A4 B6 2.4 Rauch links vorn aus der Motorhaube - Klemmender Riementrieb und das nur sporadisch

Audi A4 B6/8E

Hallo,

wir haben einen Audi A4 2.4 B6 Typ 8E HSN 0588 TSN 784 mit einer Laufleistung von rund 200.tsd km und er ist Benziner mit Bj. 6/2002. Hat sich wacker gehalten ..

jetzt muckt er aber massiv und das - was das Gemeine daran ist - nur sporadisch. Er fängt nach einiger Fahrzeit (Mein Sohn sagt so nach 10 Minuten) an aus der Motorhaube zu rauchen und es stinkt dann heftig nach verbranntem Gummi. Das Geräusch tritt aber auch bei kaltem Motor auf, nur nicht immer.

es nervt .. Kaum fängt es an zu rauchen, man öffnet die Haube und guckt, schon ist der Spuk vorbei.

Ich vermute den Klimakompressor, da liest man in den Foren daß die Magnet-Kupplung oft Probleme macht. Ich habe zwar in anderen Foren gelesen, der Kompressor hätte eine recht komplizierte Ansteuerung und würde mit einer besonderen Kupplung kraftschlüssig werden, aber das hier sieht mir nach einer einfachen Kupplung aus. Ob der Kompressor festgegangen ist wie ist das zu prufen?

Der Klimakompressor ist doch vorne links unten?

Eigentlich dachte ich zuerst an die Lenkservopumpe, aber zu meiner Schande finde ich diese nicht im Riementrieb des A4 B6? Wo ist das verdammte Ding? Kann mir da bitte einer weiterhelfen? Mit der Typenvielfalt findet Tante Google soviel, dass man vor lauter Riementriebe echt den Durchblick verliert ...

Wo ist an dem Motor die Lenkhilfepumpe?

Vielen Dank schon mal .. :=)

Klimakompressor Audi A4 B6 2.4
Beste Antwort im Thema

@Sportler-69 das ist doch seine Sache, wie er das macht. Ich verstehe nicht, dass das so eine essentiell wichtige Rolle für dich spielt. Wenn er der Meinung ist, die Klimaanlage nicht mehr zu benötigen und ihm die Kosten bei dem Alter des Autos und einer absehbaren Restnutzungsdauer von wenn's gut läuft vielleicht noch 2-3 Jahren einfach zu hoch sind (was ich durchaus nachvollziehbar finde!), dann lass ihn doch machen. Außerdem ist es ja auch kein Problem, die Anlage im Sommer wieder zu "reaktivieren".

Das mit dem Beiträge zitieren kannst du auch nicht sein lassen, oder? 😉 Ich meine, wenn man einen Beitrag zitiert, der mehrere Seiten oder eine längere Zeit zurück liegt, ist das sinnvoll, keine Frage. Ansonsten muss ich mich eher auf die Seite von @RainMan2 schlagen. Außerdem kannst du ja auch einen User direkt erwähnen, wenn du ihm etwas zu sagen hast. So wie ich es in diesem Beitrag 2 Mal gemacht habe. Ich finde nämlich auch, dass dieses dauerhafte zitieren die Beiträge unübersichtlich macht.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Also, wir sind heute gefahren, abends mit Taschenlampe und Thermometer bewaffnet.

Es raucht links vorn auf der Fahrerseite zum Haubenspalt heraus, also Seite des Klimakompressors. Nach 8 Minuten Fahrzeit hat die Welle des Klimakompressors, an dem seine Riemenscheibe angeflanscht ist, rund 70 Grad, wogegen alle anderen Bauteile 30 Grad haben.

Jetzt würde ich gerne einen kurzen Riemen verbauen, der für einen Motor ohne Klima ist. Mir ist aus einem nicht mehr aufzufindenden Beitrag eine Länge von 1750 bekannt. Ich glaube aber, diese Angabe stimmt nicht, da der Riemen mit der Klima 1855 hat und von der Riemenspur mit Klima / ohne Klima sind 100 mm zu wenig an Unterschied.

Wer was dazu weiß, bitte gerne! Händeringend ..

@Sportler-69
Für die Riemenscheibe braucht man keine Gegenhalter, da müssen nur 6 Inbusschrauben aufgedreht werden, die Zentralschraube kann drin bleiben (außer du willst den KW-Simmerring auch wechseln)
Die KW muss auf OT gedreht werden, sodass die großen Löcher in den Nockenwellenplatten zueinander stehen (falls nicht, dann eine Runde weiter drehen) Der Gegenhalter ist gedacht um die Nockenwellenräder fest zu halten um deren Schrauben zu lösen. Weil die Räder eigentlich von den arretierten Nockenwellen abgezogen werden sollten um den Riemen besser auflegen zu können.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:49:20 Uhr:


@Sportler-69
Für die Riemenscheibe braucht man keine Gegenhalter, da müssen nur 6 Inbusschrauben aufgedreht werden, die Zentralschraube kann drin bleiben (außer du willst den KW-Simmerring auch wechseln)
Die KW muss auf OT gedreht werden, sodass die großen Löcher in den Nockenwellenplatten zueinander stehen (falls nicht, dann eine Runde weiter drehen) Der Gegenhalter ist gedacht um die Nockenwellenräder fest zu halten um deren Schrauben zu lösen. Weil die Räder eigentlich von den arretierten Nockenwellen abgezogen werden sollten um den Riemen besser auflegen zu können.

Also brauche ich nur den Stift zum fixieren der KW und den Splint um den Spanner zu halten. Wenn man die Kurbelwelle auf OT fixiert und die Nockenwellenräder oben an den beiden großen Öffnungen jeweils zueinander stehen dann das passt das doch. Den Zahnriemen bekommt man ja auch ohne lösen der Nockenwellenräder runter und wieder drauf.

Wenn man den ZR und die Wapu tauscht macht man ja am besten die Spannrollen direkt mit?

@ Sportler / @ sirpomme > Guten Morgen … Ich finde es nicht so gut, dass Ihr beiden Euch meinen Thread hier krallt und Eurer Zahnriementhema hier diskutiert, was überhaupt nicht zu meiner Fragestellung gehört. Ich benötige keine Ausbauanleitung des Zahnriemens, noch interessiert mich wer wie und wo eine Garage und Hobelbank hat und schon gar nicht die extensive Art an Zitaten von Sportler. Leider müllt Sportler den Thread hier mit seinem Zitatewahn bis zur Unverständlichkeit zu, am Handy scrollt man sich einen ab um alles zig-mal wieder lesen zu müssen. Ihr habt doch ein Gedächtnis wo ihr Euch an den aktuell vorstehenden Inhalt erinnern könnt, oder ist das beginnender Foren-Alzheimer? Also,. so nett und hilfreich Ihr mit Euren Antworten ZUM THEMA seid, so zerstörerisch für die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit ist EURE DISKUSSION UM DIE ARBEITEN UND UM DEN ZAHNRIEMEN!

NOCHMAL BITTE ZURÜCK ZUM THEMA: ES GEHT HIER UM DEN KEILRIPPENRIEMEN UND EINEN BLOCKIERENDEN KLIMAKOMPRESSOR !!! ICH BENÖTIGE BITTE KEINE UMBAUANLEITUNGEN UND KEINE PHILOSOPHIEN OB UND WAS MITGETAUSCHT WERDEN MUSS! Danke fürs Verständnis. Bin ja auch offtopic hier gewesen, aber lange nicht so Off wie ihr beide ... Morgenmuffel Modus aus ..

Mich interessiert lediglich aktuell, ob jemand die Riemenlänge des kurzen Riemens weiß. Die Fahrzeugdaten sind Audi A4 2.4 B6 Typ 8E HSN 0588 TSN 784 und die FIN ist WAUZZZ8E93A029882

Ähnliche Themen

Wenn du es nicht geschrieben haettest, haette ich es gemacht.
@Sportler-69 / @sirpomme bitte sucht euch doch ueber die Sufu einen passenden Thread zu eurem Thema im Thema oder erstellt einen neuen. Das ist sicher nicht boese gemeint und waere der Ordnung in diesem Thread sehr dienlich. @RainMan2 es gibt auch die Moeglichkeit, einen Moderator zu alarmieren und die nicht zum Thema gehoerenden Beitraege auszulagern, um sie in ein anderes Thema zu verpflanzen, wenn du das moechtest.

Zitat:

Wenn du es nicht geschrieben haettest, haette ich es gemacht.
@Sportler-69 / @sirpomme bitte sucht euch doch ueber die Sufu einen passenden Thread zu eurem Thema im Thema oder erstellt einen neuen. Das ist sicher nicht boese gemeint und waere der Ordnung in diesem Thread sehr dienlich. @RainMan2 es gibt auch die Moeglichkeit, einen Moderator zu alarmieren und die nicht zum Thema gehoerenden Beitraege auszulagern, um sie in ein anderes Thema zu verpflanzen, wenn du das moechtest.

Ja stimm natürlich😉 Wie schon geschrieben, wenn es ständig aus der Motorhaube raucht würde ich einfach mal nachschauen wo es da hakt da kommt man mit Vermutungen wäre hätte könnte nicht weiter. Dafür muss man den Schlossträger dann in die Service Stellung bringen.

Wenn es keine belastbaren Infos zur verkürzten Riemenlänge gibt, dann könntest Du einfach den bestehenden Riemen auftrennen, ihn dann neu am Klima-Komp. vorbei verlegen und dann mit einem Filzstift hilfsweise eine Schließungs-Markierung setzen. Einmal eine Markierung mit entspannten Spanner und eine weitere Markierung mit manuell durch zweite Person ausgelenktem Spanner. Dann messen und Du weißt, wo Du von der neuen Riemenlänge hinmusst.

Keine ideale Lösung, aber damit könntest Du zum Ziel kommen. Oder du besorgst Dir einen Kompressor vom Schrott, der lediglich ein Schmiermittel enthält, den Du aber eben nicht in das Klimasystem einkoppelst (wobei man dann aber das Klimasystem auch befüllen lassen könnte).

Hmm, sorry, war mir garnicht so bewußt, das Sportler-69 nicht der Themenstarter war
Aber ja Sportler-69, so kann man das machen wie von dir beschrieben, und damit lassen wir das dann.

Bezüglich der Riemenlänge würde ich den Spanner abstecken und eine Schnur über die Rollen legen und abmessen.

Die 1750 mm Angabe gilt für einen Riementrieb ohne Klimakompressor beim Audi A6 2,4 Avant Bj 2000.

DER MOTOR IST DOCH BAUGLEICH?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Oktober 2019 um 16:10:29 Uhr:


Wenn es keine belastbaren Infos zur verkürzten Riemenlänge gibt, dann könntest Du einfach den bestehenden Riemen auftrennen, ihn dann neu am Klima-Komp. vorbei verlegen und dann mit einem Filzstift hilfsweise eine Schließungs-Markierung setzen. Einmal eine Markierung mit entspannten Spanner und eine weitere Markierung mit manuell durch zweite Person ausgelenktem Spanner. Dann messen und Du weißt, wo Du von der neuen Riemenlänge hinmusst.

Habe ich mir auch schon gedacht. Werde ich auch so machen, bevor ich den Riemen bestelle.

Hat jemand eine Ahnung, welches Spannrollenwerkzeug es braucht, um den Riemen zu demontieren?

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 8. November 2019 um 16:00:39 Uhr:


Hat jemand eine Ahnung, welches Spannrollenwerkzeug es braucht, um den Riemen zu demontieren?

1/2 oder 1/8 Zoll Ratsche mit entsprechender Nuss, ich glaube es ist eine sechszehner Nuss. Mann kann den Spanner dann auch mit einem Splint fixieren, damit der entspannt bleibt, bis der neue Riemen drauf ist.
Anbei ein Foto von der SKF Keilrippenriemen-Spannrolle Art.-Nr.: VKM 31061 für den AUDI A4 (8E2, B6) 2.4 BDV Motor

880-vkm

Ich habe sogar eine original Anleitung gefunden, die hat mir ein Mitglied aus einem anderen Forum zu Verfügung gestellt. Man nimmt zum Spannen von der Spannrolle am besten einen langen Flachen 17 Ringschlüssel.

Vielen Dank für die Information, ich werde die erst heute sichten können. Ich habe die regenfreien Stunden genutzt um die Servicestellung vorzubereiten. Leider stellt die Software hier die Bilder vom Handy um 180 Grad gedreht dar und ein nachträgliches Bearbeiten ist nicht möglich...

IMG_2019-11-09_16-12-05.jpeg

Für den Wechsel vom Keilrippenriemen benötigst Du aber keine Servicestellung. Der Tausch dauert keine 15 Minuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen