A4 B6 2.4 V6 - Thermostat defekt?

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

ich habe schon diverse Einträge durchforstet aber zu meinem konkreten Beispiel nicht wirklich was gefunden. Folgende Situation an meinem Audi A4 B6 2.4l (6 Zyl.):

Die Kühlmitteltemperatur erreicht bei den jetzigen Temperaturen (-2 Grad Celsius) innerhalb von 8 Minuten die 90 Grad. Davon sind 4 Minuten Stadt und 4 Minuten Autobahn. Im Fahrgastraum wird es auch recht zügig warm. Zumindest kann ich keinen großen Unterschied zu vorher feststellen. Während 30 min. AB-Fahrt bleibt die Temperatur bei 90 Grad. Wenn ich dann von der Autobahn abfahre sinkt die Temperatur urplötzlich auf ganz links (50 Grad) ab. Kann das wirklich das Thermostat sein, wenn der Wagen doch recht zügig warm wird??

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Nee das Kühlwasser wird ja immer immer noch warm, der Temperaturgeber erfasst die Temperatur im Kreislauf und die Anzeige im KI steigt.
Das Thermostat öffnet und schließt aber nicht mehr richtig.

So hat man dann entweder die ganze Zeit den großen Kühlkreislauf offen oder der große Kreislauf bleibt zu. Das resultiert dann in zu viel oder zu wenig Kühlung, dann steigt die Temperatur Anzeige auch über 90°

120 weitere Antworten
120 Antworten

Du kannst aber auch den Innenraumfilter im Motorraum ausbauen, jemanden dahinstellen und die Klappe anschauen lassen und dabei zwischen Umluft und Außenluft hin- und herschalten.
Wenn sich die Klappe dann nicht oder nur wenig bewegt, weißt Du dass der Motor defekt ist.
Theoretisch könnte auch nur das Potentiometer defekt sein, aber ich könnte mir vorstellen dass Du es da auch ohne VCDS schon sehen kannst, ob sich die Staudruckklappe bewegt.

Das der Motor von der Staudruckklappe defekt ist steht doch schon im Fehlerspeicher.

Gut ich schaue nach den Klappen noch mal..

Das Ding muss ich wechseln?

Screenshot_20221006-090528.jpg

Das ist der Gebläsemotor?
Welcher Stellmotor es ist habe ich gestern um 15:32 gepostet.

Ähnliche Themen

Dann meinst du glaube dieses Ding ja?

Kannst du mir genau sagen wie das heißt bzw aussieht damit ich das bestellen kann?

Und es sitzt unter dem Handschuhfach?

Screenshot_20221006-094022_Motor-Talk.jpg

Das Teil nennt sich Stellmotor für Staudruckklappe V71.
Einbauort hinter dem Handschuhkasten.
Und wie er aussieht kann man auf dem Bild erkennen.😁

V71

Gut?? dann würde ich das ding jetzt bestellen..stecker ab 3 Schrauben raus neues Teil rein und dann geht alles wieder?

Übrigens hatte gestern mal alle Fehler gelöscht und jetzt noch mal geschaut.. das mit der Fahrgestellnummer habe ich auch gerade hinbekommen. Jetzt ist nur noch der Fehler mit dem G113 (Stellmotor Staudruckklappe)

Also V71 zeigt es nicht mehr an.

Also die Grundeinstellung habe ich gemacht.. zeigt überall 0 an.

20221006_131858.jpg

1. Stelle: Stellmotor für Temperaturklappe links V158
2. Stelle: Stellmotor für Temperaturklappe rechts V159
3. Stelle: Stellmotor für Defrostklappe V107
4. Stelle: Stellmotor für Zentralklappe V70
5. Stelle: Stellmotor für Staudruckklappe V71
6. Stelle: Stellmotor für Umluftklappe V113

Hier die einzelnen Stellmotore haben sich alle Zahlenblöcke verändert wärend der Grundeinstellung.
Das fünfte Feld von links ist die Staudruckklappe.
Kommt denn jetzt genug Luft auch ohne die betätigte Umlufttaste?

V 71 ist der komplette Stellmotor und G113 ist der Poti im Stellmotor!

So langsam komm ich nicht mehr mit..

Also nur mit Umluft ballert die Lüftung los sonst nicht..

Hier mal 2 Links.. schau es dir mal bitte an

https://youtu.be/Kw4mMBrZAcE

https://youtu.be/Xb3uBjJ9PT8

Das Video mit laufendem Motor die Klappen oben hinter dem Pollenfilter müssen offen sein wenn die Umluft aus ist und das sind sie nicht.
Nur bei Umluftbetrieb sollen die geschlossen sein.
Deswegen ballert das Gebläse nur wenn die Umluft eingeschaltet ist und weil im Fußraum eine Klappe öffnet.
Mach den Stellmotor V71 neu und dann noch mal eine Grundeinstellung machen und fertig!

Gut dann mach ich das. Danach melde ich mich noch mal.

Habe jetzt den Stellmotor gewechselt.
Wollte jetzt noch wissen ob ich den mit meinem nicht offiziellen VCDS anlernen kann? Oder muss ich dafür in eine Werkstatt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen