A4 B6 2.4 Rauch links vorn aus der Motorhaube - Klemmender Riementrieb und das nur sporadisch

Audi A4 B6/8E

Hallo,

wir haben einen Audi A4 2.4 B6 Typ 8E HSN 0588 TSN 784 mit einer Laufleistung von rund 200.tsd km und er ist Benziner mit Bj. 6/2002. Hat sich wacker gehalten ..

jetzt muckt er aber massiv und das - was das Gemeine daran ist - nur sporadisch. Er fängt nach einiger Fahrzeit (Mein Sohn sagt so nach 10 Minuten) an aus der Motorhaube zu rauchen und es stinkt dann heftig nach verbranntem Gummi. Das Geräusch tritt aber auch bei kaltem Motor auf, nur nicht immer.

es nervt .. Kaum fängt es an zu rauchen, man öffnet die Haube und guckt, schon ist der Spuk vorbei.

Ich vermute den Klimakompressor, da liest man in den Foren daß die Magnet-Kupplung oft Probleme macht. Ich habe zwar in anderen Foren gelesen, der Kompressor hätte eine recht komplizierte Ansteuerung und würde mit einer besonderen Kupplung kraftschlüssig werden, aber das hier sieht mir nach einer einfachen Kupplung aus. Ob der Kompressor festgegangen ist wie ist das zu prufen?

Der Klimakompressor ist doch vorne links unten?

Eigentlich dachte ich zuerst an die Lenkservopumpe, aber zu meiner Schande finde ich diese nicht im Riementrieb des A4 B6? Wo ist das verdammte Ding? Kann mir da bitte einer weiterhelfen? Mit der Typenvielfalt findet Tante Google soviel, dass man vor lauter Riementriebe echt den Durchblick verliert ...

Wo ist an dem Motor die Lenkhilfepumpe?

Vielen Dank schon mal .. :=)

Klimakompressor Audi A4 B6 2.4
Beste Antwort im Thema

@Sportler-69 das ist doch seine Sache, wie er das macht. Ich verstehe nicht, dass das so eine essentiell wichtige Rolle für dich spielt. Wenn er der Meinung ist, die Klimaanlage nicht mehr zu benötigen und ihm die Kosten bei dem Alter des Autos und einer absehbaren Restnutzungsdauer von wenn's gut läuft vielleicht noch 2-3 Jahren einfach zu hoch sind (was ich durchaus nachvollziehbar finde!), dann lass ihn doch machen. Außerdem ist es ja auch kein Problem, die Anlage im Sommer wieder zu "reaktivieren".

Das mit dem Beiträge zitieren kannst du auch nicht sein lassen, oder? 😉 Ich meine, wenn man einen Beitrag zitiert, der mehrere Seiten oder eine längere Zeit zurück liegt, ist das sinnvoll, keine Frage. Ansonsten muss ich mich eher auf die Seite von @RainMan2 schlagen. Außerdem kannst du ja auch einen User direkt erwähnen, wenn du ihm etwas zu sagen hast. So wie ich es in diesem Beitrag 2 Mal gemacht habe. Ich finde nämlich auch, dass dieses dauerhafte zitieren die Beiträge unübersichtlich macht.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Warum das Bild? Damit ich auch den Klima Kompressor finde? Bin für alles dankbar

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:18:29 Uhr:


Warum das Bild? Damit ich auch den Klima Kompressor finde? Bin für alles dankbar

Na du denkst ja, das gibt es keinen Nebenagregat Riemen, daher das Foto. Nur mal so nur zur Info die Wapu wird doch nicht über den Zahnriemen angetrieben, sondern über diesen Riemen. Habe ich eben von meinem VW Mechaniker erfahren, der macht die Tage bei mir den Zahnriemen neu.

Der hat zwar erst 90 TSD gelaufen ist aber schon 17 Jahre alt, und keiner weiß ob der schon mal gemacht wurde, im Service Heft steht nix. Als Intervall ist 180.000 angegeben. Aber sicherlich nicht nach 17 Jahren, daher lasse ich den Zahnriemen mit der Wapu sicherheitshalber tauschen. Der hat mir ein gutes Angebot gemacht.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:19:11 Uhr:



Nur mal so nur zur Info die Wapu wird doch nicht über den Zahnriemen angetrieben, sondern über diesen Riemen. Habe ich eben von meinem VW Mechaniker erfahren, der macht die Tage bei mir den Zahnriemen neu.

Auf dem weiter oben geposteten Bild des Audi V6 MPI 2.8 (der 2.4 ist quasi ein 2.8 mit reduziertem Hub) gibt es aber nur genau drei Aggregate, die über den Rippenriemen laufen: Lima, Servopumpe und Klima.

Die WaPu wird vom ZR angetrieben, was hier bei diesem 2.4i auch schön zu sehen ist:

https://youtu.be/xLlFRR20dsA?t=2941

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:32:40 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:19:11 Uhr:



Nur mal so nur zur Info die Wapu wird doch nicht über den Zahnriemen angetrieben, sondern über diesen Riemen. Habe ich eben von meinem VW Mechaniker erfahren, der macht die Tage bei mir den Zahnriemen neu.

Auf dem weiter oben geposteten Bild des Audi V6 MPI 2.8 (der 2.4 ist quasi ein 2.8 mit reduziertem Hub) gibt es aber nur genau drei Aggregate, die über den Rippenriemen laufen: Lima, Servopumpe und Klima.

Die WaPu wird vom ZR angetrieben, was hier bei diesem 2.4i auch schön zu sehen ist:

https://youtu.be/xLlFRR20dsA?t=2941

Bin mir auch sicher das die Wapu bei meinem BDV Motor über den Zahnriemen angetrieben wird, habe mir das Video vorher schon ein paar mal angeschaut.
Ist halt was stümperhaft wie der das Ganze macht, kein richtiges Werkzeug, hat die KW Welle und NW Wellen gar nicht fixiert, so wird das nie 100%, aber zum anschauen interessant.
Mein Mechaniker ist schon über 20 Jahre bei VW, weiß auch nicht wie der darauf kommt, er hat die Daten vom Fahrzeugschein von meinem Wagen. Er sagte die Servo und Wapu wird über den Nebenriemen angetrieben. Habe dem das Video gerade geschickt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:51:38 Uhr:



Bin mir auch sicher das die Wapu bei meinem BDV Motor über den Zahnriemen angetrieben wird, habe mir das Video vorher schon ein paar mal angeschaut.

Audi hat ja neuere Motoren konstruiert, unter anderem den 3.0 V6 TDI (und der davon abgeleitere 2.7 TDI), der V6 3.0i und der "nähere" Verwandte als Vierzylinder 2.0i, den 3.2 FSI usw. usf.. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen anderen 2.4 MPI (der ist je dem 2.8 MPI "entsprungen"😉 geben sollte, der konstruktiv grundlegend anders als, als der 2.4er im Video bzw. der 2.8er aus dem SSP 130.

Zitat:

Ist halt was stümperhaft wie der das Ganze macht, kein richtiges Werkzeug, hat die KW Welle und NW Wellen gar nicht fixiert, so wird das nie 100%, aber zum anschauen interessant.

*lach* Ja, ja...Hinterhofarbeit, mit viel Impro. Ich selbst bin nicht der Schrauber, aber schmunzeln musste ich auch etwas. Fixiert wurde da ja nichts, aber immerhin hatte er einen weißen Filzer für Markierungen am ZR und an den ZR-Rädern. 😉

Zitat:

Mein Mechaniker ist schon über 20 Jahre bei VW, weiß auch nicht wie der darauf kommt, er hat die Daten vom Fahrzeugschein von meinem Wagen. Er sagte die Servo und Wapu wird über den Nebenriemen angetrieben. Habe dem das Video gerade geschickt.

Wer weiß, es gibt ja zahlreiche Motoren wo das genauso ist. (bei meinem 2.7 TDI ist es so; vier Aggregate am Rippenriemen).

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:27:05 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:51:38 Uhr:



Bin mir auch sicher das die Wapu bei meinem BDV Motor über den Zahnriemen angetrieben wird, habe mir das Video vorher schon ein paar mal angeschaut.

Audi hat ja neuere Motoren konstruiert, unter anderem den 3.0 V6 TDI (und der davon abgeleitere 2.7 TDI), der V6 3.0i und der "nähere" Verwandte als Vierzylinder 2.0i, den 3.2 FSI usw. usf.. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen anderen 2.4 MPI (der ist je dem 2.8 MPI "entsprungen"😉 geben sollte, der konstruktiv grundlegend anders als, als der 2.4er im Video bzw. der 2.8er aus dem SSP 130.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:27:05 Uhr:



Zitat:

Ist halt was stümperhaft wie der das Ganze macht, kein richtiges Werkzeug, hat die KW Welle und NW Wellen gar nicht fixiert, so wird das nie 100%, aber zum anschauen interessant.


*lach* Ja, ja...Hinterhofarbeit, mit viel Impro. Ich selbst bin nicht der Schrauber, aber schmunzeln musste ich auch etwas. Fixiert wurde da ja nichts, aber immerhin hatte er einen weißen Filzer für Markierungen am ZR und an den ZR-Rädern. 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:27:05 Uhr:



Zitat:

Mein Mechaniker ist schon über 20 Jahre bei VW, weiß auch nicht wie der darauf kommt, er hat die Daten vom Fahrzeugschein von meinem Wagen. Er sagte die Servo und Wapu wird über den Nebenriemen angetrieben. Habe dem das Video gerade geschickt.

Wer weiß, es gibt ja zahlreiche Motoren wo das genauso ist. (bei meinem 2.7 TDI ist es so; vier Aggregate am Rippenriemen).

Na der wird schon wissen was er macht, er schickt mir Morgen das komplette Angebot mit dem ZR Tausch incl der Wapu und dem Keilrippenriemen bzw Flachrippenrimen so heißt der richtig.

Bei mir heißt der Flachrippenriemen einfach nur Rippenriemen oder Riemen. Punkt. 😉 😁 (Achtung, hier ist Ironie enthalten.)

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Oktober 2019 um 20:32:40 Uhr:



Zitat:

Die WaPu wird vom ZR angetrieben, was hier bei diesem 2.4i auch schön zu sehen ist:
https://youtu.be/xLlFRR20dsA?t=2941

Aua, Aua … der Kampf gegen den Thermostat ist ja schon … Ich dachte mir immer, wann holt er sich endlich richtiges Werkzeug statt dem blauen Gammelschraubenzieher.

An und für sich ist der Motor schon eine nette Konstruktion, aber eben sehr dicht gepackt und mit diesem depperten Zahnriemen schon sehr verschachtelt gebaut. Klar ist die WaPu ideal im V untergebracht …

Vorsprung durch Technik wird für den Kunden teuer in der Reparatur. Ich arbeite auch öfters an einem amerikanischen V8 .. Hui … wie einfach war das vor 40 Jahren --

Hi,
entweder hat sich der "erfahrene Mechaniker" einfach nur geirrt oder er hat wenig Ahnung!
Beim BDV Motor wird die Wapu definitiv über den ZR angetrieben.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 23. Oktober 2019 um 12:01:25 Uhr:


Hi,
entweder hat sich der "erfahrene Mechaniker" einfach nur geirrt oder er hat wenig Ahnung!
Beim BDV Motor wird die Wapu definitiv über den ZR angetrieben.

Das hat der mir mittlerweile auch bestätigt, arbeitet halt bei VW🙂 Er möchte 750 Euro für den Tausch in Wapu und Spannrollen haben. Teile kosten wohl so um die 450 Euro. Ich warte aber jetzt erst mal ab ggf. mache ich es auch selber habe Maschinenschlosser gelernt und schraube schon lange an Autos, habe auch schon mal einen ZR bei VW Golf getauscht. Wenn man das beim VG 2,4 mit KW OT Fixierung mit dem Bolzen und gleichzeitiger NW Fixierung mit der Aufsteck Brücke macht, kann da fast nix schief gehen. Es ist halt nur viel Arbeit alles abzubauen weil der Motor recht verschachtelt gebaut ist. Ist aber kein Problem, Zeit hat man ja genug wenn man selber schraubt🙂

Ich habe den Wagen ja Privat vom einem Audi Verkäufer vom größten Audi Händler in Düsseldorf gekauft. Der hat den ein halbes Jahr gefahren.

Die Vorbesitzerin hat den Wagen vom Sohn warten lassen, der hatte eine eigene Audi Werkstatt, er hat wohl nach Aussage vom Verkäufer immer alles gemacht an dem Auto, ist aber dann verstorben. Der Wagen ist auch sehr gepflegt, vom Öl Wechsel usw. hängt auch ein Zettel im Motorraum, die stehen auch alle im Service Heft. Habe dann nach dem Kauf noch mal selber Ö- Filter und die Zündkerzen getauscht. Aber vom Zahnriementausch steht nirgendwo was nicht im Service Heft, oder irgendwo im Motorraum. Aber bei 17 Jahren wäre der ja trotz nur 90.000 Km wohl fällig.
Im Service Heft von 2002 steht 180.000 Km ohne Begrenzung, dass wurde aber wohl inzwischen von Audi geändert auf 120.000 oder 5 oder 8 Jahre Zeitbegrenzung.
Ich geh mal stark davon aus das der ZR schon mal getauscht wurde. Werde es aber auf jeden Fall diesen oder nächsten Monat machen. Sicher ist sicher.

Wenn ich Zeit und keine Angewiesenheit auf das Auto und einen quasi zeiltlich unbegrenzten überdachten Ort hätte, würde ich das sogar als Ungeübter machen. Die Fallstricke sind dann vorallem, dass man ineffizient arbeitet, also erheblich länger braucht als ein Berufsmensch (Profischrauber) und möglicherweise an bestimmten Stellen hängenbleibt, weil sich irgendwas nicht lösen lässt. Natürlich kann man auch böse Fehler unterstellen, die dem Ungeübten passieren können, wie die ungewollte Beschädigung von Bauteilen, falsche Montagereihenfolgen, das Auslassen von Montageschritten (Bauteile bleiben übrig), falsche Drehmomente, Wiederverwendung von Einmalbauteilen (selbstsichernde Schrauben), Fehler bei der Anwendung von Dichtmitteln usw. usf.

Aber ohne Zeit- und "Wetterdruck", mit ausreichender Eigendokumentation, der Einsicht von eigener Fehlerhaftigkeit kann man das machen. Erst Recht, wenn schon Metallerfahrungen vorhanden sind.

Deshalb: Machen! 😁

Edit: Ich hatte 2015 für meinem V6 TDI eine neue WaPu besorgt. Eine vom Hersteller HePu. Und der Preis war völlig in Ordnung. Besonderheit: Sie hat ein Metalllaufrad. Also an dieser Stelle drohen keine Brüche durch Kunststoffversprödung. Ich würde prüfen, ob es für den 2.4er eine solche Pumpe gibt.

Zitat:

Wenn ich Zeit und keine Angewiesenheit auf das Auto und einen quasi zeiltlich unbegrenzten überdachten Ort hätte, würde ich das sogar als Ungeübter machen. Die Fallstricke sind dann vorallem, dass man ineffizient arbeitet, also erheblich länger braucht als ein Berufsmensch (Profischrauber) und möglicherweise an bestimmten Stellen hängenbleibt, weil sich irgendwas nicht lösen lässt. Natürlich kann man auch böse Fehler unterstellen, die dem Ungeübten passieren können, wie die ungewollte Beschädigung von Bauteilen, falsche Montagereihenfolgen, das Auslassen von Montageschritten (Bauteile bleiben übrig), falsche Drehmomente, Wiederverwendung von Einmalbauteilen (selbstsichernde Schrauben), Fehler bei der Anwendung von Dichtmitteln usw. usf.

Aber ohne Zeit- und "Wetterdruck", mit ausreichender Eigendokumentation, der Einsicht von eigener Fehlerhaftigkeit kann man das machen. Erst Recht, wenn schon Metallerfahrungen vorhanden sind.

Deshalb: Machen! 😁

Edit: Ich hatte 2015 für meinem V6 TDI eine neue WaPu besorgt. Eine vom Hersteller HePu. Und der Preis war völlig in Ordnung. Besonderheit: Sie hat ein Metalllaufrad. Also an dieser Stelle drohen keine Brüche durch Kunststoffversprödung. Ich würde prüfen, ob es für den 2.4er eine solche Pumpe gibt.

Stimmt ich mache es selber, Zeit und Platz sind kein Problem. Habe eine eigene alte Schreinerei bei meiner Mutter mit zusätzlicher Garage und Grube vom verstorbenen Vater. Die ist jetzt quasi ne Schrauber Werkstatt, da passen 2 Autos komplett rein🙂 Die alte Hobelbank mit Holz Schraubstock ist da noch das einzige was da noch drin steht, die ist aber sehr nützlich beim Arbeiten.
Die Wapu aus Kunststoff hat schon Ihren Sinn, ist bei BMW genau so. Wenn die langsam den Geist aufgibt, dann merkt man das irgendwann weil Kühlmittel fehlt die sich auflösenden Teile können aber nicht den Motor beschädigen. Das ist bei der Wapu mit Metallrad aber der Fall, wenn das blockiert dann kann ggf. der Zahnriemen überspringen.

Beim BMW M54 2,2 L habe ich mir auch so eine Wapu mit Metallrad eingebaut, der hat ja Kette, aber da wird die Wapu ja auch über den Keilrippenriemen angetrieben.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. Oktober 2019 um 13:56:38 Uhr:



Die Wapu aus Kunststoff hat schon Ihren Sinn, ist bei BMW genau so. Wenn die langsam den Geist aufgibt, dann merkt man das irgendwann weil Kühlmittel fehlt die sich auflösenden Teile können aber nicht den Motor beschädigen. Das ist bei der Wapu mit Metallrad aber der Fall, wenn das blockiert dann kann ggf. der Zahnriemen überspringen.

Beim BMW M54 2,2 L habe ich mir auch so eine Wapu mit Metallrad eingebaut, der hat ja Kette, aber da wird die Wapu ja auch über den Keilrippenriemen angetrieben.

Interessant, so hatte ich das bisher nie betrachtet. Ich bin davon ausgegangen, dass eine WaPu u.a. dann ausgetauscht werden muss, wenn die Flügel vom Flügelrad abbrechen und die Überreste dann irgendwo im Strömungsraum die Strömung behindern. Das wäre bei Kunststoff nur eine Frage der Zeit, bei Messing eben nicht.

Der andere Anspekt, dass ein Lager frisst und der Rotor undrehbar wird und damit den Zahnriemen himmelt, davor bewahrt an sich kein Kunststoff-Laufrad. Höchstens, dass die Metall-Pumpe zu lange im Fahrzeug werkelt und das Lager irgendwann festgeht, weil die Pumpe nie ausgetauscht wurde.

Also unter dem Strich denke ich, dass Kunstoff Geld und Gewicht spart und genaui deshalb aus Sicht der Fahrzeughersteller punktet. Wenn man aber sowieso bei jedem ZR-Wechsel die Pumpe mit erneuert, dann bleibt die Pumpe auch nicht "zu lange" im Einsatz.

Edit: Eine Frage habe ich noch. Wie genau meinst Du das mit dem Blockieren der Pumpe. Weil das Laufraud eiert und dann Flügel an die Wand anstoßen? Oder weil das Lager zuviel Spiel entwickelt?

Naja, der Zahnriemensatz mit Wapu von z.b. Gates, kostet 250€.
Wenn du es dann nicht lassen kannst, kannst dir noch für ca. 100€ das Fixierlinial und die KW-Arretierung kaufen. Geht aber auch ohne....., V-Motoren gabs ja auch schon als noch nicht jeder Spezialwerkzeuge einsetzen und Hirn ausschalten wollte 😁

Zitat:

@sirpomme schrieb am 23. Oktober 2019 um 15:24:16 Uhr:


Naja, der Zahnriemensatz mit Wapu von z.b. Gates, kostet 250€.
Wenn du es dann nicht lassen kannst, kannst dir noch für ca. 100€ das Fixierlinial und die KW-Arretierung kaufen. Geht aber auch ohne....., V-Motoren gabs ja auch schon als noch nicht jeder Spezialwerkzeuge einsetzen und Hirn ausschalten wollte 😁

Du meinst doch den KW und NW Arretierung. Kostet 24 Euro bei Amazon🙂 Da benötigt man doch kein Lineal. Wenn die großen Öffnungen auf den NW Rädern nach innen stehen dann passt das. Die Arretierung lässt sich glaube ich ja nur so einsetzen, dass die Nockenwellen dann 100% richtig stehen, da sitzen hinten jeweils horizontal zwei Nasen
Wie ist das eigentlich bei dem Motor. Wenn ich die Kurbelwelle mit dem Blockierbolzen auf OT stelle stehen die beiden Nockenwelle, dann automatisch richtig, so da sich die dann nur noch mit de Arretierungsschiene verriegeln muss?

Man benötigt doch auch noch die Gegenhalter Werkzeuge um die Riemenscheibe von der Kurbelwelle und einer der Spannrollen zu lösen oder? Anbei mal Fotos.

51kbg2dz55l-sl1200
61xqlgtkasl-sl1200
61u4pkfiwnl-sl1500
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen