A4 B6 - 2.0 ALT Kühlwasserverlust
Hallo Leute , ich habe ein kleines Problem und bevor ich mein Auto in die Werkstatt bringe und es für viel geld reparieren lasse , wollte ich mich erstmal hier erkundigen !
Ich habe bei meinem Audi A4 2.0 Benziner , Motorkennbuchstabe ALT Kühlwasserverlust !
Vor ca 2 Wochen , war der Kühlwasserstand unter min ! Ich bin also sofort in eine Werkstatt gefahren und die haben mir Netterweise umsonst den Wagen wieder aufgefüllt !
Nun hat mich vor ein paar Tagen mein Wagen auf der Autobahn angepiept , dass der Kühlwasserstand auf MIN ist . Als ich dann an meinem Ziel war , habe ich nachgeguckt (Motor aus) und war der Meinung , dass der Stand noch über MIN ist (jedoch ist mir aufgefallen , dass er gesunken ist !) . Als ich dann am nächsten Tag die Zündung angemacht habe , war die "Fehlermeldung" wieder raus .
Seit gestern , bleibt die Fehlermeldung drin und der Stand ist und bleibt bei MIN ! ich habe den Eindruck , dass ich nur im Warmen Motorzustand wasser verliere ! Habt ihr eine Ahnung was das sein könnte oder hatte schonmal jemand das selbe Problem ?
Vielen Dank schonmal !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Axisor
@Ghosting:
War das bei dir der Flansch hinten am Motor oder der unter der Ansaugbrücke?
Bei mir ist der hinten gerissen, deswegen die Frage, ob ich mir dir Suche nach der Teilenummer sparen kann![]()
MfG
War der Flansch hinten am Motor, dort sitzt auch der G62 mit drin.
Habe erst den Flansch Gelöst und die Dichtung Erneuert, war aber immer noch am Tropfen, habe dann den Flansch Gewechselt, und nun ist wieder Trocken.
Anbei noch Bilder.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Bei deinem TDI werden es wohl die bekannten Microrisse im Zylinderkopf sein.
Das habe ich hier im Forum auch schon gelesen, ich will garnicht daran denken...
Bloß scheint dieses Problem eher bei den Motoren von Bj. 2004/2005 aufgetreten sein, unser Sportback ist EZ. Mitte 2006. Ich muss nachher mal den MKB suchen gehen im Serviceheft.
Morgen werde ich mir mal in einer hellen Garage den Motorraum genauer ansehen und nach einem Leck suchen. Vielleicht ist doch nur ein kleines Bauteil defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Axisor
@Ghosting:
War das bei dir der Flansch hinten am Motor oder der unter der Ansaugbrücke?
Bei mir ist der hinten gerissen, deswegen die Frage, ob ich mir dir Suche nach der Teilenummer sparen kann![]()
MfG
War der Flansch hinten am Motor, dort sitzt auch der G62 mit drin.
Habe erst den Flansch Gelöst und die Dichtung Erneuert, war aber immer noch am Tropfen, habe dann den Flansch Gewechselt, und nun ist wieder Trocken.
Anbei noch Bilder.
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Zitat:
Original geschrieben von Axisor
@Ghosting:
War das bei dir der Flansch hinten am Motor oder der unter der Ansaugbrücke?
Bei mir ist der hinten gerissen, deswegen die Frage, ob ich mir dir Suche nach der Teilenummer sparen kann![]()
MfG
War der Flansch hinten am Motor, dort sitzt auch der G62 mit drin.
Habe erst den Flansch Gelöst und die Dichtung Erneuert, war aber immer noch am Tropfen, habe dann den Flansch Gewechselt, und nun ist wieder Trocken.
Anbei noch Bilder.
Hi
habe das selbe problemm und habe heute schon mal nachgeschaut was für arbeit auf mich zu kommt.
Habe gemerkt, dass die schläuche durch metalringe an dem Flansch befestigt sind. Wie hast du die gelöst? Hast du ev. ein paar tips für mich?

wäre dir sehr dankbar dafür.
MfG
Player
Die Schellen selber habe ich mit einer Wasserpumpenzange Gelöst.
Alternativ gibt es auch Schlauchschellenzangen in Verschiedenen Ausführungen.
Der Dicke Schlauch am Flansch welcher mit einer Schelle Gesichert ist geht zu einem Metallrohr, sieht man gut im Bild Nr 5 Links, dort den Schlauch Demontieren, bei Bedarf den Stecker Lösen von dem etwas höher liegendem Bauteil, da sonst zu wenig Platz zum Arbeiten ist.
Der dünnere untere Schlauch am Flansch ist nur Gesteckt und mit einer Metallklammer Gesichert, in Bild Nr 4 zu Sehen, diese mit einem Schraubendreher o.Ä. einige cm herausziehen und dann mit etwas hauruck vorgehen, entweder den unteren Schlauch nach unten drücken, oder wenn der Flansch und der Dickere Schlauch schon Gelöst sind den Flansch nach oben hin ziehen,....
In Bild Nr 2 ist der Flansch mit dem Gummi Schlauch, Frisch Demontiert, das untere ist der neue Flansch.
Wegen der Kühlflüssigkeit:
Ich habe den AGB soweit Leergemacht wie möglich, dann habe ich am Flansch den Grünen Temperaturgeber Demontiert, dieser ist ebenfalls nur mit einer Plasikklammer Gesichert, mittels einer Handpumpe habe ich in der Öffnung vom Grünen Sensor soweit wie möglich die Kühlflüssigkeit Abgepumpt.
Die alte Kühlflüssigkeit habe ich durch neue Ersetzt, etwa 1.5 liter
Moin zusammen,
hab das gleiche Problem, das es bei mir (2.0 Benziner A4 Avant)
aus dem Flansch suppt.
Muss man nach dem Austausch des Flanschs den
Kühlkreislauf nochmal entlüften, oder genügt das am Flansch und
am Ausgleichsbehälter aufzufüllen?
Gruß
RGNF
Entlüften ja, ist so eine Sache für sich gewesen!
Ich hatte den AGB wieder Befüllt so wie er soll.
Dann 2 Min. im Stand 2000U/min. noch etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
5Km Gefahren.
Festgestellt das die Innenraum Heizung nur ab etwa 3500U/min. Motordrehzahl Warm wurde.
Bin dann zur Werkstatt meines Vertrauens.
Neben der Batterie zum Heizungs-Wärmetauscher sollte noch eine Entlüftung sein, Fehlanzeige. Die Entlüftungsschraube neben dem Ventildeckel half auch nicht weiter, da dort keine Luft mehr rauskam.
Nochmals im Stand einige Minuten 3000-3500U/min den Motor juckeln lassen, und siehe da es passte nochmal 1 Liter hinein und die Heizung heizte auch wieder, hatte dann nach einigen Tagen noch ein Paar mal den Kühlwasserstand Kontrolliert und etwas Nachgekippt.
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Entlüften ja, ist so eine Sache für sich gewesen!
Ich hatte den AGB wieder Befüllt so wie er soll.
Dann 2 Min. im Stand 2000U/min. noch etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt.
5Km Gefahren.
Festgestellt das die Innenraum Heizung nur ab etwa 3500U/min. Motordrehzahl Warm wurde.
Bin dann zur Werkstatt meines Vertrauens.
Neben der Batterie zum Heizungs-Wärmetauscher sollte noch eine Entlüftung sein, Fehlanzeige. Die Entlüftungsschraube neben dem Ventildeckel half auch nicht weiter, da dort keine Luft mehr rauskam.
Nochmals im Stand einige Minuten 3000-3500U/min den Motor juckeln lassen, und siehe da es passte nochmal 1 Liter hinein und die Heizung heizte auch wieder, hatte dann nach einigen Tagen noch ein Paar mal den Kühlwasserstand Kontrolliert und etwas Nachgekippt.
Ich bin mit dem Auto 2 km. gefahren und dann entlüftet. War eigentlich einfach. Frage mich nur, warum keinem in dem Autohaus das gewusst bzw. gemacht hat?
Thema Hochholen
Hab das selbe Problem,Ich verbrauch allerdings auf 1000 KM ca 2 Liter wasser,und SEHE ABSOLUT KEINE undichte Stelle,und Wasser ist sauber und Rauchen tut er auch NULL.
Kann ich das System mal abdrücken lassen?Also richtig Druck drauf ,oder ist das eher Schädlich?
Zitat:
@Ben2014 schrieb am 16. Februar 2015 um 10:35:31 Uhr:
Kann ich das System mal abdrücken lassen?Also richtig Druck drauf ,oder ist das eher Schädlich?
Es sollen ja keine 300 Bar Druck Erzeugt werden!
ja habe gerade mal diesen Flansch hinten am Motor mir angeschaut,der ist mehr wie Undicht bei Druck,also neuen Ordern und Hoffentlich ruhe .
Müssen zum Flansch noch irgendwelche Dichtungen mitbestellt werden? Wenn ja, welche TN haben diese?
Und welche TN hat der G62? Würde den gleich mitwechseln lassen.
Zitat:
@i.linch schrieb am 30. Mai 2016 um 18:50:37 Uhr:
Müssen zum Flansch noch irgendwelche Dichtungen mitbestellt werden?
Nein
Zitat:
@i.linch schrieb am 30. Mai 2016 um 18:50:37 Uhr:
Und welche TN hat der G62?
059 919 501 A
Danke schön Ghosting
Moin,
Habe einen Passat mit dem ALT Motor. Es gibt eine stelle um das Kühlsystem zu entlüften. Ich bin da mal dran gewesen und so einfach wie es sich liest ist es leider dann doch nicht. Aber ich beschreibe mal wie es im Reparaturleitfaden steht. Die stelle die hier beschrieben wird befindet sich neben der Batterie am Anschluß zum Wärmetauscher(rechtes Rohr in Fahrtrichtung).
1.Schutzabdeckung für Kühlmittelschlauch am Anschluß des Wärmetauschers zurückstreifen (wenn ich mich erinnere war der bei mir nicht).
2.Lösen Sie den Kühlmittelschlauch am Wärmetauscher und ziehen Sie ihn soweit zurück bis die Entlüftungsbohrung im Kühlmittelschlauch nicht mehr vom Anschlußstutzen verdeckt wird. (und hier wird es heikel weil der Schlauch sich über die Jahre so auf dem Rohr festgebraten hat das er bombenfest sitzt. Die Rohre vom Wärmetauscher sind aus Alu super dünn und weich so das die ratz fatz mit der Wasserpumpenzange verbogen sind. Davon kann ich nur abraten. Und weil da ja so "schön viel platz" ist musste ich die Batterie auch gleich mit ausbauen.)
3.Füllen Sie das Kühlmittel soweit auf, bis es an der Entlüftungsbohrung im Kühlmittelschlauch austritt.
4.Schieben Sie den Kühlmittelschlauch auf den Anschlußstutzen und befestigen Sie ihn wieder.
5.Ausgleichbehälter verschließen.
6.Starten Sie den Motor und halten Sie die Motordrehzahl für ca. 3 Min. auf ca. 2000/min.
7.Lassen Sie den Motor anschließend noch solange im Leerlauf laufen, bis der untere Kühlmittelschlauch am Kühler heiß wird.
8. Kühlmittelstand prüfen und ggf. ergänzen. Bei betriebswarmen Motor muß der Kühlmittelstand an der max.-Markierung,bei kaltem Motor zwischen der min.-und max.-Markierung liegen. Achtung! Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann heißer Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.
Kühlmittel G 12 lila(nach TL VW 774F) darf mit dem bisherigen Kühlmittelzusatz G 12 rot vermischt werden.
So soll es laut VW/Audi gemacht werden. Ich finde eine schlechte Lösung, führer gab es dafür mal Entlüftungsschrauben das war nicht so kompliziert und man musste auch nicht bedenken nochmehr kaputt zu machen. Aber das ist ein anderes Thema.
Hi,
das war jetzt aber keine spezielle Frage oder?
Was in so einem Rep-Leitfaden drin steht, ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
Gerade beim ALT geht das wunderbar, Behälter voll schütten, laufen lassen bis die beiden dicken Kühlerschläuche warm sind, Behälter schließen. Die nächsten 2 Tage Wasser kontrollieren.