Temperaturklappe links V158
2. Stelle: Stellmotor für Temperaturklappe rechts V159
3. Stelle: Stellmotor für Defrostklappe V107
4. Stelle: Stellmotor für Zentralklappe V70
5. Stelle: Stellmotor für Staudruckklappe V71
6. Stelle: Stellmotor für Umluftklappe V113
Nach erfolgreicher Grundeinstellung muß jeder Stellmotor 0 anzeigen.
Anpassung der Fahrgestellnummer durchführen (Anpasskanal „81“)
Die Funktion „Anpassung“ ist bei einer Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255- ab der Hard-/Softwareversion „0711“ durchzuführen bei welcher der Fehler „Steuergerät falsche Fahrgestellnummer“ angezeigt wird.
Anpassung durchführen.
Wählen Sie die Funktion „10 - Anpassung“ an.
Geben Sie im Anzeigefeld 2 die „81“ für den Kanal „81 “ ein
Im Anzeigefeld -1- erfolgt die Anzeige „Kanal 81 lesen und testen“.
Im Bereich -2- erscheint „PIN ?“.
Pin-Nummer: „26467"
Eingabe bestätigen und fertig.
Super Erklärung. Weiß nur nicht ob das mit dem Programm geht? Hatte ich mal in "china für 40 Euro gekauft"
Wollte mal die xenonsxheinwerfer in die Grundeinstellung bringen da der linke zu tief ist.. das hat das Programm aber nicht gemacht.
Meinst du ich kann die zwei Klappen einfach tauschen und dann wahrscheinlich in der Werkstatt neu anlernen?
Nein der Motor wird nicht passen.
Du kannst aber das Gestänge am Motor verdrehen und und die Klappe manuell öffnen.
Vorher den Handschuhkasten ausbauen.
Es haben schon einige hier den Stellmotor ausgebaut zerlegt und von innen gereinigt und der hat dann wieder funktioniert.
Was genau meinst du jetzt welcher Motor?
Ist das dieses Ding wie auf dem Bild zu sehen ist?
Diesen Motor hinter dem Handschuhkasten.
Rechts am Gebläsekasten.