A4 B6 2.4 Rauch links vorn aus der Motorhaube - Klemmender Riementrieb und das nur sporadisch

Audi A4 B6/8E

Hallo,

wir haben einen Audi A4 2.4 B6 Typ 8E HSN 0588 TSN 784 mit einer Laufleistung von rund 200.tsd km und er ist Benziner mit Bj. 6/2002. Hat sich wacker gehalten ..

jetzt muckt er aber massiv und das - was das Gemeine daran ist - nur sporadisch. Er fängt nach einiger Fahrzeit (Mein Sohn sagt so nach 10 Minuten) an aus der Motorhaube zu rauchen und es stinkt dann heftig nach verbranntem Gummi. Das Geräusch tritt aber auch bei kaltem Motor auf, nur nicht immer.

es nervt .. Kaum fängt es an zu rauchen, man öffnet die Haube und guckt, schon ist der Spuk vorbei.

Ich vermute den Klimakompressor, da liest man in den Foren daß die Magnet-Kupplung oft Probleme macht. Ich habe zwar in anderen Foren gelesen, der Kompressor hätte eine recht komplizierte Ansteuerung und würde mit einer besonderen Kupplung kraftschlüssig werden, aber das hier sieht mir nach einer einfachen Kupplung aus. Ob der Kompressor festgegangen ist wie ist das zu prufen?

Der Klimakompressor ist doch vorne links unten?

Eigentlich dachte ich zuerst an die Lenkservopumpe, aber zu meiner Schande finde ich diese nicht im Riementrieb des A4 B6? Wo ist das verdammte Ding? Kann mir da bitte einer weiterhelfen? Mit der Typenvielfalt findet Tante Google soviel, dass man vor lauter Riementriebe echt den Durchblick verliert ...

Wo ist an dem Motor die Lenkhilfepumpe?

Vielen Dank schon mal .. :=)

Klimakompressor Audi A4 B6 2.4
Beste Antwort im Thema

@Sportler-69 das ist doch seine Sache, wie er das macht. Ich verstehe nicht, dass das so eine essentiell wichtige Rolle für dich spielt. Wenn er der Meinung ist, die Klimaanlage nicht mehr zu benötigen und ihm die Kosten bei dem Alter des Autos und einer absehbaren Restnutzungsdauer von wenn's gut läuft vielleicht noch 2-3 Jahren einfach zu hoch sind (was ich durchaus nachvollziehbar finde!), dann lass ihn doch machen. Außerdem ist es ja auch kein Problem, die Anlage im Sommer wieder zu "reaktivieren".

Das mit dem Beiträge zitieren kannst du auch nicht sein lassen, oder? 😉 Ich meine, wenn man einen Beitrag zitiert, der mehrere Seiten oder eine längere Zeit zurück liegt, ist das sinnvoll, keine Frage. Ansonsten muss ich mich eher auf die Seite von @RainMan2 schlagen. Außerdem kannst du ja auch einen User direkt erwähnen, wenn du ihm etwas zu sagen hast. So wie ich es in diesem Beitrag 2 Mal gemacht habe. Ich finde nämlich auch, dass dieses dauerhafte zitieren die Beiträge unübersichtlich macht.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 9. November 2019 um 21:41:49 Uhr:


Für den Wechsel vom Keilrippenriemen benötigst Du aber keine Servicestellung. Der Tausch dauert keine 15 Minuten.

Dann mal am besten vorführen wie das gehen soll in dem engen Zwischenraum. Und gleich dabei auch noch die Länge des kurzen Riemens bestimmen, sonst wäre es ja zu einfach.

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 13. November 2019 um 20:31:50 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 9. November 2019 um 21:41:49 Uhr:


Für den Wechsel vom Keilrippenriemen benötigst Du aber keine Servicestellung. Der Tausch dauert keine 15 Minuten.

Dann mal am besten vorführen wie das gehen soll in dem engen Zwischenraum. Und gleich dabei auch noch die Länge des kurzen Riemens bestimmen, sonst wäre es ja zu einfach.

Wozu muss man die Länge bestimmen? Man gibt beim Teilehandel oder im Netz die Fahrzeug Schlüsselnummern an und kauft sich den passenden Riemen einfach. ggf. vergleicht man den dann noch mit der Original Teilenummer.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 13. November 2019 um 21:29:57 Uhr:



Wozu muss man die Länge bestimmen? Man gibt beim Teilehandel oder im Netz die Fahrzeug Schlüsselnummern an und kauft sich den passenden Riemen einfach. ggf. vergleicht man den dann noch mit der Original Teilenummer.

Er möchte ja den Klimakompressor auslassen. Ich glaube, dass es dafür keinen "fertigen" Riemen gibt, er müsste sich einen passenden suchen, den es für einen anderen Motor bereits fertig gibt. Dafür benötigt er aber erst die Länge...

Edit

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. November 2019 um 21:36:49 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 13. November 2019 um 21:29:57 Uhr:



Wozu muss man die Länge bestimmen? Man gibt beim Teilehandel oder im Netz die Fahrzeug Schlüsselnummern an und kauft sich den passenden Riemen einfach. ggf. vergleicht man den dann noch mit der Original Teilenummer.

Er möchte ja den Klimakompressor auslassen. Ich glaube, dass es dafür keinen Riemen "fertigen" Riemen gibt, er müsste sich einen passenden suchen, den es für einen anderen Motor bereits fertig gibt. Dafür benötigt er aber erst die Länge...

Warum denn, dann wird der Klimakompressor ja nicht angetrieben, macht doch keinen Sinn? Habe den ganzen Thread jetzt nicht mehr ganz auf dem Radar.

Ähnliche Themen

Jupp, ohne Klima. So hatte ich es verstanden. Vermutlich, weil der Kompressor fest ist und kein Geld in einen neuen gesteckt werden soll.

Jetzt habe ich gerade gesehen, dass @RainMan2 tatsächlich einen 2.4er Motor aus einem 2000er A6 gemeint hat, wo auch ein Riemen ohne Klima betrieben wird. Also gibts vielleicht doch für seinen 2.4er einen "passenden" kurzen Riemen:

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 24. Oktober 2019 um 21:16:57 Uhr:


Die 1750 mm Angabe gilt für einen Riementrieb ohne Klimakompressor beim Audi A6 2,4 Avant Bj 2000.

DER MOTOR IST DOCH BAUGLEICH?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. November 2019 um 21:49:08 Uhr:


Jupp, ohne Klima. So hatte ich es verstanden. Vermutlich, weil der Kompressor fest ist und kein Geld in einen neuen gesteckt werden soll.

Jetzt habe ich gerade gesehen, dass @RainMan2 tatsächlich einen 2.4er Motor aus einem 2000er A6 gemeint hat, wo auch ein Riemen ohne Klima betrieben wird. Also gibts vielleicht doch für seinen 2.4er einen "passenden" kurzen Riemen:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. November 2019 um 21:49:08 Uhr:



Zitat:

@RainMan2 schrieb am 24. Oktober 2019 um 21:16:57 Uhr:


Die 1750 mm Angabe gilt für einen Riementrieb ohne Klimakompressor beim Audi A6 2,4 Avant Bj 2000.

DER MOTOR IST DOCH BAUGLEICH?

Also hat der Kompressor dann einen eigenen Riemen, oder wird der intern angetrieben? Soweit ich weiß wird das alles durch einen Keilrippenriemen angetrieben.

Der B6 2,4 BDV hat eine Lastgesteuerte Taumelscheibe am Kompressor und keine Magnetkupplung, die hat auch eine mechanische Überlastsicherung drin die auch bei Auslösung dazu führt das die Klima nicht mehr arbeitet bzw. das der Kompressor nicht mehr angetrieben wird obwohl sich vorn alles dreht.
Das hat Audi bei der Entwicklung wohl aufgrund von Verbrauchseinsparung entwickelt, was man auch merkt wenn man die Klima mir der Eco Taste betreibt.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 13. November 2019 um 22:03:37 Uhr:



Also hat der Kompressor dann einen eigenen Riemen, oder wird der intern angetrieben? Soweit ich weiß wird das alles durch einen Keilrippenriemen angetrieben.

Gute Frage, weiß ich nicht. Dachte jetzt einfach, dass es 2000er A6 auch ab Werk ohne Klimakompressoren gab.

Zitat:

Der B6 2,4 BDV hat eine Lastgesteuerte Taumelscheibe am Kompressor und keine Magnetkupplung, die hat auch eine mechanische Überlastsicherung drin die auch bei Auslösung dazu führt das die Klima nicht mehr arbeitet bzw. das der Kompressor nicht mehr angetrieben wird obwohl sich vorn alles dreht.

Die Überlastsicherung ist einfach eine Sollbruchstelle innerhalb der Riemenscheibe. Nur reibt es dort bei festgegangenem Kompressor und der TE konnte Rauchentwicklung beobachten. Die Magnetkupplungen sind ja wieder in die Audis gekommen, als es um CO2-Einsparungen ging. Der B8 dürfte die wieder haben, zumindest die FL B8. Eine Magnetkupplung könnte dem TE quasi hier aus der Patsche helfen, ist aber nicht der Fall, weil der 8E durchgängig keine hatte.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. November 2019 um 22:20:41 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 13. November 2019 um 22:03:37 Uhr:



Also hat der Kompressor dann einen eigenen Riemen, oder wird der intern angetrieben? Soweit ich weiß wird das alles durch einen Keilrippenriemen angetrieben.

Gute Frage, weiß ich nicht. Dachte jetzt einfach, dass es 2000er A6 auch ab Werk ohne Klimakompressoren gab.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. November 2019 um 22:20:41 Uhr:



Zitat:

Der B6 2,4 BDV hat eine Lastgesteuerte Taumelscheibe am Kompressor und keine Magnetkupplung, die hat auch eine mechanische Überlastsicherung drin die auch bei Auslösung dazu führt das die Klima nicht mehr arbeitet bzw. das der Kompressor nicht mehr angetrieben wird obwohl sich vorn alles dreht.

Die Überlastsicherung ist einfach eine Sollbruchstelle innerhalb der Riemenscheibe. Nur reibt es dort bei festgegangenem Kompressor und der TE konnte Rauchentwicklung beobachten. Die Magnetkupplungen sind ja wieder in die Audis gekommen, als es um CO2-Einsparungen ging. Der B8 dürfte die wieder haben, zumindest die FL B8. Eine Magnetkupplung könnte dem TE quasi hier aus der Patsche helfen, ist aber nicht der Fall, weil der 8E durchgängig keine hatte.

""Zitat""
Gute Frage, weiß ich nicht. Dachte jetzt einfach, dass es 2000er A6 auch ab Werk ohne Klimakompressoren gab.

Aber es geht doch hier um den 2,4 BDV Motor, den gibt es nur mit Klimakompressor. Der wurde erst 2002 eingeführt.
Ob die Sollbruchstelle der Taumelscheibe ausgelöst hat, kann man erst feststellen wenn man die demontiert hat. Das sieht dann so aus.

Screenshot
181f2ced70fc7ebb9d32f1689b72b18c

Der Gedanke, einen Riemen aus einem 2.4i aus dem 2000er A6 zu nehmen, kommt ja nicht von mir. 😉

Welche Unterschiede zwischen dem 2.4i aus dem 4B und dem aus dem 8E liegen, kann ich nicht sagen. Das hatte ja ebenfalls dem TE sehr interessiert. Der 2.4 im 8E ist jedenfalls keine Neukonstruktion, wie der ASN und der ALT.

Ich glaube, Sportler versteht nicht ganz, worum es geht.
Also: Der TE hat ein Problem mit seinem Klimakompressor, moechte diesen aber nicht reparieren/austauschen. Stattdessen moechte er einen kuerzeren Riemen montieren, um den Kompressor stillzulegen. Die aktuelle Frage ist nun, welcher Riemen passt bzw. wie lang er sein muss. Hier kommt der angesprochene A6 ins Spiel, da der evtl. ohne Klimakompressor ausgeliefert wurde (?) und dessen Riemen evtl. passen koennte, da der Motor vom Aufbau ansonsten aehnlich ist und der BDV evtl. von dem A6-Aggregat abstammen koennte.

Zitat:

Ich glaube, Sportler versteht nicht ganz, worum es geht.
Also: Der TE hat ein Problem mit seinem Klimakompressor, moechte diesen aber nicht reparieren/austauschen. Stattdessen moechte er einen kuerzeren Riemen montieren, um den Kompressor stillzulegen. Die aktuelle Frage ist nun, welcher Riemen passt bzw. wie lang er sein muss. Hier kommt der angesprochene A6 ins Spiel, da der evtl. ohne Klimakompressor ausgeliefert wurde (?) und dessen Riemen evtl. passen koennte, da der Motor vom Aufbau ansonsten aehnlich ist und der BDV evtl. von dem A6-Aggregat abstammen koennte.

Macht aber wenig Sinn das Ganze, wenn schon reparieren dann richtig. So gibt das nur Murks. Der TE sollte den Wagen besser in die Werkstatt bringen.

@Andy B7 Gut auf den Punkt gebracht.

Ich hab für den A6 mit 2,4L V6 120KW (APS, APZ) ohne Klimaanlage folgenden Riemen gefunden: 078 903 137 AP, 21,36 x 1760mm.

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 14. November 2019 um 18:17:31 Uhr:


Ich hab für den A6 mit 2,4L V6 120KW (APS, APZ) ohne Klimaanlage folgenden Riemen gefunden: 078 903 137 AP, 21,36 x 1760mm.
[/Quote

Hallo an Alle!

Zuerst @Andi1103 -> Danke für die wichtige Info, aber leider bringt eine Messung erhebliche (plausible) Unterschiede.

Der von mir vermessene Riemen mit der Spur ohne Klima hat 1620mm. Also ich habe 3 mal gemessen und denke, es ist recht gut gelungen. Der Riemen war dazu gespannt, man bekommt das schon so hin dass auch die Riemenspuren sich in die Scheiben gut hineinlegen.

Original mit Klima ist 6 PK x 1856, ein Unterschied von nur 100 mm ist unsinnig, das kann nicht sein.

Ich verstehe die Abkürzungen nicht … APS und APZ .. Bedeutung?

So, die größte Verwunderung: Alle Riemenscheiben drehen frei und ohne Wiederstand. Nur, der Spannhebel der Spannrolle ließ sich um keinen Millimeter entspannen, weder in die eine oder in die andere Richtung. Der Hebel war komplett fest. Erst als ich dann den originalen Riemen zerschnitten habe, schnalzte der Spannrollenhebel in die Endlage und ließ sich auch wieder anstandslos bewegen.

Schon sehr eigenartig, diese ganze Geschichte. Ich bestelle jetzt erst mal einen 1620er Riemen und fahre ohne dem Kompressor. Die Verdrehung von Riemenscheibe Kompressor zu Markierung auf dem Riemen war ja vorhanden ..

Was das Problem mit dem Riemenspanner angeht ist vorerst Rätselraten angesagt. Ideen und Erfahrungen sind dazu willkommen.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 14. November 2019 um 10:03:17 Uhr:


Macht aber wenig Sinn das Ganze, wenn schon reparieren dann richtig. So gibt das nur Murks. Der TE sollte den Wagen besser in die Werkstatt bringen.

Der ist schon in der Werkstatt, nämlich in meiner. Bleibe bitte beim technischen Thema, sowas bringt uns nicht weiter.

Ehrliche gesagt, Deine Antworten sind oft nicht hilfreich. Du hast den Überblick verloren und stellst manchmal Fragen, wo ich mir denke, besser ware es gewesen, nichts zu schreiben.

Die Ideen zum eigenen Antrieb der Klima oder zum raussuchen über die Schlüsselnummer sind Offroad, es gibt von Audi keine Ausführung ohne Klima hier in Deutschland, also findest Du dazu nix. Und dann ist die Frage, was für Riemenscheiben noch verbaut sind, manchmal fahren die Skandinavien Ausführung mit anderen Übersetzungen für Lima oder Wasserpumpe.

Danke!

@Sportler-69 -> Trotzdem Danke für die hilfreichen Fotos.

EINE BITTE WURDET IHR BITTE NICHT ANDAUERND ZITIEREN, MAN KANN SICH DOCH BEIM DIREKTEN ANTWORTEN WIRKLICH DAS ZITAT SPAREN. ES MACHT DEN BEITRAG MASSIV UNÜBERSICHTLICH, HIER IST WENIGER WIRKLICH MEHR. ES NERVT, ALLES VIER ODER FÜNF MAL LESEN ZU MÜSSEN .. SORRY, BIN MINIMALIST. MOTTO KEEP IT SIMPLE AND STUPID.

Genau aus diesem Grund wurde der Klimakompressor stillgelegt. Fehler und Kosteneingrenzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen