A4 B6 - 2.0 ALT Kühlwasserverlust

Audi A4 B6/8E

Hallo Leute , ich habe ein kleines Problem und bevor ich mein Auto in die Werkstatt bringe und es für viel geld reparieren lasse , wollte ich mich erstmal hier erkundigen !

Ich habe bei meinem Audi A4 2.0 Benziner , Motorkennbuchstabe ALT Kühlwasserverlust !

Vor ca 2 Wochen , war der Kühlwasserstand unter min ! Ich bin also sofort in eine Werkstatt gefahren und die haben mir Netterweise umsonst den Wagen wieder aufgefüllt !
Nun hat mich vor ein paar Tagen mein Wagen auf der Autobahn angepiept , dass der Kühlwasserstand auf MIN ist . Als ich dann an meinem Ziel war , habe ich nachgeguckt (Motor aus) und war der Meinung , dass der Stand noch über MIN ist (jedoch ist mir aufgefallen , dass er gesunken ist !) . Als ich dann am nächsten Tag die Zündung angemacht habe , war die "Fehlermeldung" wieder raus .

Seit gestern , bleibt die Fehlermeldung drin und der Stand ist und bleibt bei MIN ! ich habe den Eindruck , dass ich nur im Warmen Motorzustand wasser verliere ! Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte oder hatte schonmal jemand das selbe Problem ?

Vielen Dank schonmal !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Axisor


@Ghosting:

War das bei dir der Flansch hinten am Motor oder der unter der Ansaugbrücke?
Bei mir ist der hinten gerissen, deswegen die Frage, ob ich mir dir Suche nach der Teilenummer sparen kann 🙂
MfG

War der Flansch hinten am Motor, dort sitzt auch der G62 mit drin.

Habe erst den Flansch Gelöst und die Dichtung Erneuert, war aber immer noch am Tropfen, habe dann den Flansch Gewechselt, und nun ist wieder Trocken.

Anbei noch Bilder.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn das nicht gerade irgendwo rausläuft sondern verdampft kannst du da durch sichtprüfung nichts festellen..geh alle schläuche durch, guck dir alle schellen an, wie siehts unter dem überlauf vom kühlmittelbehälter aus.. wie sieht das kühlmittel aus, ist es rostig,ölig etc..

Zitat:

Original geschrieben von superh3ro


Wenn das nicht gerade irgendwo rausläuft sondern verdampft kannst du da durch sichtprüfung nichts festellen..geh alle schläuche durch, guck dir alle schellen an, wie siehts unter dem überlauf vom kühlmittelbehälter aus.. wie sieht das kühlmittel aus, ist es rostig,ölig etc..

Das ist richtig, allerdings kann ich ohne Sichtprüfungung nicht wissen dass nichts ausläuft..

Servus aus Österreich . Ich habe leider auch das selbe Problem,Fahrzeug: A4 2,0 TDI 125KW Bj.09/06 MKB: BRD 139tkm. Immer leichter Kühlwasserverlust (auf 5000km ca.1Li),keine feuchte Stelle zu finden oder gar eine Lacke am Boden,raucht auch nicht,Kühlwasser ist nicht ölig oder rostig,aber ich befürchte die ZKD wird es sein.War heute bei Audi und habe für nächste Woche einen Termin,wenn es die ZKD ist ,kostet es etwa 1500.-Eur ,falls jemand eine andere Lösung für mein Problem hat,wäre ich sehr,sehr dankbar MfG.Ernst

ja, nicht bei audi machen lassen.. spart schonmal 50% der Kosten 😉
Evtl vorher nochmal co2 messen lassen im kühlmittel zum absichern

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von superh3ro


ja, nicht bei audi machen lassen.. spart schonmal 50% der Kosten 😉
Evtl vorher nochmal co2 messen lassen im kühlmittel zum absichern

Ich kann doch auch eine Druckverlustprüfung machen um zu überprüfen ob es an der ZKD liegt !? Oder täusche ich mich da ?

Habe eben mal den Motorraum erforscht , bis mir leider der Regen ein strich durch die Rechnung gemacht hat ! 😠

Allerdings , habe ich bevor es anfing zu schütten , am Thermostat (und dadrunter) etwas gefunden , was mich hoffen lässt , dass die ganze Geschichte nicht an der ZKD oder sogar am Zylinderblock/kopf selber liegt !

Direkt am Thermostat"flansch" habe ich gesehen , dass es etwas süfft und dadrunter (wie auf dem Bild zu sehen ) sieht man die ablagerungen bzw überreste vom Kühlwasser (Kalk !?) !

Was meint ihr ? Wird das der Fehler sein ? Ich denke schon oder ? Wie teuer sollte ich eine Reperatur einschätzen , wenn ich es machen lasse ?

PS: Entschuldigt bitte den Doppelpost !!

Dann hättest ja echt Glück gehabt wenn es das wäre 🙂

Zitat:

Original geschrieben von superh3ro


Dann hättest ja echt Glück gehabt wenn es das wäre 🙂

Habe vorhin die 2 Schrauben nochmal etwas fester gedreht (1/2 Umdrehung) in der Hoffnung , dass dann nichts mehr tropft !

Bin jetzt ein Stück Gefahren und habe wieder eine kleine Pfütze auf dem Getriebe entdeckt !

Kann mir jemand sagen wie teuer es ungefähr wird wenn ich das Thermostat neu mache ?

Zitat:

Original geschrieben von Nom1s


Habe vorhin die 2 Schrauben nochmal etwas fester gedreht (1/2 Umdrehung) in der Hoffnung , dass dann nichts mehr tropft !
Bin jetzt ein Stück Gefahren und habe wieder eine kleine Pfütze auf dem Getriebe entdeckt !
Kann mir jemand sagen wie teuer es ungefähr wird wenn ich das Thermostat neu mache ?

Ich hol den Thread mal wieder Hoch!

Habe Selbes Problem, mit demselben Bauteil!

Kann jemand was zu dem Bauteil Sagen, Teilenummer, etc.
Wenn ich das Richtig Sehe ist das eher ein Stutzen/Flansch in dem ein Temperatur Sensor Steckt, vermutlich der Doppeltemp.geber.

Zitat:

Original geschrieben von Ghosting



Zitat:

Original geschrieben von Nom1s


Habe vorhin die 2 Schrauben nochmal etwas fester gedreht (1/2 Umdrehung) in der Hoffnung , dass dann nichts mehr tropft !
Bin jetzt ein Stück Gefahren und habe wieder eine kleine Pfütze auf dem Getriebe entdeckt !
Kann mir jemand sagen wie teuer es ungefähr wird wenn ich das Thermostat neu mache ?
Ich hol den Thread mal wieder Hoch!

Habe Selbes Problem, mit demselben Bauteil!

Kann jemand was zu dem Bauteil Sagen, Teilenummer, etc.
Wenn ich das Richtig Sehe ist das eher ein Stutzen/Flansch in dem ein Temperatur Sensor Steckt, vermutlich der Doppeltemp.geber.

Kenne das Problem !

Genau richtig , das ist kein Thermostat sondern ein Flansch mit Temperaturgeber !

Vermutlich ist es ein gerissenes Gehäuse !
So war es bei dem TE hier , das wechseln der Dichtung vom Flansch hat nichts gebracht. (Stand mit dem TE zu der Zeit im Kontakt)

Okay Danke!
Habs gestern Abend Festgestellt, das an der Befestigungsschaube vom Flansch das Kühlwasser Tropfte, und unten weiter schon die "Brühe" lag.

Denke ich werde das Teil auch Erneuern müssen.

Bin da gerade auf die Teilenummer 06B 121 132 H Gestoßen, beim :-) ist es mit Knapp 7,- Gelistet, sollte wohl das Passende sein, sieht in etwa so aus: Klick

So, Teil beim :-) Bestellt

Für den 2.0 ALT ist es die Teilenummer 06B 121 132 D und liegt bei 11,-

In dem Flansch ist der Doppeltemteraturgeber Verbaut.

Hatte nochmal Versucht die Schraube Anzuziehen, aber da ist nichts zu machen.

Werde das Teil am Wochenende dann mal Tauschen.

@Ghosting:

War das bei dir der Flansch hinten am Motor oder der unter der Ansaugbrücke?
Bei mir ist der hinten gerissen, deswegen die Frage, ob ich mir dir Suche nach der Teilenummer sparen kann 🙂
MfG

Haben das gleiche Problem bei unserem 2,0 TDI 140PS (Kühlwasserverlust) und hätte da 2 Fragen:

- würde man die Undichtigkeit mit einem Lecksucher finden? Bzw. reagiert dieser auf die Kühlflüssigkeit?

- ist es normal, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters sehr schwergängig ist? Ich bekomme den nur mit 2 Händen auf, meine Frau kann den nicht bis zur Endstellung zudrehen, weil es so schwer geht. Könnte das auch ein Zeichen für einen defekten Deckel sein?

Wir brauchen zur Zeit ca. 500 bis 750ml Kühlmittel pro 1000km. Den Flansch muss ich mal suchen und genauer ansehen. Wo sitzt der beim TDI?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Haben das gleiche Problem bei unserem 2,0 TDI 140PS (Kühlwasserverlust) und hätte da 2 Fragen:

- würde man die Undichtigkeit mit einem Lecksucher finden? Bzw. reagiert dieser auf die Kühlflüssigkeit?

- ist es normal, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters sehr schwergängig ist? Ich bekomme den nur mit 2 Händen auf, meine Frau kann den nicht bis zur Endstellung zudrehen, weil es so schwer geht. Könnte das auch ein Zeichen für einen defekten Deckel sein?

Wir brauchen zur Zeit ca. 500 bis 750ml Kühlmittel pro 1000km. Den Flansch muss ich mal suchen und genauer ansehen. Wo sitzt der beim TDI?

Danke!

Hi,

2.0 ALT Benziner und dein 2.0TDI sind unterschiedliche Motoren mit unterschiedlichen Problemen.

Bei deinem TDI werden es wohl die bekannten Microrisse im Zylinderkopf sein. Hatten wir in der Familie auch. Bei Kurzstrecke war er unauffällig, aber wenn es mal auf die Autobahn ging fehlte Kühlwasser. Das System wurde während der Gebrauchtwagengarantie auf Dichtigkeit abgedrückt und durch den Händler für OK befunden...ein Schelm wer böses dabei denkt...Wagen ging dann Inzahlung.

Über die Suche wirst du mehr darüber finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen