A4 B6 2.4 Rauch links vorn aus der Motorhaube - Klemmender Riementrieb und das nur sporadisch
Hallo,
wir haben einen Audi A4 2.4 B6 Typ 8E HSN 0588 TSN 784 mit einer Laufleistung von rund 200.tsd km und er ist Benziner mit Bj. 6/2002. Hat sich wacker gehalten ..
jetzt muckt er aber massiv und das - was das Gemeine daran ist - nur sporadisch. Er fängt nach einiger Fahrzeit (Mein Sohn sagt so nach 10 Minuten) an aus der Motorhaube zu rauchen und es stinkt dann heftig nach verbranntem Gummi. Das Geräusch tritt aber auch bei kaltem Motor auf, nur nicht immer.
es nervt .. Kaum fängt es an zu rauchen, man öffnet die Haube und guckt, schon ist der Spuk vorbei.
Ich vermute den Klimakompressor, da liest man in den Foren daß die Magnet-Kupplung oft Probleme macht. Ich habe zwar in anderen Foren gelesen, der Kompressor hätte eine recht komplizierte Ansteuerung und würde mit einer besonderen Kupplung kraftschlüssig werden, aber das hier sieht mir nach einer einfachen Kupplung aus. Ob der Kompressor festgegangen ist wie ist das zu prufen?
Der Klimakompressor ist doch vorne links unten?
Eigentlich dachte ich zuerst an die Lenkservopumpe, aber zu meiner Schande finde ich diese nicht im Riementrieb des A4 B6? Wo ist das verdammte Ding? Kann mir da bitte einer weiterhelfen? Mit der Typenvielfalt findet Tante Google soviel, dass man vor lauter Riementriebe echt den Durchblick verliert ...
Wo ist an dem Motor die Lenkhilfepumpe?
Vielen Dank schon mal .. :=)
Beste Antwort im Thema
@Sportler-69 das ist doch seine Sache, wie er das macht. Ich verstehe nicht, dass das so eine essentiell wichtige Rolle für dich spielt. Wenn er der Meinung ist, die Klimaanlage nicht mehr zu benötigen und ihm die Kosten bei dem Alter des Autos und einer absehbaren Restnutzungsdauer von wenn's gut läuft vielleicht noch 2-3 Jahren einfach zu hoch sind (was ich durchaus nachvollziehbar finde!), dann lass ihn doch machen. Außerdem ist es ja auch kein Problem, die Anlage im Sommer wieder zu "reaktivieren".
Das mit dem Beiträge zitieren kannst du auch nicht sein lassen, oder? 😉 Ich meine, wenn man einen Beitrag zitiert, der mehrere Seiten oder eine längere Zeit zurück liegt, ist das sinnvoll, keine Frage. Ansonsten muss ich mich eher auf die Seite von @RainMan2 schlagen. Außerdem kannst du ja auch einen User direkt erwähnen, wenn du ihm etwas zu sagen hast. So wie ich es in diesem Beitrag 2 Mal gemacht habe. Ich finde nämlich auch, dass dieses dauerhafte zitieren die Beiträge unübersichtlich macht.
89 Antworten
Hallo und Grüß Euch an alle fleissigen und kompetenten Mitdenker! Anregungen habe ich jetzt viele, auch welche die mir weitere Suchwege und Möglichkeiten eröffnen. Super!
Ich erhoffe mir ein wenig aus den Markierungen am Keilrippenriementrieb, wenn sich die verschieben dann wäre es die Ebene des Keilrippenriemens.
Zu den möglichen Blockade-Bauteilen
Wasserpumpe -> Konkreter Hinweis, Danke dafür! Ist nur eine saublöde Nummer, dann muss wieder weiter demontiert werden. Das war so auch mein Gedanke beim Kauf von dem A4 für meinen Sohn ich dachte mir spontan "lieber Gott, bitte nie soweit zerlegen müssen".
Gibt es Sichtprüfungsmöglichkeiten für das Lüfterrad der WaPu, oder muss dann auch erst die Lenkservo demontiert werden? So einfach an der Wasserpumpe "wackeln" stelle ich mir als erfolgloses Unterfangen vor, denn da sitzt die Spannung vom Zahnriementrieb drauf und die ist nicht unerheblich. Oder kann man mit einem Montiereisen oder Ähnlichem anhebeln?
Klimakompressor -> ja, unten links Das mit der Leistungsregelung stimmt, habe ich hier in früheren Beiträgen zu diesem Thema auch gelesen. Wenn der Audi in Servicestellung ist, dann kann man hoffentlich ein wenig mehr prüfen. Was kann ich da an Prüfungen machen?
Lenkhilfe-Servopumpe -> Netter Einbauort da im V … Wir hatten lange Zeit Probleme mit Undichtigkeit in der Lenkung und sicherlich ist die Pumpe viel mit einem Luft-Ölgemisch gefahren worden, wenn nicht sogar zeitweise fast im Trockenlauf. Also ist eine defekte Servopumpe auch nicht auszuschließen
Umlenkrollen -> werde ich prüfen!
Nochmals vielen Dank! Mit so zahlreichen und auch sehr guten Antworten habe ich wirklich nicht gerechnet! Bin sogar beim ersten Lesen heute echt erschocken und habe erst mal geschaut, ob ich nicht im falschen Thread gelandet bin.
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:24:28 Uhr:
Hallo und Grüß Euch an alle fleissigen und kompetenten Mitdenker! Anregungen habe ich jetzt viele, auch welche die mir weitere Suchwege und Möglichkeiten eröffnen. Super!Ich erhoffe mir ein wenig aus den Markierungen am Keilrippenriementrieb, wenn sich die verschieben dann wäre es die Ebene des Keilrippenriemens.
Zu den möglichen Blockade-Bauteilen
Wasserpumpe -> Konkreter Hinweis, Danke dafür! Ist nur eine saublöde Nummer, dann muss wieder weiter demontiert werden. Das war so auch mein Gedanke beim Kauf von dem A4 für meinen Sohn ich dachte mir spontan "lieber Gott, bitte nie soweit zerlegen müssen".
Gibt es Sichtprüfungsmöglichkeiten für das Lüfterrad der WaPu, oder muss dann auch erst die Lenkservo demontiert werden? So einfach an der Wasserpumpe "wackeln" stelle ich mir als erfolgloses Unterfangen vor, denn da sitzt die Spannung vom Zahnriementrieb drauf und die ist nicht unerheblich. Oder kann man mit einem Montiereisen oder Ähnlichem anhebeln?
Klimakompressor -> ja, unten links Das mit der Leistungsregelung stimmt, habe ich hier in früheren Beiträgen zu diesem Thema auch gelesen. Wenn der Audi in Servicestellung ist, dann kann man hoffentlich ein wenig mehr prüfen. Was kann ich da an Prüfungen machen?
Lenkhilfe-Servopumpe -> Netter Einbauort da im V … Wir hatten lange Zeit Probleme mit Undichtigkeit in der Lenkung und sicherlich ist die Pumpe viel mit einem Luft-Ölgemisch gefahren worden, wenn nicht sogar zeitweise fast im Trockenlauf. Also ist eine defekte Servopumpe auch nicht auszuschließen
Umlenkrollen -> werde ich prüfen!
Nochmals vielen Dank! Mit so zahlreichen und auch sehr guten Antworten habe ich wirklich nicht gerechnet! Bin sogar beim ersten Lesen heute echt erschocken und habe erst mal geschaut, ob ich nicht im falschen Thread gelandet bin.
Schaue einfach in der Wartungshistorie nach ob die Wapu schon getauscht wurde, sonst muss das die eh gemacht werden. Wird normalerweise beim Zahnriemen Tausch mit gemacht.
Du kannst auch mal den Zahnriemenschutz abnehmen. Wenn dort viel roter Staub vorhanden ist, dann bekommt bzw. hat die Wasserpumpe einen Lagerschaden und segnet bald das Zeitliche. Ab und an sieht man es auch schon, dass die äußere Scheibe der WaPu schon leicht schief steht.
Dann sollte man also schleunigst die WaPu wechseln, wenn diese Symptome vorhanden sind.
Wenn die Servo mal trocken gelaufen, ist ein defekt wahrscheinlich, dass mögen die gar nicht😰
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:34:44 Uhr:
Du kannst auch mal den Zahnriemenschutz abnehmen. Wenn dort viel roter Staub vorhanden ist, dann bekommt bzw. hat die Wasserpumpe einen Lagerschaden und segnet bald das Zeitliche. Ab und an sieht man es auch schon, dass die äußere Scheibe der WaPu schon leicht schief steht. Dann sollte man also schleunigst die WaPu wechseln, wenn diese Symptome vorhanden sind. Wenn die Servo mal trocken gelaufen, ist ein defekt wahrscheinlich, dass mögen die gar nicht
Der Hinweis mit dem roten Abrieb … Solche Hinweise sind sehr wertvoll. Nur her damit. Ob ich die Servopumpe tausche .. hmmh .. Er ist mit der defekten Lenkung zu lange gefahren. Auf jeden Fall mache ich die mal auf und schaue rein. Oft verreckt das Lager und dann klemmen die gebrochenen Wälzlagerstifte
Mein Sohn sagt auch, der Rauch kommt immer so nach 10 Minuten Fahrzeit. Und das verlässlich. Deswegen werde ich auch die Kernlochdeckel der Nockenwellen mit einem Spiegel prüfen.
Alles in allem ist das für mich sehr informativ. DANKE !!
Ähnliche Themen
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 17. Oktober 2019 um 21:01:42 Uhr:
jetzt muckt er aber massiv und das - was das Gemeine daran ist - nur sporadisch. Er fängt nach einiger Fahrzeit (Mein Sohn sagt so nach 10 Minuten) an aus der Motorhaube zu rauchen und es stinkt dann heftig nach verbranntem Gummi. Das Geräusch tritt aber auch bei kaltem Motor auf, nur nicht immer.
Bei meinem 3.0i war es der Spanner vom Nebenaggregateriemen. Dessen Rolle war fest, Lager "gefressen" weil der Dämpfer (sitzt als Gummieinheit in die Riemenscheibe integriert) total zerbröselt war.
Kannste entweder mit den Fingern prüfen (ich hab mich verbrannt) oder einfach die Umlenkrolle mit einer Blumenspritze ansprühen. Wenns zwischt -> Gratulation.
ich würde damit übrigens nicht mehr fahren, weil wenn der Nebenriemen in Trümmer geht - der Zahnriemen liegt direkt nebenan. Jedenfalls beim V6 als 3.0i. Und ich hätte keinen Bock dessen Fetzen durch den Zahnriemen durchzuziehen. Zudem ist in dem Moment halt die Servo weg.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:36:48 Uhr:
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 17. Oktober 2019 um 21:01:42 Uhr:
jetzt muckt er aber massiv und das - was das Gemeine daran ist - nur sporadisch. Er fängt nach einiger Fahrzeit (Mein Sohn sagt so nach 10 Minuten) an aus der Motorhaube zu rauchen und es stinkt dann heftig nach verbranntem Gummi. Das Geräusch tritt aber auch bei kaltem Motor auf, nur nicht immer.Bei meinem 3.0i war es der Spanner vom Nebenaggregateriemen. Dessen Rolle war fest, Lager "gefressen" weil der Dämpfer (sitzt als Gummieinheit in die Riemenscheibe integriert) total zerbröselt war.
Kannste entweder mit den Fingern prüfen (ich hab mich verbrannt) oder einfach die Umlenkrolle mit einer Blumenspritze ansprühen. Wenns zwischt -> Gratulation.
ich würde damit übrigens nicht mehr fahren, weil wenn der Nebenriemen in Trümmer geht - der Zahnriemen liegt direkt nebenan. Jedenfalls beim V6 als 3.0i. Und ich hätte keinen Bock dessen Fetzen durch den Zahnriemen durchzuziehen. Zudem ist in dem Moment halt die Servo weg.
Ist ja wohl auch klar wenn irgendetwas am Motor ständig raucht, dass man dann die Ursache dann umgehend repariert und damit abstellt.
Einfach weiterfahren bedeutet irgendwann meistens viel Geld für Reparaturen aufbringen oder eventuell sogar ein Motorschaden.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:36:48 Uhr:
Bei meinem 3.0i war es der Spanner vom Nebenaggregateriemen. Dessen Rolle war fest, Lager "gefressen" weil der Dämpfer (sitzt als Gummieinheit in die Riemenscheibe integriert) total zerbröselt war. Kannste entweder mit den Fingern prüfen (ich hab mich verbrannt) oder einfach die Umlenkrolle mit einer Blumenspritze ansprühen. Wenns zwischt -> Gratulation.
Wenn's zischt .. nette Idee, besser als die Finger dran halten. Aber! Habe ich jetzt auch noch einen "Nebenaggregateriemen" am A4B6 2.4 😕
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 20. Oktober 2019 um 14:56:58 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:36:48 Uhr:
Bei meinem 3.0i war es der Spanner vom Nebenaggregateriemen. Dessen Rolle war fest, Lager "gefressen" weil der Dämpfer (sitzt als Gummieinheit in die Riemenscheibe integriert) total zerbröselt war. Kannste entweder mit den Fingern prüfen (ich hab mich verbrannt) oder einfach die Umlenkrolle mit einer Blumenspritze ansprühen. Wenns zwischt -> Gratulation.Wenn's zischt .. nette Idee, besser als die Finger dran halten. Aber! Habe ich jetzt auch noch einen "Nebenaggregateriemen" am A4B6 2.4 😕
Klar der heißt Flachrippenriemen, der sitzt vor dem Zahnriemen, der ist direkt sichtbar wenn Du die Haube aufmachst.
Okay, danke und verstanden. Ich nenne die Dinger immer beim direkten Namen. Hat auch berufliche Hintergründe, in der Fahrzeugtechnik ist es gerade Mode, alte Dinge mit neuen Namen zu belegen und damit davon abzulenken, dass es eigentlich kalter Kaffee ist. Beispiel wäre der Micro Hybrid Drive, der nichts anderes ist als eine Lichtmaschine die auch als Starter arbeiten kann und als nicht funktionierender Ingenieurfurz dann über zig Änderungen gesund gebetet wurde.
Deswegen nur Keilrippenriemen oder Zahnriemen. Als Nebenabtrieb verstehe ich eine vom gesamten Strang abgekoppelte, gesonderte Einheit, welche auch räumlich sich neben dem Motor anordnet.
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 20. Oktober 2019 um 14:56:58 Uhr:
Habe ich jetzt auch noch einen "Nebenaggregateriemen" am A4B6 2.4 😕
Kannst Du nicht einfach mal nachsehen?
Der 2.4i ist vom 2.8i (gabs nicht im 8E) abgeleitet. Deshalb sollte nur ein Riemen für die Aggregate vorhanden sein.
Edit
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 20. Oktober 2019 um 15:16:33 Uhr:
Okay, danke und verstanden. Ich nenne die Dinger immer beim direkten Namen. Hat auch berufliche Hintergründe, in der Fahrzeugtechnik ist es gerade Mode, alte Dinge mit neuen Namen zu belegen und damit davon abzulenken, dass es eigentlich kalter Kaffee ist. Beispiel wäre der Micro Hybrid Drive, der nichts anderes ist als eine Lichtmaschine die auch als Starter arbeiten kann und als nicht funktionierender Ingenieurfurz dann über zig Änderungen gesund gebetet wurde.Deswegen nur Keilrippenriemen oder Zahnriemen. Als Nebenabtrieb verstehe ich eine vom gesamten Strang abgekoppelte, gesonderte Einheit, welche auch räumlich sich neben dem Motor anordnet.
Habe es gerade korrigiert beim Audi V6 heißt der Nebenagegatriemen Flachrippenriemen, beim BMW Reihen Sechser Keilrippenriemen. Den hatte ich vorher🙂
Zitat:
Kannst Du nicht einfach mal nachsehen? Der 2.4i ist vom 2.8i (gabs nicht im 8E) abgeleitet. Deshalb sollte nur ein Riemen für die Aggregate vorhanden sein.
Eben, Wollte grade dem Sportler schreiben, er soll's mir nachsehen.
Ist eine Berufskrankheit. Schreib auf eine Zeichnung statt Hinterachsmittelstück Differential drauf, dann warte mal auf die Resonanz bei der Freigabe der Teile. Ingenieure sind Rosinenkacker, das färbt hat ins Private ab.
Sonst bin ich ja eigentlich sehr umgänglich, aber beruflich schaue ich schon Richtung 100 Prozent. Und da gehören die richtigen Bezeichnungen von Teilen und Baugruppen einfach dazu.
Nur am Rande. Ich kann diesen Beitrag von der fachlichen Seite her nur sehr loben. Da liest man in anderen Foren auch mal richtigen Bullshit.
Kommt gut in die Woche und wir zerlegen erst mal weiter.
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:16:23 Uhr:
Zitat:
Kannst Du nicht einfach mal nachsehen? Der 2.4i ist vom 2.8i (gabs nicht im 8E) abgeleitet. Deshalb sollte nur ein Riemen für die Aggregate vorhanden sein.
Eben, Wollte grade dem Sportler schreiben, er soll's mir nachsehen.Ist eine Berufskrankheit. Schreib auf eine Zeichnung statt Hinterachsmittelstück Differential drauf, dann warte mal auf die Resonanz bei der Freigabe der Teile. Ingenieure sind Rosinenkacker, das färbt hat ins Private ab.
Sonst bin ich ja eigentlich sehr umgänglich, aber beruflich schaue ich schon Richtung 100 Prozent. Und da gehören die richtigen Bezeichnungen von Teilen und Baugruppen einfach dazu.
Nur am Rande. Ich kann diesen Beitrag von der fachlichen Seite her nur sehr loben. Da liest man in anderen Foren auch mal richtigen Bullshit.
Kommt gut in die Woche und wir zerlegen erst mal weiter.
Mache Dir morgen mal ein Bild von meinem, habe ja den gleichen Motor.
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 20. Oktober 2019 um 15:16:33 Uhr:
Okay, danke und verstanden. Ich nenne die Dinger immer beim direkten Namen. Hat auch berufliche Hintergründe, in der Fahrzeugtechnik ist es gerade Mode, alte Dinge mit neuen Namen zu belegen und damit davon abzulenken, dass es eigentlich kalter Kaffee ist. Beispiel wäre der Micro Hybrid Drive, der nichts anderes ist als eine Lichtmaschine die auch als Starter arbeiten kann und als nicht funktionierender Ingenieurfurz dann über zig Änderungen gesund gebetet wurde.Deswegen nur Keilrippenriemen oder Zahnriemen. Als Nebenabtrieb verstehe ich eine vom gesamten Strang abgekoppelte, gesonderte Einheit, welche auch räumlich sich neben dem Motor anordnet.
Diesen als kalten Kaffee beschriebenen Micro Hybrid hatten mWn schon die DKW F89 und AUTO UNION 1000! War ca 1958-1963!
Also quasi eine AUDI Erfindung!
Hat aber anscheinend damals besser gefunkt!
Zitat:
@dingo28201 schrieb am 21. Oktober 2019 um 07:44:28 Uhr:
Zitat:
@RainMan2 schrieb am 20. Oktober 2019 um 15:16:33 Uhr:
Okay, danke und verstanden. Ich nenne die Dinger immer beim direkten Namen. Hat auch berufliche Hintergründe, in der Fahrzeugtechnik ist es gerade Mode, alte Dinge mit neuen Namen zu belegen und damit davon abzulenken, dass es eigentlich kalter Kaffee ist. Beispiel wäre der Micro Hybrid Drive, der nichts anderes ist als eine Lichtmaschine die auch als Starter arbeiten kann und als nicht funktionierender Ingenieurfurz dann über zig Änderungen gesund gebetet wurde.Deswegen nur Keilrippenriemen oder Zahnriemen. Als Nebenabtrieb verstehe ich eine vom gesamten Strang abgekoppelte, gesonderte Einheit, welche auch räumlich sich neben dem Motor anordnet.
Diesen als kalten Kaffee beschriebenen Micro Hybrid hatten mWn schon die DKW F89 und AUTO UNION 1000! War ca 1958-1963!
Also quasi eine AUDI Erfindung!
Hat aber anscheinend damals besser gefunkt!
Ist doch alles ganz einfach, gibt es auch schon ewig.